INHALT BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH 1. Bestimmungsgemäße Verwendung ........4 2. Sicherheitshinweise ............4 3. Betriebsbedingungen ............8 4. Vorbereitungen ...............10 5. Störungshinweise ............11 6. Anschluss und Inbetriebnahme ...........12 7. Garantie/Gewährleistung ..........14 8. Hinweise zum Umweltschutz ..........15 ENGLISH MANUAL 1. Intended use ..............17 2. General safety instructions ..........17 3.
Seite 3
AUTOMATIKLADER AL 1600 Mit diesem Steckerlader in moderner Schaltnetzteiltechnik, können 6, 8 und 12 Volt-Bleiakkus automatisch geladen werden. Gegen- über herkömmlichen Ladegeräten zeichnet sich dieser Lader durch einen höheren Wirkungsgrad (bis 85%) und ein wesentlich ge- ringeres Gewicht und kleinere Abmessungen bei gleicher Leistung aus.
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informationen für Bedienung und Betrieb. Der Gesetzgeber fordert, dass wir Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie Schäden an Personen, am Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden die aus fahrlässiger oder vorsätzlicher Missachtung der Anweisungen in dieser Anleitung entstehen! Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes und daher sorgfältig aufzubewahren.
Seite 5
– Vor dem Öffnen eines Gerätes stets den Netzstecker ziehen oder sicherstellen, dass das Gerät stromlos ist. – Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur benutzt wer- den, wenn sichergestellt ist, dass die Geräte von der Versorgungsspannung getrennt sind und elektrische Ladungen, die in den im Gerät befindlichen Bauteilen gespeichert sind, vorher entladen wurden.
Seite 6
– Das Gerät darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen oder starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden, dies beschädigt das Produkt. – Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird dieses beschädigt. Ein beschädigtes Ge- rät darf nicht mehr betrieben werden und muss entsorgt werden.
Seite 7
VOR INBETRIEBNAHME Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und Gesundheits- störungen auch folgende Sicherheitshinweise: – Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme Ihr Ladegerät und dessen Leitungen auf Beschädigung(en). Nehmen Sie das Gerät auf keinen Fall in Betrieb, wenn die schützende Isolierung des Netz- oder Ladekabels beschädigt (gequetscht, eingerissen, abgerissen usw.) ist.
– Achten Sie beim Anschluss der Batterieladeklemmen auf eine sichere und feste Verbindung. – Stellen Sie das Ladegerät zum Laden nicht auf die Batterie. Das Gerät darf nur zum Laden und Warten von wartungsfreien Gel-Batterien, EXIDE, AGM und Microvlies- und Säurebatterien verwendet werden. 3.
Seite 9
Falschpolung) kann der Akku überladen bzw. zerstört werden. Im schlimmsten Fall kann der Akku explodieren und dadurch erheblichen Schaden anrichten. – Halten Sie Sendeanlagen (Funktelefone, Sendeanlagen für Modellbau usw.) vom Ladegerät fern, da die einfallende Senderabstrahlung zur Störung des Ladebetriebs bzw. zur Zerstörung des Ladegerätes und damit auch der Akkus führen kann.
STÖRUNG Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Das trifft zu, wenn: – das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist – das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist –...
Kontrollieren Sie beim Laden regelmäßig den Flüssigkeitsstand und füllen Sie bei Bedarf nach. Auch bei längeren Ladezeiten (Überwinterung) regel- mäßig die Flüssigkeit kontrollieren. Laden Sie Blei-Säure-Akkus bei längerer Lagerung, mind. alle 3 Monate zwischendurch immer wieder auf, um einer Tiefentladung vorzubeugen. Schließen Sie niemals die Batteriekontakte kurz.
6. ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME Im Gegensatz zu einfachen Ladegeräten ist der Ladestrom dieses Automatik- laders kein fester Wert und hängt von mehreren Faktoren ab. Dies sind z. B. der Ladezustand des Akkus, das Alter des Akkus, der Akkutyp bzw. die Kapazität des Akkus.
n LADEN FÜR IM FAHRZEUG EINGEBAUTE BATTERIEN Wird die Batterie in eingebautem Zustand geladen, stellen Sie zunächst sicher, dass alle Stromverbraucher des Fahrzeuges, wie z. B. Zündung, Radio, Licht, Telefon, Handyladegeräte usw. ausgeschaltet sind. Gegebenenfalls ist der Bleiakku auszubauen oder abzuklemmen. Ladegerät immer vom Netz trennen, bevor Verbindung zur Batterie geschlossen oder geöffnet werden.
– Mechanische oder thermische Deformation des Batterie-Gehäuses oder Ladegerätes – Unterschiedlicher Flüssigkeitsstand in den Zellen, bzw. Flüssigkeitsaustritt – Beachten Sie vor dem Laden unbedingt die Warnhinweise des Batterie- und Fahrzeugherstellers. – Das Ladegerät funktioniert bei einer Umgebungstemperatur von –25 °C bis +50 °C.
entgangenen Gewinns, Nutzungsentschädigung sowie mittelbarer Schäden, sind ausgeschlossen, soweit gesetzlich nicht zwingend gehaftet wird. Wir behalten uns eine Reparatur, Nachbesserung, Ersatzlieferung oder Rück- erstattung des Kaufpreises vor. Kosten und Risiken des Transports; Montage und Demontageaufwand, sowie alle anderen Kosten die mit der Reparatur in Verbindung gebracht werden können, werden nicht ersetzt.
Seite 16
AUTOMATIC CHARGER AL 1600 With this automatic charger all 6–8–12 V lead acid batteries can be charged automatically. When the connected battery is completely charged, the current will be reduced to prevent overcharging. Due to the automatic voltage and current control the connected battery will always stay completely charged and at the same time the overcharging as well as the gas development will be prevented.
WARNINGS AND SAFETY INSTRUCTIONS Before using this device, please carefully read this manual and follow the instructions in it. The law requires that this manual contains important information for your safety and describes how the unit can be used safely, avoiding damages to the unit and other installments.
– If a fault in the cables of the device is found, the device should immediately be removed from the mains until the defective cable has been replaced. If the following manual does not fully describe function and safety precautions to a non-commercial and/or non-technical minded end consumer, or if the technical appliance is not clear, or if it is unclear which external devices may be attached and how to attach them, then it is vital to contact a specialist for...
Seite 19
– In working areas the accident prevention information of the local authorities have to be respected. – In schools, education centers and hobby working places the use of the product has to be supervised by educated staff. – When replacing component parts they have to match the original parts in all respects and meet all electrical characteristics and specifications.
Seite 20
well as general humidity. Avoid open fire, open light and sparks near the batteries just being charged (danger of explosion by detonating gas). – The device may only be used in dry and closed rooms. – Pay attention on the charging references of the respective producer of the batteries (usually imprinted on the battery).
4. OPERATING INFORMATION In contrast to simple chargers the charging current of this automatic charger is not constant and depends on some components, for example the actual charging level of the battery, the age of the battery, the type of the battery and the capacity.
ATTENTION! Always avoid open flames, open lights and sparks in the proximity of batteries being charging (Explosion hazard by detonating gas). Always observe the charging instructions of the battery manufacturer. 6. CHARGING Choose the proper charging voltage (6, 8, 12 V). Attention: the wrong charging voltage can destroy this product Connect the charger to the 220…240 V plug.
By doing this you are making an important contribution to the protection of our environment. This manual is a publication of H-TRONIC GmbH, Industriegebiet Dienhof 11, 92242 Hirschau, Germany. All rights including translation reserved. Reprinting, also for parts only, is prohibited.
Seite 24
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der H-TRONIC GmbH, Industriegebiet Dienhof 11, 92242 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung und ist Bestandteil dieses Gerätes.