Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Panasonic ADC0916H9E8 Installationshandbuch

Panasonic ADC0916H9E8 Installationshandbuch

Luft/wasser-hydromodul + speicher

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 245
Installation Manual
AIR-TO-WATER HYDROMODULE + TANK
ADC0916H9E8
Required tools for Installation Works
1 Philips screw driver
2 Level gauge
3 Electric drill
4 Spanner
SAFETY PRECAUTIONS
Read the following "SAFETY PRECAUTIONS" carefully before installation of Air-To-Water Hydromodule + Tank (here after referred to as "Tank Unit").
Electrical works and water installation works must be done by licensed electrician and licensed water system installer respectively. Be sure to use the correct
rating and main circuit for the model to be installed.
The caution items stated here must be followed because these important contents are related to safety. The meaning of each indication used is as below.
Incorrect installation due to ignorance or negligence of the instructions will cause harm or damage, and the seriousness is classifi ed by the following indications.
Please leave this installation manual with the unit after installation.
WARNING
This indication shows the possibility of causing death or serious injury.
CAUTION
This indication shows the possibility of causing injury or damage to properties only.
The items to be followed are classifi ed by the symbols:
Symbol with white background denotes item that is PROHIBITED from doing.
Symbol with dark background denotes item that must be carried out.
Carry out test run to confi rm that no abnormality occurs after the installation. Then, explain to user the operation, care and maintenance as stated in
instructions. Please remind the customer to keep the operating instructions for future reference.
If there is any doubt about the installation procedure or operation, always contact the authorized dealer for advice and information.
Do not use unspecifi ed cord, modifi ed cord, joint cord or extension cord for power supply cord. Do not share the single outlet with other electrical appliances. Poor
contact, poor insulation or over current will cause electrical shock or fi re.
Do not tie up the power supply cord into a bundle by band. Abnormal temperature rise on power supply cord may happen.
Keep plastic bag (packaging material) away from small children, it may cling to nose and mouth and prevent breathing.
Do not use pipe wrench to install refrigerant piping. It might deform the piping and cause the unit to malfunction.
Do not purchase unauthorized electrical parts for installation, service, maintenance and etc.. They might cause electrical shock or fi re.
Do not add or replace refrigerant other than specifi ed type. It may cause product damage, burst and injury etc.
Do not use the hot water produced by the Tank Unit for drinking or food preparation. It may cause illness to the user.
Do not place containers with liquids on top of the Tank Unit. It may cause Tank Unit damage and/or fi re could occurs if they leak or spill onto the Tank Unit.
Do not use joint cable for Tank Unit / Outdoor Unit connection cable. Use specifi ed Tank Unit / Outdoor Unit connection cable, refer to instruction
THE CABLE TO THE TANK UNIT and connect tightly for Tank Unit / Outdoor Unit connection. Clamp the cable so that no external force will be acted on the
terminal. If connection or fi xing is not perfect, it will cause heat up or fi re at the connection.
For electrical work, follow local wiring standard, regulation and this installation instruction. An independent circuit and single outlet must be used. If electrical
circuit capacity is not enough or defect found in electrical work, it will cause electrical shock or fi re.
For water circuit installation work, follow to relevant European and national regulations (including EN61770) and local plumbing and building regulation codes.
Engage dealer or specialist for installation. If installation done by the user is defective, it will cause water leakage, electrical shock or fi re.
This is a R410A model, when connecting the piping, do not use any existing (R22) pipes and fl are nuts. Using such same may cause abnormally high pressure
in the refrigeration cycle (piping), and possibly result in explosion and injury. Use only R410A refrigerant.
Thickness for copper pipes used with R410A must be 0.8 mm or more. Never use copper pipes thinner than 0.8 mm.
It is desirable that the amount of residual oil is less than 40 mg/10 m.
1
ACXF60-04180
4
ACXF60-04180_EN ES IT.indb 1
ACXF60-04180_EN ES IT.indb 1
5 Pipe cutter
6 Reamer
7 Knife
8 Measuring tape
WARNING
9 Megameter
10 Multimeter
11 Torque wrench
42 N•m (4.2 kgf•m)
ENGLISH ................ 1
ESPAÑOL ............. 31
ITALIANO .............. 61
58.8 N•m (5.8 kgf•m)
65 N•m (6.5 kgf•m)
117.6 N•m (11.8 kgf•m)
CONNECT
4
1
11/17/2016 9:12:29 AM
11/17/2016 9:12:29 AM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic ADC0916H9E8

  • Seite 91 Memo ACXF60-04180_EN ES IT.indb 91 ACXF60-04180_EN ES IT.indb 91 11/17/2016 9:13:11 AM 11/17/2016 9:13:11 AM...
  • Seite 183 Memo ACXF60-04180_NL PL EL.indb 91 ACXF60-04180_NL PL EL.indb 91 11/17/2016 9:16:15 AM 11/17/2016 9:16:15 AM...
  • Seite 245: Sicherheitshinweise

    Installationshandbuch LUFT/WASSER-HYDROMODUL + SPEICHER ADC0916H9E8 Für die Montage erforderliche Werkzeuge 1 Kreuzschlitz- 5 Rohrschneider 10 Multimeter 117,6 N•m Schraubendreher 6 Reibahle 11 Drehmomentschlüssel 2 Wasserwaage 42 N•m 7 Messer 58,8 N•m 3 Bohrmaschine 8 Bandmaß 65 N•m 4 Schraubenschlüssel 9 Megohmmeter SICHERHEITSHINWEISE •...
  • Seite 246 Beim Anschließen bzw. Umsetzen der Hydromodul/Speicher-Einheit ist darauf zu achten, dass außer dem vorgegebenen Kältemittel keine anderen Substanzen, z. B. Luft, in den Kühlkreislauf (Rohre) gelangen. Eine Luftbeimischung erhöht den Druck im Kühlkreislauf und führt zu Explosionen, Verletzungen usw. Die Installation ist strikt nach dieser Installationsanleitung durchzuführen. Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasseraustritt, elektrischen Schlägen oder einem Brand führen.
  • Seite 247: Ansicht Von Unten

    Wasserablauf Gewicht (kg) Modell Füllmenge (l) Leer Voll ADC0916H9E8 WAHL DES EINBAUORTS Die Hydromodul/Speicher-Einheit darf nur in frost- und Der Aufstellungsort sollte für Wartungszwecke leicht zugänglich sein. witterungsgeschützten Innenräumen aufgestellt werden. Die angegeben Mindestabstände von Wänden, Decken oder Das Gerät muss auf einer fl achen horizontalen und festen anderen Hindernissen sind einzuhalten.
  • Seite 248: Leitungsinstallation

    4. Muffe so abschneiden, dass sie ca. 15 mm von der Wand Diese Hydromodul/Speicher-Einheit ist ausgelegt für die Kombination absteht. mit einem Panasonic Luft/Wasser-Wärmpumpen-Außengerät. Bei Verwendung dieser Panasonic Hydromodul/Speicher-Einheit ACHTUNG mit Außengeräten von Fremdherstellern kann der Betrieb und die Zuverlässigkeit des Systems nicht gewährleistet werden.
  • Seite 249: Schneiden Und Bördeln Der Rohre

    28,7 34,4 und Temperaturen des Systems standhalten. • WH-UX16HE8 35,0 45,9 Stellen Sie sicher, dass Sie zwei Schraubenschlüssel verwenden, ADC0916H9E8 um die Verbindung festzuziehen. Abschließend werden die Muttern WH-UD09HE8 20,1 25,8 mit einem Drehmomentschlüssel entsprechend der nachfolgenden WH-UD12HE8 28,7 34,4 Tabelle angezogen.
  • Seite 250 WH-UX09HE8 / • Wand Führen Sie den Ablaufschlauch WH-UX12HE8 / Führung des ins Freie, wie in der Abbildung WH-UX16HE8 / ADC0916H9E8 6 x 1,5 mm dargestellt. Ablaufschlauchs ins Freie WH-UD09HE8 / WH-UD12HE8 / WH-UD16HE8 (D) Entleerung des Warmwasserspeichergeräts (Abfl usshahn) und Rohrleitungen des Sicherheitsventils •...
  • Seite 251: Abisolierung Und Kabelanschluss

    Anschlussklemmen des Außengeräts Stromversorgung für Hauptstromversorgung E-Heizstab-Heizung Leitungsfarbe (Verbindungskabel) Anschlussklemmen der Hydromodul/ Speicher-Einheit (Netzkabel) Verbindung Hydromodul/ Klemmen der Trennvorrichtung der Speicher-Einheit/Außengerät Stromversorgung Netzanschluss 1 Netzanschluss 2 ABISOLIERUNG UND KABELANSCHLUSS FI-Schutzschalter Abisolieren Klemmenleiste für Verbindung Klemmenleiste zwischen Innen- und Außengerät min. 5mm Kabelhalter Beim Anklemmen keine zwischen den Kabeln...
  • Seite 252: Fi-Schutzschalter Prüfen

    Befüllen des Heiz- bzw. Kühlkreises • Das im System enthaltene Wasser-Gesamtvolumen sollte unter 1. Drehen Sie die Ventilkappe des Schnellentlüfters a eine volle 200 l betragen. (Das Eigenvolumen der Hydromodul/Speicher-Einheit beträgt Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu öffnen. etwa 5 l.) Ventilkappe (eine •...
  • Seite 253 In Frontverkleidung integrierte Montage Ausbauen der Bedieneinheit aus der Hydromodul/Speicher-Einheit Vorbereitung: Vorgestanzte Öffnungen im Unterteil mit einem 1. Das Oberteil vom Unterteil entfernen. Schraubendreher heraus drücken. Oberteil am Unterteil Unterteil an der Wand montieren. montieren. • Zuerst die Klauen des •...
  • Seite 254: Wartung

    2. Abdeckung 4 von der Vorderseite der Frontabdeckung in die WARTUNG Bedieneinheitenöffnung einsetzen und andrücken, bis die Haken einrasten. • Um die Sicherheit und eine optimale Leistung der Hydromodul/ Frontverkleidung Speicher-Einheit zu gewährleisten, müssen durch einen autorisierten Fachinstallateur in regelmäßigen Abständen Inspektionen der Hydromodul/Speicher-Einheit, der Funktion Abdeckung für...
  • Seite 255: Anwendungsbeispiele

    ANHANG 1 Anwendungsbeispiele In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz von Luft/Wasser-Wärmepumpen und die jeweiligen Einstellungen auf der Bedieneinheit erläutert. 1-1 Systemanwendungen auf Grundlage der Temperatureinstellung. Temperatureinstellung für Heizbetrieb 1. Bedieneinheit Außen Innen Einstellung der Bedieneinheit Installateur-Setup Systemeinstellungen Anschluss optionale Platine - Nein Heizkreise u.
  • Seite 256 Fußbodenheizung oder Heizkörper direkt an die Hydromodul/Speicher-Einheit anschließen. Die Bedieneinheit ist an der Hydromodul/Speicher-Einheit montiert. Separaten externen Raumtemperaturfühler (gemäß Spezifi kation von Panasonic) in dem Raum mit der installierten Fußbodenheizung montieren. Bei dieser Anwendung wird ein externer Raumtemperaturfühler verwendet. Es gibt 2 Methoden zur Regelung der Wasservorlauftemperatur im Heizkreis.
  • Seite 257 Die eingebaute Pumpe der Hydromodul/Speicher-Einheit dient als Umwälzpumpe für Heizkreis 1. Mischventil, zusätzlich Pumpe und Temperaturfühler (gemäß Spezifi kation von Panasonic) in Heizkreis 2 montieren. Der Heizkreis, in dem die höhere Wasservorlauftemperatur erforderlich ist, muss Heizkreis 1 sein, weil hier die Vorlauftemperatur nicht angepasst werden kann.
  • Seite 258 T für Puff.speich. Fußbodenheizung Bei dieser Anwendung wird ein Pufferspeicher an die Hydromodul/Speicher-Einheit angeschlossen. Die Pufferspeichertemperatur wird vom Temperaturfühler für Pufferspeicher (gemäß Spezifi kation von Panasonic) erfasst. Für dieses System ist die optionale Platine (CZ-NS4P) erforderlich. Puffersp. + Solar Einstellung der Bedieneinheit Solartemperaturfühler...
  • Seite 259: Hinweise Zur Elektrischen Verdrahtung

    2 Hinweise zur elektrischen • Für den Anschluss an die optionale Platine 5 1. Der Anschluss der optionalen Platine ermöglicht die Verdrahtung Temperaturregelung für zwei Heizkreise. Mischventile, Umwälzpumpen und Temperaturfühler für Heizkreis 1 und 2 sind an die entsprechenden Klemmen der optionalen Zusatzplatine Anschluss optionaler externer Geräte anzuschließen.
  • Seite 260 Anschluss der Hauptplatine Raumtemperaturfühler Außentemperaturfühler Speichertempera- turfühler Externe Steuerung Bedieneinheit Anschluss bivalente Heizquelle Optionale Kabel: • 2-Wege-Ventil Zusätzliche Pumpe • Zusätzliche Pumpe • • Netzkabel 1 Anschluss bivalente • Heizquelle Netzkabel 2 • Verbindungskabel C O N C O N H C N L zwischen Innen- und 2-Wege-...
  • Seite 261 19,70 0,686 Empfohlene Spezifi kation der externen Vorrichtung 25,05 0,932 • Dieser Abschnitt enthält die von Panasonic empfohlene Spezifi kation 32,10 1,279 für optionale externe Geräte. Vergewissern Sie sich stets, die korrekte externe Vorrichtung während der Systemmontage zu 41,45 1,504 verwenden.
  • Seite 262 3. Bringen Sie an der Wand neben der Hydromodul/Speicher- VORSICHT Einheit den Adapter an, indem Sie die hintere Abdeckung mit Schrauben befestigen. Dieser Abschnitt richtet sich ausschließlich an autorisierte und qualifi zierte Elektriker bzw. Wasserinstallateure. Arbeiten hinter der mit Schrauben gehaltenen vorderen Geräteverkleidung müssen unter der Leitung eines qualifi...
  • Seite 263: Systeminstallation

    3 Systeminstallation 3-1. Tasten und Display der Bedieneinheit Name Funktion A: Hauptfenster Informationen anzeigen B: Hauptmenü-Taste Hauptmenü öffnen/schließen C: Pfeil-Tasten Element auswählen oder ändern D: EIN/AUS-Taste Gerät ein- bzw. ausschalten E: Zurück-Taste Zum vorherigen Element zurückkehren F: Schnellmenü-Taste Schnellmenü öffnen/schließen G: Bestätigungstaste Auswahl/Einstellung bestätigen 10:34, Mon.
  • Seite 264: Erstes Einschalten (Installationsstart)

    Erstes Einschalten (Installationsstart) Initialisierung 12:00, Mo Nach dem ersten Einschalten, erscheint zuerst das Initialisierungsfenster (10 Initialisierung läuft. Sek.) « 17:26, Mi Nach Abschluss der Initialisierung erscheint das Anfangsfenster. Start « 12:00, Mi Sprache Wenn eine beliebige Taste betätigt ENGLISH wird, erscheint das Fenster für die FRANÇAIS Spracheinstellung.
  • Seite 265 3-2. Installateur-Setup Systemeinstellungen Anschluss optionale Platine Ja/Nein  Wird nur angezeigt, wenn Anschluss optionale Platine - Ja Heizkreise u. Fühler System mit 1 HK/2 HK Einstellungen für Heizkreise Leistung E-Heizstab Leistung auswählen Frostschutz Ja/Nein  Wird nur angezeigt, wenn Anschluss optionale Platine - Ja ...
  • Seite 266 Wassertemperatur für Betriebseinstell. Heizen Heizkurve Heizkurveneinstellung Heizen EIN Direkt Direkte Temp.-Einstellung Außentemp. f. Heizen AUS Außentemp.-Einstellung für Heizen AUS T für Heizung EIN T-Einstellung für Heizen EIN Außentemp. für Heizer Außentemp.-Einstellung für E-Heizstab EIN  Nur Kühlmodell (Wird nur bei Kühlmodell angezeigt, andernfalls überspringen) Wassertemperatur für Kühlen Heizkurve...
  • Seite 267: Systemeinstellungen

    3-3. Systemeinstellungen 1. Anschluss optionale Platine 17:26, Mi Systemeinstellungen Grundeinstellung: Nein Anschluss optionale Platine Wenn eine der unten genannten Funktionen notwendig ist, kaufen und installieren Heizkreise u. Fühler Sie bitte die optionale Platine. Leistung E-Heizstab Wählen Sie nach dem Einbau der Zusatzplatine die Einstellung „Ja“. Frostschutz •...
  • Seite 268: Altern. Außenfühler

    6. Gehäuseheizung 17:26, Mi Systemeinstellungen Grundeinstellung: Nein WW-Speicher Wählen Sie aus, ob eine Gehäuseheizung angeschlossen ist, oder nicht. Anschluss Pufferspeicher Wenn „Ja“ eingestellt ist, wählen Sie Schaltverhalten A oder B für die Gehäuseheizung E-Heizstab Warmw. aus. Gehäuseheizung A: Gebäudeheizung wird nur während des Abtaubetriebs eingeschaltet. B: Die Gehäuseheizung wird bei 5 °C und weniger eingeschaltet.
  • Seite 269 9. Ext. Schalter 17:26, Mi Systemeinstellungen Grundeinstellung: Nein Gehäuseheizung Ermöglicht die externe EIN/AUS-Schaltung des Betriebs. Altern. Außenfühler Bivalente Heizung Ext. Schalter Wählen Bestät. 10. Solaranbindung Systemeinstellungen 17:26, Mi Grundeinstellung: Nein Altern. Außenfühler Wählen Sie aus, ob eine Solarstation angeschlossen ist. Bivalente Heizung Folgende Optionen sind verfügbar: Ext.
  • Seite 270 13. SG ready 17:26, Mi Systemeinstellungen Grundeinstellung: Nein Solaranbindung Die Betriebsart der Wärmepumpe kann durch die Änderung des Schaltzustands Externe Störmeldung von zwei Klemmenkontakten (Offen/Geschlossen) geändert werden. Die untenstehenden Einstellungen sind möglich. Leistungssteuerung SG ready SG-Signal Betriebsmuster Vcc-Bit1 Vcc-Bit2 Wählen Bestät.
  • Seite 271 3-4. Betriebseinstell. Heizen 55°C Zum Einstellen der 17. Wassertemperatur für Heizen EIN Grundeinstellung: Heizkurve Heizkurve sind die vier im Diagramm Vorlauftemperatur dargestellten Stellen Sie die Vorlaufsolltemperatur für den Heizbetrieb ein. Temperaturwerte Heizkurve: Einstellung zur Berechnung der Vorlauftemperatur nach einer festzulegen. Heizkurve.
  • Seite 272 Auto 23. Außentemp. für Heizen -> Kühlen Grundeinstellung: 15°C Heizen Außentemp. steigt Stellen Sie die Außentemperatur für das automatische Umschalten vom Heiz- in den Kühlbetrieb ein. Kühlen Einstellbereich: 5 – 25°C 15°C Prüfi ntervall: 1 Stunde 24. Außentemp. für Kühlen -> Heizen Grundeinstellung: 10°C Heizen Außentemp.
  • Seite 273: Service-Einstellungen

    3-5. Service-Einstellungen 29. Max. Pumpendrehz. Service-Einstellungen 17:26, Mi Grundeinstellung: Abhängig vom Modell Vol.strom Max. Vol. Betrieb Normalerweise muss keine Änderung der Grundeinstellung vorgenommen werden. Entlüften 88:8 l/min 0xCE Bei zu lauten Pumpengeräuschen usw. können Sie diese Einstellung jedoch anpassen. Darüber hinaus können Sie hier die Entlüftungsfunktion einschalten. Wählen 30.
  • Seite 274: Service Und Wartung

    4 Service und Wartung Spezialmenü Aufrufen des Spezialmenüs Anschluss des CN-CNT-Steckverbinders an einen Computer Spezialmenü 17:26, Mi Verwenden Sie bitte ein optionales USB-Kabel für den Kühlbetrieb Anschluss des CN-CNT-Steckverbinders. Nach dem Anschluss wird ein Treiber gefordert. Wenn der PC E-Heizstab Windows Vista oder eine neuere Version hat, wird der Treiber Energiemonitor zurücksetzen bei einer bestehenden Internetverbindung automatisch installiert.

Inhaltsverzeichnis