Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Besondere Sicherheitshinweise Zum Trennschleifen; Besondere Sicherheitshinweise Zum Sandpapierschleifen; Besondere Sicherheitshinweise Zum Arbeiten Mit Drahtbürsten; Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Winkel-/Trennschleifer - Silverline 951855 Übersetzung Der Originalbetriebsanleitung

Winkelschleifer, 2400 w, 230 mm
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 951855:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
951855
Weitere besondere Sicherheitshinweise
zum Trennschleifen
a) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder zu hohen Anpressdruck.
Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung der
Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten oder
Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotierenden Trennscheibe.
Wenn Sie die Trennscheibe im Werkstück von sich wegbewegen, kann im Falle
eines Rückschlags das Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe direkt auf
Sie zugeschleudert werden.
c) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten
Sie das Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt
zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die
Ursache für das Verklemmen.
d) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, solange es sich im
Werkstück befindet. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl
erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann
die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen oder einen
Rückschlag verursachen.
e) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das Risiko eines
Rückschlags durch eine eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern.
Große Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen.
Das Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe abgestützt werden,
und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch an der Kante.
f)
Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschenschnitten" in bestehende Wände
oder andere nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe kann
beim Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere
Objekte einen Rückschlag verursachen.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Sandpapierschleifen
a) Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleifblätter, sondern befolgen
Sie die Herstellerangaben zur Schleifblattgröße. Schleifblätter, die über den
Schleifteller hinausragen, können Verletzungen verursachen sowie zum Blockieren,
Zerreißen der Schleifblätter oder zum Rückschlag führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Arbeiten mit Drahtbürsten
a) Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während des üblichen Gebrauchs
Drahtstücke verliert. Überlasten Sie die Drähte nicht durch zu hohen
Anpressdruck. Wegfliegende Drahtstücke können sehr leicht durch dünne Kleidung
und/oder die Haut dringen.
b) Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern Sie, dass sich Schutzhaube
und Drahtbürste berühren können. Teller- und Topfbürsten können durch
Anpressdruck und Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser vergrößern.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Winkel-/Trennschleifer
WARNUNG! Bei Verwendung flacher oder gekröpfter Trennscheiben (Typ 41
und 42) sowie nur mit dem Rand schleifender Schleifscheiben (Typ 1) muss eine
Schnittschutzhaube montiert werden.
WARNUNG! Beim Betrieb eines Winkel- oder Trennschleifers muss stets eine
geeignete Schutzhaube montiert sein. Passen Sie die Position der Schutzhaube
entsprechend an, wenn sich der Arbeitswinkel oder die Bedienposition der
Maschine ändert.
WARNUNG! Überprüfen Sie vor Gebrauch stets das Verfallsdatum der Schleif-/
Trennscheibe (ggf. vom Gerät abnehmen). Dieses ist entweder auf das Etikett
aufgedruckt oder in den innenliegenden Stahlring der Scheibe geprägt. Verwenden Sie
keine Scheiben, deren Verfallsdatum abgelaufen ist, da sie bei Gebrauch
zersplittern könnten.
Die Schleiffläche von gekröpften Schleifscheiben muss sich unterhalb
des Schutzhaubenrandes befinden. Eine nicht ordnungsgemäß montierte
Schleifscheibe, die über den Schutzhaubenrand hinaussteht, stellt eine Gefahr dar.
Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, bevor sie nach Gebrauch
abgekühlt sind.
Stellen Sie den Netzschalter des Gerätes nach einer Unterbrechung der
Stromversorgung zurück auf „Aus".
Winkelschleifer, 2400 W, 230 mm
Durch zu hohe Anpresskraft können Sie das Elektrowerkzeug überlasten.
Überlast kann zur Überhitzung und Beschädigung des Elektrowerkzeugs
führen. Lassen Sie das Elektrowerkzeug nach starker Belastung noch einige
Minuten im Leerlauf laufen, um das Elektrowerkzeug abzukühlen.
Eine grundlegende Sicherheitsanforderung beim Betrieb des Winkel- oder
Trennschleifers besteht in der Montage des für die jeweilige Anwendung
korrekten Schutzhaubentyps, um Verletzungen zu verhindern. Beispielsweise
muss eine Trennschutzhaube bei Verwendung von Trenn- und Diamantscheiben und
eine Schleifschutzhaube bei Verwendung von Schleifscheiben verwendet werden.
Zubehörteile müssen gemäß den Anweisungen des Herstellers montiert,
verwendet und gelagert werden.
Verwenden Sie stets einen für die Anwendung und den Werkstoff korrekten
Schleif- bzw. Trennscheibentyp. Überprüfen Sie anhand des Etiketts an der
Scheibe bzw. dem Einsatzwerkzeug, ob sie/es sich zur Bearbeitung des jeweiligen
Werkstücks eignet.
