Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wert Im Beispiel; Verwendung Eines Pufferspeichers; Verwendung Des Pufferspeichers - Bosch Solid 6000W SFW 22-2 HFM Installations- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Solid 6000W SFW 22-2 HFM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation
Eine Kontrolle des Ausdehnungsgefäßes sowie eine Kontrolle des Vor-
drucks müssen mindestens einmal jährlich durchgeführt werden.
Bei richtig gewähltem Ausdehnungsgefäß darf es bei Betriebstempera-
turen von 10...90 °C nicht zu einem Druckunterschied zwischen kalter
und warmer Heizungsanlage von > 0,6 bar kommen.
▶ Druckunterschied bei einem Heiztest prüfen.
Ausdehnungsgefäßvolumen berechnen
Ausdehnungsgefäßvolumen:
P1
O
=
1 3 V
-------------------------- -
F. 1
Ausdehnungsgefäßvolumen
B
Druckunterschied für Kessel mit dem Wert 0,5 bar
P1
Hydrostatischer Druck, absoluter Wert [bar]
Erhöhtes Wasservolumen im ganzen System V = G x v
V
1,3
Sicherheitskoeffizient
G
Gewicht des Wassers im Heizkreis
v
Erhöhung des spezifischen Wasservolumens bei einem
bestimmten Temperaturunterschied [dm³/kg]
T
K
60
v
dm³/kg
0,0224
Erhöhung des spezifischen Wasservolumens v bei einer
Tab. 7
bestimmten Heizwassertemperatur
Beispiel
Gewicht des Wassers im Heizkreis G
Hydrostatische Höhe des Wassers
im System
Absoluter Wert des hydrostati-
schen Drucks
Erhöhung der Heizwasser-
temperatur (10...90)
Ausdehnungsvolumen für T =
80 K
Druckunterschied
Erhöhtes Wasservolumen im gan-
zen System
Mindestens erforderliches Volu-
men des Ausdehnungsgefäßes
Tatsächliches Volumen des Aus-
dehnungsgefäßes
Tab. 8
Beispiel zur Berechnung des Ausdehnungsgefäßvolumens
Wenn das Ausdehnungsgefäß die Lebensdauer des Kessels erhöhen soll,
muss die Tieftemperaturkorrosion im Kessel beseitigt werden, indem die
Temperatur im Kessel auf ≥ 65 °C gehalten wird, z. B. mit Hilfe einer
Rücklauftemperaturanhebung. Wenn die Tieftemperaturkorrosion nicht
verhindert wird, dann korrodiert der Kessel von der Abgasseite aus und
das Ausdehnungsgefäß verkürzt in den meisten Fällen die Lebensdauer
des Kessels durch das Einwirken von Druck sowie die dynamische
Belastung der Kesselwände.
14
+
B
B
80
90
0,0355
0,0431

Wert im Beispiel

Einheit
180
kg
h 9,5
P1 1,95
bar
T 80
K
v 0,0355
dm³/kg
B
0,5
bar
V = G x v
V
dm³
= 180 x 0,0355
= 6,39 dm³
O
O = 1,3 x 6,39 x
dm³
(1,95 + 0,5)/0,5
= 40,7
O
50
dm³
7.4

Verwendung eines Pufferspeichers

Ein Pufferspeicher ermöglicht den Betrieb des Heizkessels mit optima-
len Nennbedingungen – die Brennstoffenergie wird mit optimaler Effizi-
enz und den niedrigsten Emissionen gewonnen. Deshalb ist in einigen
Ländern der Einbau eines Speichers vorgeschrieben.
Die Wärme, die nicht für das Beheizen des Gebäudes verbraucht wird,
wird im Pufferspeicher gespeichert. Nach der Verbrennung des Brenn-
stoffs im Heizkessels wird die Energie, die zum Beheizen des Gebäudes
benötigt wird, aus dem Speicher bezogen. Richtmaß für die Größe des
Speichers sind 50 l/kW der Kesselleistung.
Neben den technischen Vorteilen verbessert die Verwendung eines Puf-
ferspeichers auch erheblich den Heizkomfort, indem er einen vollauto-
matischen Betrieb ermöglicht und weniger oft Brennstoff nachgelegt
werden muss.
Für das richtige Funktionieren des Speichers muss sichergestellt wer-
den, dass kein Umlauf des Heizwassers über den Speicher erfolgt. Der
Speicher muss nach dem Schichtprinzip arbeiten. Deshalb muss der
eigentliche Heizkreis an den Speicher über ein Mischerventil oder
gegebenenfalls einen anderen Verteiler angeschlossen werden. Auch die
Umlaufpumpen müssen von einem Installateur richtig ausgelegt und ein-
gestellt werden.
1
2
4
Bild 13 Verwendung eines Pufferspeichers
[1]
Vorlauf
[2]
Rücklauf
[3]
Heizkessel
[4]
Pufferspeicher
7.5

Verwendung des Pufferspeichers

Der Heizkessel muss mit einem Pufferspeicher betrieben werden.
Der Pufferspeicher ermöglicht den Betrieb des Heizkessels mit optima-
len Nennbedingungen – die Brennstoffenergie wird mit optimaler Effizi-
enz und den niedrigsten Emissionen gewonnen. Deshalb ist der Einbau
eines Pufferspeichers obligatorisch vorgeschrieben.
Die Wärme, die nicht für das Beheizen des Gebäudes verbraucht wird,
wird im Pufferspeicher gespeichert. Nach dem Ausbrennen des Brenn-
stoffs im Kessel wird die Energie, die zum Beheizen des Gebäudes benö-
tigt wird, aus dem Speicher bezogen. Richtmaß für die Größe des
Speichers sind 50 l/kW der Kesselleistung.
Neben den technischen Vorteilen verbessert die Verwendung eines Puf-
ferspeichers auch erheblich den Heizkomfort, indem er einen vollauto-
matischen Betrieb ermöglicht und weniger oft Brennstoff nachgelegt
werden muss.
3
0010005392-001
Solid 6000W – 6720830601 (2019/01)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solid 6000w sfw 50-2 hfmSolid 6000w sfw 40-2 hfm

Inhaltsverzeichnis