G
I.
E
R
L
U
C
tí
{i
-
U hID
lr¡rlt R T
I
J t¡IÇ
g
/1:
[
¡t
[
_
t-: t
T
U
t
rt
G
TRANSPORTIEREN UND BEWEGEN
fr
1.1
ART DER VERPACKUNG
MaxX 125 - 250 - 500
MaxX
Tc
150
-
300
Karton:
der Lasthebemagnet wird durch papier geschützt
in
den
Kadon gesetzt und so gesichert, dass die mechanische
Unversehrlheit
im
Falle
eines Stoßes
oder eines Unfalls ge-
währleistet
ist.
MaxX 1000 - 1500 - 2000
Karton auf Holzpalette: der Lasthebemagnet wird
durch papier
geschützt in den Kafton gesetzt
(s.
oben) und
auf einer Holz-
palette
befestigt, um
ein
einfaches Bewegen zu erlauben.
1.2
MERKMALE
DER
VERPACKUNG
Modell
Abmessungen,
lmml
Gewicht
der
Verpackung
fÍara)
lkgl
Paqkgewiqht
gesamt
(Brutto)
tkgl
MaxX
125
1
30x1
30x200
03
4
MaxX
250
1
95x1
45x200
05
7
MaxX
500
255x190x245
1
to
MaxX
1000
350x230x250
3.5
MaxX
1500
400x300x300
5
oo
MaxX
2000
460x300x300
o
82
MaxX TG
150
1
95x145x200
05
7
MaxX
TG 300
255x190x245
1
to
¿,L
BESCHREIBUNG DES
GERÄTS
&
Das
in
dieser
Anleitung beschriebene Gerät ist ein dauermagnetischer Lasthebemagnet mit manu-
eller Betätigung zum Bewegen (Anheben, Versetzen und
Absetzen)ferromagnetiscirer Materialien
(2.8.: Bleche, Flachstähle, Rundstähle usw. aus üblichem Eisenwerkstoff).
Es
nutzt die Eigenschaft der Permanentmagneten, mit einem Magnetfeld Eisenwerkstoffe anziehen
zu
können. Das Einschalten erfolgt mit Hilfe eines Hebels, der einen Kern,
in
dem die permanentm-
agneten ruhen,
so dreht,
dass
ein
Magnetfluß erzeugt
wird, der während des Betriebs auf die
zu
bewegende Last wirkt und in Ruhestellung im Lasthebemagneten selbst kurzgeschlossen wird
(siehe
Abs.
3.4)
lntr
ilttr
dN
Onv¡vAKdN
-tt¡_
-
O
F
=
L U
O
Seife
6l
von
110