Wenn Scheiben mit Papierflanschen geliefert werden, müssen diese
angebracht und richtig verwendet werden. Andernfalls kann die Scheibe bei
Gebrauch bersten und ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass die Schleifscheibe bzw. das
Einsatzwerkzeug ordnungsgemäß montiert ist. Lassen Sie die Maschine mit
der montierten Scheibe bzw. mit montiertem Einsatzwerkzeug eine gewisse Zeit
im Leerlauf laufen, bevor Sie die Arbeit aufnehmen. Schalten Sie das Gerät bei
übermäßigen Vibrationen aus, gehen Sie der Ursache auf den Grund und beheben
Sie sie einer erneuten Inbetriebnahme des Gerätes. Holen Sie professionellen Rat
ein, falls Sie sich bezüglich des sicheren Betriebs des Gerätes unsicher sind.
Die Scheiben dürfen nicht mit Nässe oder Öl kontaminiert werden. Wenn Sie
den Verdacht haben, dass eine Scheibe bei der Lagerung Schaden erlitten hat
oder ihr Verfallsdatum überschritten sein könnte, verwenden Sie sie nicht.
Entsorgen und ersetzen Sie die Scheibe!
Schneiden und schleifen Sie kein Magnesium oder andere Legierungen mit
hohem Magnesiumgehalt.
Stellen Sie sich bei der Arbeit mit dem Gerät so hin, dass Ausschussmaterial
und Funken nicht auf Ihrer Haut oder Kleidung landen können.
Betätigen Sie die Spindel-Arretiertaste nur bei stillstehender Schleifspindel.
Eine Trenn-/Schleifscheibe nutzt sich mit dem Gebrauch ab und wird kleiner.
Ersetzen Sie die Scheibe, wenn sie zu klein geworden ist, um sie sicher
zu verwenden.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
zur Verwendung von superharten
Schleifmitteln mit handgeführten
Schleifmaschinen
Superharte Schleifmittel müssen mit großer Vorsicht gehandhabt werden,
da sie allgemein unflexibel und zerbrechlich sind. Die Verwendung von
beschädigten oder inkorrekt montierten superharten Schleifmitteln ist sehr
gefährlich und kann zu schweren Verletzungen des Benutzers und anderer Personen
im Arbeitsbereich führen.
Zu superharten Schleifmitteln zählen Diamant-Trennscheiben,
hartmetallbestückte Trennscheiben, CBN-Scheiben usw. Treffen Sie Ihre
Schleifmittelauswahl sorgfältig und berücksichtigen Sie dabei den zu bearbeitenden
Werkstoff sowie die Abmessungen und den Leistungsbereich der Maschine. Stellen
Sie sicher, dass Sie keine Schleifmittel verwenden, deren Arbeitsdrehzahl unter der
der verwendeten Maschine liegt.
Verwenden Sie superharte Schleifmittel niemals zum seitlichen Schleifen,
andernfalls könnte die Scheibe zersplittern.
Superharte Schleifmittel müssen vor der Montage sorgfältig überprüft werden.
Metallscheiben müssen einem Schalltest unterzogen werden. Halten Sie die
Scheibe dazu auf einem Dorn oder mit einem Finger durch die Aufnahmebohrung
und klopfen Sie mit einem nichtmetallischen Objekt an verschiedenen Stellen auf
die Scheibe. Das von einer intakten Scheibe erzeugte Geräusch ähnelt dem klaren,
metallischen Läuten einer Glocke. Eine beschädigte Scheibe gibt ein stumpfes,
rasselndes Geräusch ab. Markieren Sie eine solche Scheibe unmittelbar als defekt
und entsorgen Sie sie. Verwenden Sie die Scheibe im Zweifelsfalle nicht!
Vergewissern Sie sich, dass die Aufnahme der Maschine für das zu
verwendende superharte Schleifmittel geeignet ist. Beachten Sie die
Herstellerangaben zur Montage.
Führen Sie vor der Benutzung immer einen Probelauf durch. Lassen Sie die
Maschine mindestens 30 Sekunden laufen und achten Sie darauf, dass
die Scheibe gleichmäßig läuft und keine übermäßigen Vibrationen oder
Laufgeräusche auftreten. Sollte dies der Fall sein, schalten Sie die Maschine sofort
ab. Entfernen Sie die Scheibe und untersuchen Sie sie. Falls keine Beschädigungen
erkennbar sind, montieren Sie die Scheibe erneut und unterziehen Sie sie einem
erneuten Probelauf.
www.silverlinetools.com
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis