Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Normale Verwendung - TECNOMAGNETE MaxX Gebrauchs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

G
l=-
E
R
L
t
JC
t
i
{:
-
t
J
t\t
l)
Vtrlt
RT
U
t
tr
G {;
t', hr
Lt
:
t
T U
f{
G
-
c/)
l
LU
o
4
4.1
NoRMALE VERWENDUNG
Vg
oartrto
a
Auch wenn das Magnetfeld durch nichtmagnetische Körper wirkt (Luft-Staub,
Nichteisenmetalle
allgemein),
wird die
größte Wirkung
eines magnetischen Lasthebemagneten erreicht, wenn
die Pole
(.)
des Lasthebemagneten einen
guten Kontakt
mit
der Fläche der Last haben.
Die beigefÜgte Kraftkennlinie (Leistungsblatt) zeigt
den ,,Abfall" der Verankerungskraft
F (daN) des
Lasthebemagneten
bei
Vergrößerung
des Luftspalts T (in mm), der durch mögliche
,,Hindernisse"
zwischen den Polen und
der Last
hervorgerufen
werden kann (Zunder, Fremdkörper, Vertiefungen,
Höcker, Verzurrung,
usw.).
A)
ES
WIRD
EMPFOHLEN, den Lasthebemagneten nicht
in
sehr
schmutzigen oder stark verformten
Bereichen
der Last aufzusetzen. Sollte dies nicht möglich sein, sind die Leistungsangaben der
Kraft-Luftspalt-Kennlinie
in
Abhängigkeit
von
den Merkmalen
der
anzuhebenden
Last zu
beachten.
(Am
Lasthebemagneten
angebrachte und
in
der
Gebrauchs- und Wartungsanleitung angegebene
Kennlinie
-
Leistungsblatt).
B)
ES
WIRD EMPFOHLEN,
die Ladeflächen und Pole vor dem Auflegen der Hebevorrichtung
zu
reinigen.
Sollte dies nicht möglich sein, sind die Leistungsangaben der Kraft-Luftspalt-Kennlinie
in
Abhängigkeit von den Merkmalen der anzuhebenden
Last
zu beachten.
(Am
Lasthebemagneten
angebrachte und in der Gebrauchs- und Waftungsanleitung angegebene Kennlinie
-
Leistungs-
blatt),
C)
ES
WIRD EMPFOHLEN, den mechanischen Zustand der Magnetpole regelmäBigzu prüfen,
um
sich der guten Planarität zu versichern. Außerdem dürfen keine durch mechanische
Ursachen
hervorgerufene
Beschädigungen vorhanden
sein,
(*)
Als
,,Pole"
werden ausschließlich die Bereiche oder Flächen der Magnetstromkollektoren
bezeichnet, die mit der Last in Berührung stehen.
4.2
INBETRIEBNAHME
Nach dem Öffnen der Verpackung
des Lasthebemagneten kann es sehr einfach und sicher
in
Betrieb
genommen werden, wenn die Lastgrenzen des Lasthebemagneten
und
des Laufkrans/Hochkrans/Ha-
kens,
an
dem der Lasthebemagnet verankeft ist, und die geltenden Bestimmungen für den Umgang
mit schwebenden Lasten beachtet werden (siehe HINWEIS auf der folgenden
Seite).
A)
Lasthebemagnet
aus
derVerpackung
herausnehmen
und auf einer Eisenplatte
absetzen. (Abb.
1)
Die
Arbeit
wird mit Hilfe der Hebegeräte ausgeführt,
nachdem das Verankerungssystem in den
entspre-
chenden Haken des Lasthebemaqneten einoeführt
worden
ist,
B) Bitte entnehmen Sie den Steuerhebel, die
Klemm-
schraube
und
das entsprechende Werkzeug
aus
der
Verpackung (Abb.
1).
Die
Modelle MaxX
125,
250, 500,
MaxX
TG
150
und
300 werden mit bereits installiertem Steuerhebel
übergeben,
somit gehört das spezielle
Werkzeug
nicht zum Lieferumfanq.
tt]
5(dN
c)Àz¡v{dN
5lntr
=llltr
@
Seite
67
von
110

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis