Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hoval BelariaSRM Handbuch Seite 63

3-belariasrm (4) ausseneinheit; 3-belariasrm (6) ausseneinheit; 3-belariasrm (8) ausseneinheit; 3-belariasrm (4) inneneinheit; 3-belariasrm (6,8) inneneinheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BelariaSRM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsmodus
für
Reserveheizung:
Reserveheizungsbetrieb aktiviert oder deaktiviert wird. Diese
Einstellung wird nur außer Kraft gesetzt, wenn die Reserveheizung
für die Abtauung oder bei Fehlfunktionen am Außengerät eingesetzt
werden muss (wenn [A.5.1.2] [4-06] aktiviert ist).
Für Systeme mit integriertem Brauchwasserspeicher (nur für
BelariaSRC)
Betriebsmodus
für
Reserveheizung:
Reserveheizungsbetrieb
deaktiviert
Brauchwasserbereitung zugelassen wird. Diese Einstellung wird nur
außer Kraft gesetzt, wenn die Reserveheizung für die Abtauung oder
bei Fehlfunktionen am Außengerät eingesetzt werden muss (wenn
[A.5.1.2] [4-06] aktiviert ist).
#
Code
[A.5.1.1]
[4-00]
Betrieb der Reserveheizung:
▪ 0: Deaktiviert
▪ 1: Aktiviert
▪ 2: Begrenzt; nur aktiviert während der
Brauchwasserbereitung
System
Brauchwasserspeicher.
[A.5.1.2]
[4-06]
Legt fest, ob für die Reserveheizung im
Notbetrieb Folgendes gilt:
▪ 1: Zulässig
▪ 0: NICHT zulässig
Im Notbetrieb wird die Reserveheizung
bei bestimmten Funktionsstörungen der
Außeneinheit gestartet.
[A.5.1.3]
[4-07]
Legt fest, ob für die zweite Stufe der
Reserveheizung Folgendes gilt:
▪ 1: Zulässig
▪ 0: NICHT zulässig
Auf diese Weise kann die Leistung der
Reserveheizung begrenzt werden.
Nicht
[5-00]
Ist der Betrieb der Reserveheizung
zutreffend
oberhalb der Freigabetemperatur
während des Raumheizungsbetriebs
zulässig?
▪ 1: NICHT zulässig
▪ 0: Zulässig
[A.5.1.4]
[5-01]
Freigabetemperatur.
Außentemperatur, unter der der Betrieb
der Reserveheizung zulässig ist.
INFORMATION
Nur für Systeme mit integriertem Brauchwasserspeicher:
Wenn der Sollwert der Speichertemperatur auf über 50°C
eingestellt ist, empfiehlt Hoval, die zweite Stufe der
Reserveheizung NICHT zu deaktivieren, weil sich dies
stark auf die erforderliche Zeit zum Erwärmen des
Brauchwasserspeichers auswirken würde.
Bivalent
Gilt nur für Anlagen mit zusätzlichem Boiler (Wechselbetrieb, parallel
angeschlossen). Diese Funktion dient dazu, dass auf Grundlage der
Außentemperatur entscheiden wird, welche Heizquelle für die
Raumheizung herangezogen wird/herangezogen werden kann,
entweder die Daikin-Inneneinheit oder ein zusätzlicher Boiler.
Die bauseitige Einstellung "Wechselbetrieb (bivalent operation)"
bezieht sich nur auf den Raumheizungsbetrieb der Inneneinheit und
das Erlaubnissignal für den zusätzlichen Boiler.
BelariaS04+06+08A3 + BelariaSR04+08I3
Hoval BelariaSRM
4P330433-1 – 2012.11
Legt
fest,
wann
der
Legt
fest,
wann
der
oder
nur
während
der
Beschreibung
oder
für
mit
integriertem
4 211 852 / 00 – 11/12
Ist "Wechselbetrieb" aktiviert, stoppt die Inneneinheit automatisch
ihren Raumheizungsbetrieb, sobald die Außentemperatur unter den
Wert von "Wechselbetrieb EIN-Temperatur" fällt. Dann wird auch
das Erlaubnissignal für den zusätzlichen Boiler aktiv.
Ist Wechselbetrieb nicht aktiviert, kann die Inneneinheit bei allen
Außentemperaturen
für
die
Betriebsbereiche), und das Erlaubnissignal für einen zusätzlichen
Boiler ist immer deaktiviert.
▪ [C-03] EIN-Temperatur für bivalenten Betrieb: Bestimmt die
Außentemperatur, bei deren Unterschreiten das Erlaubnissignal
für den zusätzlichen Boiler aktiv ist (Kontakt geschlossen, KCR
auf
SammelalarmBS)
und
Innengeräts beendet wird.
▪ [C-04] Bivalent-Hysterese: Bestimmt den Temperaturunterschied
zwischen der EIN- und der AUS-Temperatur für den bivalenten
Betrieb.
Erlaubnissignal X1–X2 (SammelalarmBS)
a
[C-04]
b
T
A
[C-03]
T
Außentemperatur
A
a geschlossen
b offen
ACHTUNG
Achten Sie bei Aktivierung des bivalenten Betriebs darauf,
dass alle in Anwendungsrichtlinie 5 erwähnten Vorschriften
eingehalten werden.
Hoval
übernimmt
Nichtbefolgung dieser Vorschrift oder Abweichungen
davon Schäden entstehen.
INFORMATION
▪ Die Kombination von der Einstellung [4-03]=0/2 mit
bivalentem
Betrieb
Außentemperaturen dazu führen, dass es Engpässe bei
der Brauchwasserbereitung gibt.
▪ Der Wechselbetrieb hat sonst keine Auswirkungen auf
den Brauchwasser-Heizbetrieb. Das Brauchwasser wird
nach wie vor und ausschließlich durch die Inneneinheit
aufgeheizt.
▪ Das Erlaubnissignal für den zusätzlichen Boiler ist auf
der SammelalarmBS (digitale E/A-Platine) angesiedelt.
Bei Aktivierung sind die Kontakte X1, X2 geschlossen,
bei Deaktivierung offen. Die Schemazeichnung unten
zeigt, wo sich dieser Kontakt befindet.
X2M
X1M
YC Y1 Y2 Y3 Y4
8 Konfiguration
Raumheizung
sorgen
(siehe
der
Raumheizungsbetrieb
keine
Haftung,
wenn
durch
kann
bei
niedrigen
OFF ON
SS1
Referenzhandbuch für den Monteur
des
63

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis