Seite 1
Wireless Transmitter A / V O U T User's Manual...
Seite 2
Wireless-LAN-Sender A / V O U T Referenzhandbuch...
Seite 3
Mac OS ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Computer Inc. Internet ist ein Warenzeichen der Digital Equip- ment Corporation. Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Alle übrigen Produkte und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Rechtsinhaber.
Sie sich vorher vergewissern, dass der Akku entnommen ist.) Setzen Sie das Produkt keiner Feuchtigkeit aus Dieses Nikon-Produkt ist nicht wasserdicht. Tauchen Sie es niemals in Wasser ein und achten Sie darauf, dass kein Wasser ins Gehäuse eindringt (z.B. bei Regen). Andernfalls besteht die Gefahr für einen Brand oder elektrischen Schlag.
Seite 5
Befolgen Sie die Anweisungen von Klinikpersonal und des Personals von Fluggesellschaften Dieses Produkt sendet Radiostrahlung mit hohen Frequenzen aus, die bei medizinischen Gerä- ten und Navigationsinstrumenten Störungen hervorrufen kann. Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern und Flugzeugen, ohne sich vorher die ausdrückliche Erlaubnis von Verantwortlichen der Klinik oder der Fluggesellschaft einzuholen.
Vervielfältigen, Schäden, die durch unsachgemäßen bedarf der ausdrücklichen Genehmi- Gebrauch des Produkts entstehen. gung durch Nikon. Dies gilt auch für die • Die Dokumentationen zu Ihrem Nikon- elektronische Erfassung und die Überset- Produkt wurden mit größter Sorgfalt zung in eine andere Sprache.
Einrichten des WT-1 für ein Wireless Übertragen der Bilder....31 LAN........... 3 Lösungen für Probleme ....34 Der WT-1 in der Übersicht ..... 3 Glossary ........35 Montage des WT-1......4 Technische Daten ......38 Konfi guration des WT-1 für ein Index ..........
Griechenland, Großbritannien, Italien, Japan, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz und Spanien. Der WT-1A ist nur für Kanada und die Vereinigten Staaten von Amerika zugelassen. Der WT-1 und der WT-1A unterscheiden sich nur in der Anzahl der unterstützten Kommunikationskanäle (siehe Seite 38). Sofern nicht an- ders angegeben beziehen sich alle Beschreibungen zum WT-1 auch auf den WT-1A.
Netzwerktopologie Der WT-1 ist ein Funksender für die kabellose Übertragung der Bilder von der Ka- mera über ein Wireless LAN zu einem FTP-Server. Die Bilder können direkt nach der Aufnahme oder auch zu einem späteren Zeitpunkt übertragen werden. Der WT-1 unterstützt die folgenden beiden Netzwerktopologien:...
Antennen- Standardantenne USB-Kabel anschluss WA-S1 Antennenmontage Stativgewinde Akkufachabdeckung BL-2 (Abdeckung für das Akkufach der Kamera) Antenne WA-E1 mit größerer Reichweite und integriertem Stativgewinde (optionales Zubehör) Ausrichten der Antenne Lösen Sie das Antennenkabel vom WT-1, bevor Sie die Antenne neu ausrichten.
Schalten Sie die Kamera aus. Legen Sie die Abdeckung in die Aufbewahrungsmul- de des WT-1, damit sie nicht verloren geht. Setzen Sie die Kamera so auf den WT-1, dass dessen Befestigungsschraube in das Stativgewinde der Kame- ra geführt wird. Drehen Sie die Befestigungsschraube mit dem Rändelrad in Pfeilrichtung (siehe Abb.) fest.
Wenn der WT-1 an die Kamera angeschlossen ist, ver- Systemmenü Wireless LAN fügt die Kamera über ein zusätzliches Menü »Wireless Sender/Empfänger LAN«, mit dem Sie den WT-1 für die Verwendung in Status einem lokalen Netzwerk konfi gurieren. Ausführlichere Autom. Senden Datei senden als: RAW + J Informationen zu den Menübefehlen dieses Menüs...
Rück- Kamera ein. seite Schalten Sie die Kamera ein. Nehmen Sie im Menü der Kamera die nötigen Ein- Systemmenü stellungen für die Verwendung des WT-1 in einem Sprachnotiz schützen Sprachnotiz -Taste lokalen Netzwerk vor ( 16–25). Audio-Ausgabe Ref. für Staubentf.
übertragen«). 100-1 Während der Übertragung Nehmen Sie niemals die Speicherkarte aus der Kamera, während Bilder mit dem WT-1 an einen Server übertragen werden. Automatische Ersetzung gleichnamiger Dateien Wenn sich auf dem FTP-Server im Zielordner bereits Dateien befi nden, die denselben Datei- namen wie einige der Bilder besitzen, die von der Kamera zum Server übertragen werden,...
Abbruch der Übertragung Wenn Sie ein bereits freigegebenes Bild (weißes Transferkennzeichen; »Zur Über- tragung freigegeben«) doch nicht übertragen möchten oder die laufende Übertra- gung eines Bildes (grünes Transferkennzeichen; »Übertragung läuft«) abbrechen möchten, halten Sie die Indextaste gedrückt und drücken den Multifunktions- wähler in der Mitte.
Die Transferkennzeichen Anhand der farblichen Kennzeichnung des Transfersymbols ist zu erkennen, ob ein Bild zur Übertragung ausgewählt ist, ob es gerade übertragen wird oder ob die Übertragung bereits erfolgreich abgeschlossen ist. Das Symbol wird während der Auswahl der Bilder für die Übertragung und bei der Bildwiedergabe angezeigt. »Zur Übertragung freigegeben«...
Netzwerkstatus Der Status der Verbindung zwischen WT-1 und Server kann anhand der Status- leuchten des WT-1 abgelesen werden. Alternativ können Sie auch den Menüpunkt »Status« im Menü »Wireless LAN« aufrufen. Die Statusleuchten Die POWER-Statusleuchte leuchtet, wenn der WT-1 von der Kamera Strom be- zieht.
Signalstärke Jetzt senden DSC_0001.JPG übr. Bilder 1 Bilder Restzeit Status Zeigt den Status der Verbindung zwischen WT-1 und Status Angeschl. Server an. Verb qual • Angeschl.: Die Verbindung zum Server ist aufge- baut. • Kein Anschl: Es besteht keine Verbindung zum Server.
Menü »Wireless LAN > Sender/Empfänger« die Option »Ein« gewählt wird. Wenn die Option »Aus« gewählt ist, ist der WT-1 ausgeschaltet. In diesem Fall bezieht er keinen Strom von der Kamera. Diese Einstellung ist zu empfehlen,...
Automatisch senden Systemmenü Wireless LAN Bei aktivierter Option werden die Bilder unmittelbar Autom. Senden nach der Aufnahme zum Server übertragen. Option Beschreibung Die Bilder werden nach der Aufnahme nicht automatisch zum Server über- (Standard- tragen. Sie können die Bilder zu einem beliebigen Zeitpunkt für die Über- vorgabe) tragung auswählen.
Alle deselektieren? Mit diesem Menüpunkt können Sie die Transferkenn- Systemmenü Wireless LAN zeichen »Zur Übertragung freigegeben«, »Übertragung Alle deselektieren? läuft« und »Erfolgreich übertragen« von allen gekenn- Nein zeichneten Bildern entfernen. Option Beschreibung Nein Die Transferkennzeichen »Zur Übertragung freigegeben«, »Übertra- (Standardvorgabe) gung läuft«...
Verbindung zum Server). Anlegen einer Datei mit Netzwerkeinstellungen Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen für den WT-1 vom Computer aus vornehmen möchten, be- nötigen Sie ein spezielles Programm, das Sie von einer der Nikon-Websites herunterladen können (Webadressen siehe Seite 1). Nach dem Anlegen der Datei speichern Sie sie auf der obersten Ebene der Speicherkarte.
SSID Für die Verbindung zu der Basisstation eines Wireless LAN Systemmenü Wireless LAN wird eine BSS- oder ESS-ID benötigt. Wenn das Netzwerk SSID die SSID automatisch setzen soll, geben Sie keine ID ein bzw. löschen eine eingegebene ID. Um die aktuelle BSS- oder ESS-ID zu ändern, drücken Sie den Multifunk- tionswähler rechts und geben die ID wie auf Seite 14 beschrieben ein.
Kanal Systemmenü Systemmenü Wireless LAN Wireless LAN Kanal Wireless Netzwerktopologie SSID Verschlüsselung Kanal Markieren Sie die Option »Kanal«. Blenden Sie das Menü »Kanal« ein. * Diese Einstellung ist nicht erforderlich, wenn im Menü »Netzwerktopologie« die Einstel- lung »Infrastruktur-Netzwerk« gewählt wurde. †...
Seite 25
Systemmenü Systemmenü Wireless LAN Wireless LAN IP-Adresse IP-Adresse Fertig Automatisch erhalten Adresse Adresse 000.000.000.000 000.000.000.000 Maske 000.000.000.000 Markieren Sie die Option »Adresse«. Aktivieren Sie den Texteingabemodus. Systemmenü Systemmenü Wireless LAN Wireless LAN IP-Adresse IP-Adresse Fertig Automatisch erhalten Adresse Adresse 192.168.001.002 192.168.001.002 Maske 000.000.000.000...
Seite 26
Gateway Markieren Sie die Option »Gateway be- Systemmenü Wireless LAN nutzen«. Gateway Fertig Gateway benutzen Adresse 000.000.000.000 Wenn eine Gateway-Adresse benötigt wird, Systemmenü aktivieren Sie die Option (Häkchen ✔ sicht- Wireless LAN Gateway bar) und geben die Adresse wie in den Schrit- ten 3 bis 6 beschrieben manuell ein (wenden Fertig Gateway benutzen...
Seite 27
Markieren Sie die Option »DNS aktivie- Systemmenü Wireless LAN ren«. Fertig DNS aktivieren Adresse 000.000.000.000 Wenn der Netzwerkserver eine DNS-Adres- Systemmenü Wireless LAN se (Domain Name Server) besitzt, aktivieren Sie die Option (Häkchen ✔ sichtbar) und geben die Adresse wie in den Schritten 3 Fertig DNS aktivieren bis 6 beschrieben manuell ein (wenden Sie...
MAC-Adresse Unter diesem Menüpunkt wird die 12-stellige MAC- Systemmenü Wireless LAN Adresse (Media Access Control) des WT-1 angezeigt. MAC-Adresse 02-FF-FF-FF-03-02 Dieser Menüpunkt enthält Einstellungen für die Verbin- Systemmenü Wireless LAN dung zu einem FTP-Server. Nehmen Sie die Einstellungen wie auf den folgenden Seiten beschrieben vor.
Systemmenü Systemmenü + Cursor Eing. Wireless LAN Server ! " # $ % & ' ( ) * + , – . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ B C D E F G H I J K L Adresse 192.168.1.3...
Seite 30
Benutzer Systemmenü Systemmenü + Cursor Eing. Wireless LAN Benutzer ! " # $ % & ' ( ) * + , – . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ B C D E F G H I J K L Benutzer-ID M N O P Q R S T U V W X Y Z [...
Seite 31
Proxy Markieren Sie die Option »Proxy-Server Systemmenü Wireless LAN benutzen«. Proxy Fertig ProxyServer benutzen 000.000.000.000 Adresse Port Wenn für die FTP-Verbindung ein Proxy-Ser- Systemmenü Wireless LAN ver benötigt wird, aktivieren Sie die Option Proxy (Häkchen ✔ sichtbar) und geben die Adresse und die Nummer des Ports wie in den Schrit- Fertig ProxyServer benutzen...
Seite 32
Fortgeschritten Markieren Sie die Option »Passiv-Mo- Systemmenü Wireless LAN dus«. Fortgeschritten Fertig Passiv-Modus Port Aktivieren Sie die Option (Häkchen ✔ sicht- Systemmenü Wireless LAN bar), wenn Sie für die FTP-Übertragung Fortgeschritten den Passiv-Modus (PASV) nutzen möchten Fertig (informieren Sie sich vorher, ob der Server Passiv-Modus den Passiv-Modus überhaupt unterstützt).
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie ein einfaches Infrastruktur-Netzwerk aus einer Basisstation und einem FTP-Server aufbauen, der unter Windows XP Professional betrieben wird, und wie Sie den WT-1 und die übrigen Komponenten konfi gurie- ren. Verschlüsselung und Netzwerksicherheit werden in diesem Abschnitt nicht besprochen.
Internet Information Services (IIS) installiert ist (IIS wird bei der Standardinstallation von Windows XP Professional mit installiert; nähere Informationen zu IIS erhalten Sie bei Microsoft). Für Benutzer-IDs, Passwörter und Ordnernamen sollten Sie nur Zeichen verwenden, die vom WT-1 unterstützt wer- den ( Eingabe einer IP-Adresse Öffnen Sie die Systemsteuerung »Netzwerkverbin-...
Seite 35
Einrichten einer FTP-Site Öffnen Sie die Systemsteuerung »Verwaltung« und öff- nen Sie die Konsole »Internet-Informationsdienste«. Klicken Sie den Ordner »Standard-FTP-Site« mit der rechten Maustaste an und wählen Sie im erscheinenden Kontextmenü den Menüpunkt »Eigenschaften«. Es erscheint der Dialog »Eigenschaften von Standard- FTP-Site«.
FTP-Server beispielsweise die IP-Adresse 192.168.1.3, der Basisstation die IP- Adresse 192.168.1.1 und dem WT-1 die IP-Adresse 192.168.1.2 zuweisen. Alle IP-Adressen müssen derselben Klasse entsprechen. Falls die Eingabe einer MAC-Adresse erforderlich ist, geben Sie die MAC-Adresse des WT-1 ein ( 21).
Nicht aktiviert Dieses Beispiel geht davon aus, dass das Netzwerk private IP-Adressen der Klasse C verwen- det. Server, Basisstation und WT-1 müssen jeweils unterschiedliche IP-Adressen erhalten. Sie können dem FTP-Server beispielsweise die IP-Adresse 192.168.1.3, der Basisstation die IP- Adresse 192.168.1.1 und dem WT-1 die IP-Adresse 192.168.1.2 zuweisen. Alle IP-Adressen...
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Bilder direkt nach der Aufnahme zum FTP-Ser- ver übertragen. Wählen Sie einen möglichst kurzen räumlichen Abstand zwischen WT-1 und Basisstation und achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse zwischen beiden Komponenten befi nden. Wählen Sie an der Kamera im Menü »Wireless LAN Systemmenü...
Seite 39
Um den Verbindungsstatus vom Computer aus zu überprüfen, klicken Sie den Ordner »Standard-FTP-Site« mit der rechten Maustaste an und wählen Sie im erscheinenden Kontextmenü den Menüpunkt »Eigenschaften«. Stellen Sie die Registerkarte »FTP-Site« in den Vordergrund und klicken Sie auf die Schaltfl...
Seite 40
Wählen Sie im Menü »Wireless LAN > Autom. Systemmenü Wireless LAN senden« die Option »Ein«. Nehmen Sie ein Bild auf Autom. Senden und überprüfen Sie, ob das Bild in den angegebenen Ordner auf dem FTP-Server übertragen wurde.
Druckpunkt, um das Belich- Die POWER-Statusleuchte leuchtet tungsmesssystem zu aktivieren. nicht. • Nehmen Sie den WT-1 von der Ka- mera ab und setzen Sie ihn erneut an die Kamera an. Es ist ein Hardware-Fehler aufgetre- Alle Statusleuchten blinken gleich- ten.
Glossary Ad-hoc-Netzwerk In einem Ad-hoc-Netzwerk wird die Verbindung zwischen zwei Geräten direkt herge- stellt (Peer-to-Peer), d.h. ohne den Netzwerkzugang über eine Basisstation. Der WT-1 unterstützt die Topologie von Ad-hoc-Netzwerken und kann Daten daher direkt an einen FTP-Server senden. »Any« Verbindungsart, die den Zugang zu einem Wireless LAN ohne SSID ermöglicht. Sinnvol- le Einstellung für öffentliche Netzwerke.
Seite 43
Netzwerkkomponente, die als Zugang zu einem anderen Netzwerk dient, beispielswei- se zwischen einem Firmennetzwerk und dem Internet. Infrastruktur-Netzwerk In einem Infrastruktur-Netzwerk erfolgt die Verbindung zwischen zwei Geräten über eine oder mehrere Basisstationen (Peer-to-LAN). Der WT-1 unterstützt die Topologie von Infrastruktur-Netzwerken. IP-Adresse Alle Hardwarekomponenten in einem TCP/IP-Netzwerk benötigen eine eindeutige Adresse.
Seite 44
Proxy-Server Server, der als Schnittstelle zwischen großen Netzwerken und einem lokalen Netzwerk dient. Proxy-Server werden in der Regel als eine Komponente der Firewall eingesetzt, um die Sicherheit zu erhöhen. Router Hardware- oder Software-Komponente, die für das Versenden von Datenpaketen über ein Netzwerk zuständig sind (Routing).
Halbduplex (Single) ca. 30 m mit Standardantenne WA-S1; ca. 150 m mit Antenne WA-E1 mit größerer Reichweite (bei Reichweite entsprechender Reichweite der Basisstation) WT-1: 2.412–2.472 MHz (13 Kanäle) Frequenzbereich WT-1A: 2.412–2.462 MHz (11 Kanäle) Übertragungsraten 1, 2, 5,5 und 11 MBit/s Sicherheitsstandard WEP-Verschlüsselung mit 128 oder 64 Bit (104 oder 40 Bit)
LINK 3, 10 BSS-ID 16 Kabel 3f BUSY 3 MAC-Adresse 21, 29, 37 Verbindungsqualität 11 Dateien senden als 13 Montage des WT-1 4 Verbindungsstatus 12 DHCP 35 Verschlüsselung 16, 29 DNS 20, 35 Schlüssel 16 DNS-Adresse (Domain Name Netzwerkeinstellungen 14...
Seite 137
(met uitzondering van korte citaten in artikels of besprekingen). Per la riproduzione, totale o parziale, di questo manuale, è necessaria l’autorizzazione scritta della NIKON CORPORATION. Si intendono libere le brevi citazioni nell’ambito di articoli su pubblicazioni specializzate. Printed in Japan...