Herunterladen Diese Seite drucken

Wartung Und Sicherheit - minicopter Heli-Baby NT Bauanleitung

Werbung

Wartung und Sicherheit

Ein ferngesteuerter Modellhubschrauber ist kein Spielzeug. Ein unsachgemäßer Umgang mit
diesem Fluggerät kann Unfälle mit schweren Verletzungn nach sich ziehen.
Befolgen Sie daher bitte die nachfolgenden Ratschläge:
- Bei Motorprüfl äufen auf der Werkbank müssen Haupt- und Heckrotorblätter entfernt sowie
dafür Sorge getragen werden, dass sich nichts in den drehenden Rotorköpfen
verfangen kann.
- Bei einem elektrisch angetriebenen Helikopter können Sie die Gefahr eines plötzlichen
Anlaufens des Motors nicht abschätzen. Begeben Sie sie daher nach Anschluss des Akkus
sofort aus dem Gefahrenbereich von Haupt- und Heckrotor.
- Ziehen Sie bei Wartungsarbeiten am Regler stets zwei der drei Motorableitungen ab, um ein
Anlaufen des Motors zu verhindern.
- Halten Sie beim Schweben einen Sicherheitsabstand von mindestens 5m zum Modell ein.
- Fliegen Sie niemals Personen oder andere Lebewesen an und halten Sie zu diesen einen
Sicherheitsabstand von mindestens 20m ein.
- Entfernen Sie die Lipo-Flugbatterie bei Nichtgebrauch aus dem Modell und lagern sie diese
in einem feuersicheren Gefäß auf einem feuerfesten Untergrund.
- Beim Heli-Baby können Sie das Leerwerden des Akkus augfrund der geringen Ströme nicht
einschätzen. Verwenden Sie von daher unbedingt ein Telemetriemodul zur korrekten Anzeige
der entnommenen Kapazität.
- Vorsicht bei Kindern! Kinder sehen immer nur den Piloten in seiner Kanzel und nicht die
sich drehenden Rotorblätter. Wenn Sie gerade fl iegen und hören Kinder in der Umgebung,
so steigen Sie zuerst über Augenhöhe und suchen dann einen sicheren Landeplatz. Ähnli
ches gilt für nicht angeleinte Hunde.
- Ist ein Absturz unvermeidlich, so versuchen Sie kurz vor der Bodenberührung noch den
Antrieb auszuschalten.
Vellmar, im März 2016

Werbung

loading