G
t-=
t
:
P,
tr
(
I
C; t
i
S
-
t
I
hr
D
Vtrlt
P,
T
t
I
t
¡r
G
S
lt
t't
t
-t= t
T
(
I
hr C¡
6
WARTUNG
Der Permanent-Lasthebemagnet MaxX verlangt keinerlei Wartungsarbeiten von Seiten des Be-
dieners.
Sollten mechanische oder beliebige andere Schäden auftreten, nimmt Tecnomagnete die Reparatur
des Lasthebemagneten unter Beachtung eventuell noch geltender Garantiebedingungen
im Werk
vor.
Regelmäßige Kontrollen
A) Mechanischen Zustand der Magnetpole des Lasthebemagneten kontrollieren
(an
der Last
anliegende Elemente). Sind sie beschädigt oder übermäßig abgenutzt, vor jeder
weiteren
Verwendung
u n
bedi
n
gt
erst
den
Herstel
ler
u
nterrichten flecnomagnete).
B) Guten Zustand der Kennschilder am Lasthebemagneten kontrollieren (sie müssen pro-
blemlos lesbar sein). Sollten sie unlesbar sein,
vor
jeder weiteren Verwendung unbedingt erst
den Hersteller unterrichten fecnomagnete).
Tecnomagnete haftet nicht für mögliche Funktionsstörungen oder Unfälle aufgrund von
Reparaturen oderÄnderungen des Lasthebemagneten, die vom Kunden vorgenommen
wurden.
7
ENTSORGUNG
7.1
LAGERUNG
T
Wird der Lasthebemagnet für eine bestimmte Zeit nicht verwendet, werden die folgenden
Maß-
nahmen emofohlen:
à
Jedes Teil reiniqen.
)
System mit einer undurchlässigen Plane abdecken.
Ð
Lasthebemagnet
in
einem
abgetrennten Bereich lagern, damit er kein Hindernis bildet. Haken
des Lasthebemagneten
in
einer Höhe
von über
2,S m
anordnen.
à
System
trocken
lagern.
7.2
NUTZUNGSENDE
Soll
der Lasthebemagnet aus irgend einem Grund keine weitere Verwendung
finden, müssen einige grundlegende Vorschriften beachtet werden, um die
Umwelt zu schützen.
0s
Kunststofteile
und nichtmetallische Teile müssen
ausgebaut und ge-
trennt entsorqt werden.
tll5(dN
-o),rv¡vAKC
N
Ttn5
=I
IIÉ
RECYCLE
Seite
72
von
110