WAREMA LONSE III
3 Montage
10
Technische Änderungen behalten wir uns vor
®
Sie erfahren in diesem Kapitel, wo und wie die einzelnen Komponenten mon-
tiert werden sollen.
WARNNN
Gefahrenzustände und Funktionsstörungen möglich! Das Gerät und
dessen Zusatzkomponenten dürfen nur im eingebauten Zustand bzw.
an den vorgegebenen Montageorten betrieben werden. Nird dies nicht
beachtet, sind Funktionsstörungen oder Gefahrenzustände an der
Anlage möglich. In jedem Fall erlischt dann jeglicher Garantie- bzw.
Gewährleistungsanspruch.
Arbeiten Sie die nachfolgenden Punkte in der angegebenen Reihenfolge ab:
Legen Sie zunächst fest, an welchen Stellen die einzelnen Komponenten
montiert werden sollen. Verwenden Sie dazu die Angaben in Kapitel 4.1 auf
Seite 16 und in den Datenblättern der Messwertgeber.
Ermitteln Sie anschließend, welche Leitungen zum Anschluss der Komponen-
ten untereinander erforderlich sind. Verwenden Sie dazu Kapitel 5 auf Seite 18.
Verlegen Sie die erforderlichen Leitungen. Verwenden Sie am besten Lei-
tungsrohre.
Montieren und verdrahten Sie die einzelnen Komponenten.
Prüfen Sie die Verdrahtung, bevor Sie die Versorgungsspannung einschalten.
Führen Sie dann die Inbetriebnahme wie im Software-Handbuch WAREMA
LONSE III (890 381) beschrieben durch.
Überprüfen Sie die angeschlossenen Messwertgeber auf korrekte Funktion:
Überprüfen Sie die Messwerte von Temperatur, Feuchte, Windrichtung und
Helligkeit auf plausible Werte.
Testen Sie den Empfang der DCF77-Zeitsignale.
Prüfen Sie, ob sich nach Drehen des Flügelrades der Windgeschwindigkeits-
messwert ändert.
Aktivieren Sie den Niederschlagssensor und prüfen Sie, ob die Netzwerkva-
riable Niederschlag anzeigt. (Sensorfläche mit Wasser benetzen bzw. Licht-
schranke mehrmals unterbrechen, beachten Sie hierzu die Dokumentation
der Messwertgeber).
WARNNN
Elektrische Betriebsmittel sind leicht zugänglich zu montieren! (VDE 0100)
890366_a•de•16.11.2009