4. Programmierung:
Zur Programmierung ist in den Einstellmodus zu wechseln,
dazu kurz beide Tasten drücken, so dass die erste Ziffer
blinkt. Der aktuelle Eingabeschritt ( Schritte 1 .. 5 ) wird
anhand der Dezimalpunkte unterschieden.
Die Eingaben erfolgen über die 2 blauen Bedientasten OK u. Plus.
Mit der Plus-Taste (rechts) wird die aktive, blinkende Ziffer im Wert
erhöht, mit der OK-Taste (links) wird deren Ziffernwert übernommen.
Eingabeschritt
Dezimalpunkte = Schritt :
Punkteanzahl hinter den
Ziffern => Eingabeschritt !
1. Kennziffern
1. Ziffer: Rundung
2. Ziffer: Heizöl / Wasser
3. Ziffer: Sondenmess-
bereich
4. Ziffer: Tankform
2. Tankvolumen
3. Tank-Innenhöhe
4. Aktuelle Füllhöhe
5. Kontrollwert mA Sonde
Rücksprung an den Anfang:
Verlassen des Einstellmodus:
Eingabefunktion
Voraussetzung:
Die Sonde muss ganz absenkt sein mit Bodenkontakt.
In der Anzeige leuchtet 1 Dezimalpunkt =>
Also befindet sich das Gerät im Einstellmodus in Eingabeschritt 1
Auswahl der Rundung :
Mit dem Wert
0.x x x
ist die automatische Rundung voreingestellt.
Auswahl des Mediums :
- Für Heizöl Wert 0 einstellen:
- Für Wasser wäre der Wert auf 1 zu ändern:
Kennziffer für den Sondenmessbereich :
Die Standardsonde beim LX-Home hat Messbereich 0- 200 mbar.
Für diesen Messsondentyp ist die Kennziffer 0.
Kennziffer für die Tankform eingeben:
- Linearer Tank
=> Kennziffer 1 einstellen:
- Zylindr. Tank, liegend
=> Kennziffer 2 einstellen:
Für andere Tankformen siehe 6.3 'Tankform-Tabelle'
Tankvolumen (Bruttowert / 100%-Wert) eingeben:
4-stellig, ggf. 0 ergänzen, z.B. 5 6 0 0 [Liter]
Bei einem Tanks mit ca. 10.0 00 Liter Kapazität ist hier
der Geräte-Maximumwert von 9999 Liter einzustellen.
Wenn der Tank eine Tankinnenhülle hat, dann Volumen minus 1%
Innenhöhe des Tanks in Millimeter eingeben:
z.B. 168 cm => 1 6 8 0 [mm]
Wenn der Tank eine Tankinnenhülle aufweist, ist beim Wert für
das Tankinnenmaß 5 mm abzuziehen.
Kontrollschritt mm: Anzeige z.B. 0 9 4 0 [mm]
Hier wird der aktuelle Pegel im Tank i n mm angezeigt.
Bitte kontrollieren ob plausibel. Mit 4 x OK den Wert bestätigen.
Alternative Methode zur Kalibrierung des Systems:
Durch Korrektur mit + und - des angezeigten mm-Wertes wird die
Literberechnung über den Dichtewert aus Schritt 1.2
überschrieben.
Kontrollschritt mA: Anzeige z.B. 1 3. 5 5 [mA]
Das aktuelle Signal der Messsonde wird als Kontrollwert
angezeigt.
Mit 4 x OK den Wert bestätigen => Ende der Geräteeinstellung.
Zur Überprüfung des Systems kann die Tankmesssonde hochge-
zogen werden über den aktuellen Flüssigkeitspegel. Der dann
angezeigte mA-Wert sollte zwischen 3,6 und 4,4 mA liegen.
Bei deutlicher Abweichung dieses mm-Wertes vom Idealwert 4
mA
kann dieser Signalwert korrigierend abgespeichert werden:
Nullpunkteinmessung:
Dazu in Eingabeschritt 1 den Wert 0.000 einstellen. Mit der OK-
Taste wir ein RESET ausgeführt und der Nullpunktwert in Gerät
gespeichert. Anschließend die Schritte 1 bis 3 neu eingeben.
- Bei Falscheingabe kann wieder an den Anfang zurück gesprungen werden.
Dazu kurz beide Tasten drücken => Schritt 1
- Der Einstellmodus kann jederzeit wieder verlassen werden durch.
1 x beide Tasten => "Rücksprung an den Anfang", nochmals beide Tasten => "Exit"
0.0
0.1
x
2
x
voreingestellt.
3
Beispielwert
Ein Anzeigepunkt leuchtet.
Andere Flüssigkeiten
x x
(Dichten) siehe 6.1
x x
'Medientabelle'
Siehe auch
' 6.2 'Sondentabelle '
0.
x x
1
1) X . X X X
0.
x x
2
2) X . X . X X
3) X . X . X . X
4) X . X . X . X . [mm]
5) X X . X X
Damit sind sämtliche
Eingaben abgeschlossen
und das Gerät geht mit
Enter in den Anzeige-
modus
[Liter]
[mm]
[mA]