Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss; Anschlusshinweise - WAREMA LONSE III Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WAREMA LONSE III

4 Anschluss

4.1 Anschlusshinweise

16
Technische Änderungen behalten wir uns vor
®
WARNNN
In der festverlegten Installation ist eine vorgeschaltete Trennvorrichtung
vorzusehen, um das Gerät von der Versorgungsspannung
trennen zu können (Schalter nach EN 60335-1, Abschnitt 25.2, z.B.
Sicherungsautomat).
Für das Anziehen der Klemmen wird ein Schraubendreher Größe 1 und 0
benötigt. Akkuschrauber dürfen nicht verwendet werden!
230 V AC-Leitungen (Starkstromleitungen) dürfen nicht zwischen Hutschiene
und Rückwand verlegt werden, sondern müssen mit möglichst großem Ab-
stand seitlich geführt werden.
Die durch das Gerät bereitgestellte externe +15
schließlich für Messwertgeber vorgesehen.
Die Spannungsversorgung von Heizungen in den Sensoren darf nicht
über das LONSE III erfolgen. Verwenden Sie eine separate Spannungs-
quelle.
Die angegebenen Leitungen sind Empfehlungen. Für die Einhaltung der EVU-
bzw. der VDE-Vorschriften sind nach VDE 0022 der Betreiber und der Errich-
ter selbst verantwortlich.
Die im Leitungsschema angegebenen Leitungen sind für Kupfer ausgelegte
Mindestquerschnitte, ohne Berücksichtigung der Länge und der dadurch be-
dingten Spannungsabfälle.
Werden Leitungen im Freien verlegt, so müssen die einschlägigen VDE-
Bestimmungen beachtet werden. Des weiteren müssen die Leitungen für den
Einsatz im Freien geeignet sein.
Standardmäßig werden für Taster- Messwertgeber- und Netzwerkleitungen
handelsübliche Schwachstromleitungen, z.B. JY(St)Y verwendet. Dies ist in
der Regel hinsichtlich externer EMV-Einflüsse ausreichend. Optimalen Schutz
vor externen EMV-Einflüssen bieten hochwertige Leitungen mit Schirmge-
flecht und eng verdrillten Adernpaaren. Je länger die Leitung desto größer ist
die Störanfälligkeit!
Der Abstand zu Starkstromleitungen muss mindestens 20 cm betragen, die
parallele Verlegung zu spannungsführenden Leitungen ist zu vermeiden! Die
Isolationsspannung zwischen Schirm und Adern muss > 2,5 kV sein. Die Lei-
tungen sollten an einem Stück verlegt werden.
Sind wider Erwarten Störungen durch stärkere externe EMV-Einflüsse aufge-
treten, so können versuchsweise die Abschirmungen der Sensor- und exter-
nen Tasterleitungen an die 0 V-Klemmen (Massepotential) angeschlossen
werden.
Sollten weitere Störungen durch stärkere externe EMV-Einflüsse aufgetreten
sein, so können versuchsweise nicht genutzte Eingänge auf Massepotential
gelegt werden.
EFAHR
Arbeiten am 230V-Netz müssen nach VDE 0100 bzw. den gesetzlichen
Vorschriften und Normen des jeweiligen Landes durch eine zugelassene
Elektrofachkraft erfolgen!
V Spannungen sind aus-
 
890366_a•de•16.11.2009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis