INHALT/CONTENT BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH 1. Bestimmungsgemäße Verwendung............5 2. Personensicherheit/Produktsicherheit ............5 3. Steckverbindersystem ................9 4. Optionales Zubehör ................9 5. Anschluss und Inbetriebnahme ............10 6. Anzeigen und ihre Bedeutung.............13 7. Kurzanleitung Inbetriebnahme (für erfahrene Anwender) ......14 8. Beschreibung des Ladeablaufs............15 9. Pflege und Wartung .................16 10.
Seite 3
HTC 1000 Für alle 12 V Bleibatterien, sowie wartungsfreie Gel-Batterien, EXIDE, AGM, Hawker, Microflies- und Säurebatterien. DER HTC 1000 ist eines der modernsten und intelligentesten Batterielade- Diagnose- und Testgeräte. Er arbeitet mit modernster kennliniengesteuerter Ladetechnik und sorgt somit für eine optimale Ladung und Pflege von Batte- rien.
TECHNISCHE DATEN – Betriebsspannung: 220 - 240 V/AC (50/60 Hz) – Ladeschlussspannung: 14,3 V – Ladestrom: max. 1 A – Schutzart (Gehäuse): IP65 – Betriebsbedingungen: -15° C bis +45° C – Abmessungen (L x B x H): 174 x 55 x 46 mm –...
Mangan sind nicht für das Ladegerät geeignet. Bei Fragen zur bestimmungsgemäßen Verwendung können Sie unseren technischen Support kontaktieren: Tel. 09622/702017 · E-Mail: technik@h-tronic.de Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwen- dung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Explosion, Stromschlag, etc.
Seite 6
• Dieses Gerät darf von Kindern ab einem Alter von acht (8) Jahren und von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähig- keiten oder einem Mangel an Erfahrung und/oder Wissen verwendet wer- den, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren ver- standen haben.
Seite 7
(zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung he- rausdrehen, anschließend FI-Schutzschalter abschalten). Ziehen Sie erst danach den Netz-Stecker des Ladegerätes aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt oder entsor- gen Sie es umweltgerecht. Automatiklader HTC 1000...
Seite 8
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss bzw. Betrieb nicht im Klaren sein, so setzen Sie sich bitte mit unserem technischen Support in Verbindung. Sie erreichen unsere technische Hotline unter folgenden Kontaktdaten: Telefon 09622/7020-17 — E-Mail technik@h-tronic.de 8 | Personensicherheit/Produktsicherheit...
4. OPTIONALES ZUBEHÖR Verwenden Sie nur kompatibles Zubehör für Ihr HTC Ladegerät. Für die Ladegeräte HTC 1000 (Art.-Nr. 1250700), HTC 2000 (Art.-Nr. 1250710) und HTC 4000 (Art.-Nr. 1250715) können optional ein HTC Ringösenkabel (Art.-Nr. 1250740), sowie ein HTC Ladestecker für Bordnetzsteckdosen (Art.-Nr.
5. ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME Unsachgemäßer Umgang mit Batterie und Ladegerät ACHTUNG! sind potentielle Gefahrenquellen. Stellen Sie daher sicher, dass alle Vorbereitungen ordnungsgemäß durchgeführt wurden. • Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme Ihr Ladegerät und dessen Kabel auf Beschädigung(en). Nehmen Sie das Gerät auf keinen Fall in Betrieb, wenn die schützende Isolierung des Netz- oder Ladekabels gequetscht, eingerissen oder anderweitig beschädigt ist.
Seite 11
• Sie können den Ladeprozess beenden, wenn LED 3 „Fertig“ dauerhaft leuchtet. Sollte einmal der Ladevorgang nicht starten, könnte eventuell die Sicherung defekt sein. Erneuern Sie in diesem Fall die Sicherung und überprüfen Sie die Ver- kabelung. Automatiklader HTC 1000 | 11...
Beachten Sie bei einem Festanschluss, dass weder das Ladegerät noch die Anschlüsse der Ladekabel Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Der Betrieb des Ladegerätes im eingebauten Zustand (Festanschluss im Fahrzeug) ist nur in trockenen, geschlossenen Räumen (z.B. einer Garage) zulässig. Wenn das Ladegerät nicht an einem Stromnetz angeschlossen ist, fließt ein geringer Rück- strom und entlädt die Batterie.
Batterie nicht vollständig aufladen, können folgende Gründe die Ursache sein: • Bei der angeschlossenen Batterie fließt altersbedingt ein permanenter Leckstrom von über 300 mA. • Die Batterie wird im Fahrzeug geladen und interne Verbraucher ziehen einen permanenten Strom. Automatiklader HTC 1000 | 13...
7. KURZANLEITUNG INBETRIEBNAHME (FÜR ERFAHRENE ANWENDER) Bitte lesen die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie ins- besondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die in dieser Bedienungs- anleitung gemachten Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung.
Ladegerät den Erhaltungsmodus und die LED 3 „Fertig“ beginnt zu leuch- ten. Die Batterie ist geladen, betriebsbereit und kann vom Ladegerät getrennt werden. Bleibt die Batterie am Ladegerät angeschlossen, wird vom Ladegerät jede Stunde eine „Erhaltungsladung“ durchgeführt. Automatiklader HTC 1000 | 15...
9. PFLEGE UND WARTUNG Vor einer Reinigung ist das Produkt von der Batterie und der Netzspannung zu trennen. Reinigen Sie die Außenseite des Produkts mit einem sauberen, trockenen, weichen Tuch. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel oder Reini- gungsmittel auf Lösungsmittelbasis. Verwenden Sie keine aggressiven Reini- gungsmittel, dadurch sind Verfärbungen des Gehäuses möglich.
Seite 17
– Bei unsachgemäßem Anschluss und/oder Betrieb. – Bei äußerer Krafteinwirkung, Beschädigungen des Gerätes und/oder Be- schädigungen von Teilen des Gerätes durch mechanische Einwirkungen oder Überlastung. – Bei Verwendung des Gerätes zu Zwecken, die nicht in dieser Anleitung be- schrieben wurden. Automatiklader HTC 1000 | 17...