Bedienungs- und Installationsanleitung
Messwertgeber Wind/Photo (1 Fassade)
Für künftige Verwendung aufbewahren!
Gültig ab 01. Oktober 2012
Allgemeines
Abb. 1
Messwertgeber Wind/Photo (1 Fassade)
Der Messwertgeber wird an eine Sonnenschutzzentrale
angeschlossen und ermöglicht wind- bzw. lichtabhängige
Steuerung von Sonnenschutzprodukten wie Markisen oder
Raffstoren. Der Messwertgeber wird mit einem Befesti-
gungswinkel im Außenbereich montiert.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät wurde zur Steuerung von Sonnenschutzeinrich-
tungen und Fensterantrieben entwickelt. Bei Einsatz außer-
halb des in dieser Anleitung aufgeführten Verwendungs-
zwecks ist die Genehmigung des Herstellers einzuholen.
Sicherheitshinweise
W
AANNNG
Die elektrische Installation muss nach VDE
0100 bzw. den gesetzlichen Vorschriften
und Normen des jeweiligen Landes durch
eine zugelassene Elektrofachkraft erfol-
gen. Diese hat die beigefügten Montage-
hinweise der mitgelieferten Elektrogeräte
zu beachten.
W
AANNNG
Der Messwertgeber darf ausschließlich
mit Sicherheitskleinspannung betrieben
werden.
W
AANNNG
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahr-
loser Betrieb nicht möglich ist, darf das
Gerät nicht in Betrieb genommen bzw.
muss es außer Betrieb gesetzt werden.
Diese Annahme ist berechtigt,
wenn das Gehäuse oder die Zuleitungen
Beschädigungen aufweisen,
das Gerät nicht mehr arbeitet.
W
AANNNG
Trennen Sie das Produkt von der Versor-
gungsspannung, wenn Aeinigungs- oder
andere Wartungsarbeiten durchgeführt
werden müssen!
890658_0•de•01.10.2012
Funktion
Der Messwertgeber erfasst die Außenhelligkeit und die
Windgeschwindigkeit an einer Fassade. Diese physikali-
schen Messgrößen werden in elektrische Signale umge-
wandelt und in der Sonnenschutzzentrale ausgewertet.
Montage
Montieren Sie den Messwertgeber mit Hilfe des beiliegen-
den Montagebügels. Beachten Sie dabei folgende Punkte:
Messwertgeber gut zugänglich, an einer erhöhten Stel-
le im Freien anbringen, z.B an der zu überwachenden
Gebäudefassade. Alternativ kann der Messwertgeber
auf einem Standrohr montiert werden, hierzu wird
zusätzlich noch ein Befestigungsadapter benötigt (Son-
derzubehör).
Die Montage des Messwertgebers darf nicht im
Windschatten erfolgen, da sonst die Windauswertung
beeinträchtigt wird.
Bitte bedenken Sie vor der Montage, dass Bäume,
Sträucher oder Gebäudeteile den Messwertgeber im
Laufe des Tages verschatten könnten. Für diesen Fall
kann der Messwertgeber keine exakten Messwerte
liefern, das Messergebnis wird verfälscht. Wählen Sie
deshalb den Montageort sorgfältig aus.
Bei Sonnenschutzanlagen über eine Fassaden-
HINWEIS:
seite ist der Messwertgeber so auszurichten,
dass die mittlere Fotodiode in die gleiche Rich-
tung zeigt wie die Sonnenschutzanlage.
Der Messwertgeber ist aufrecht, mit einer maxi-
malen Schräglage von ±2° zu montieren.
Weitere Hinweise zur Montage finden Sie in der Dokumen-
tation zu Ihrer Sonnenschutzzentrale.
Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss erfolgt nach Abb. 3.
Das Gerät wird mit einer Anschlussleitung (Länge 3 m
bzw. 10 m) ausgeliefert. Sollte die Länge der Leitung
nicht ausreichen, kann diese auf bis zu 50 m verlän-
gert werden.
Verwenden Sie hierfür eine witterungsbeständige (für
den Außeneinsatz geeignete) Leitung wie z. B.
6 x AWG 24 C UL (UV-beständig).
Die Anschlussleitung muss so verlegt werden, dass
kein Wasser in die Geräte oder ins Gebäude eindrin-
gen kann.
Bauseitig wird hierzu eine Abzweigdose benötigt.
Wählen Sie eine Variante, die den jeweiligen Umge-
bungsbedingungen gerecht wird (für Außenmontage
z.B. IP65).
Von der Abzweigdose zur Sonnenschutzzentrale kann
JY(St)Y 2 x 4 x 0,8 mm ∅ verwendet werden. Hierbei
muss aber auf eine durchgängig UV-geschützte Verle-
gung (z.B. in Leerrohr, Schlauch) geachtet werden.
Technische Änderungen behalten wir uns vor
1