Herunterladen Diese Seite drucken

BeF Home AQUATIC Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Nach dem Anschluss an Zentralheizungsystem ist es nötig das ganze System auf den Arbeitsdruck einzustellen, um eine
Systemundichtheit vor der Vermauerung des wasserführenden Kamineinsatz auszuschließen.
Nach der Installation des Schornsteinanschlusses kann die Vormauer und die Wärmeisolation durchgeführt werden.
Bei der Prüfung des waserführenden Kamineinsatzes AQUATIC nach DIN EN 13229 wurde eine minimale Wärmeisolation der geschützten
Bauteile festgestellt. Dabei wurde die Wärmeisolation aus leichten Kalziumsilicatplatten ρ = 250kg/m
festgesetzter Mindeststärke zu verwenden. Andere Isolationsmaterialien müssen gleiche oder niedrigere Wärmeleitungsfähigkeit vorweisen
und vergleichbare Wärmebestädigkeit haben!
Vormauer: eine 10 cm dicke Mineralvormauer muss gerade an der geschützten Hauswand (Hinter-, bzw. Seitenwand) aufgebaut werden.
Die Vormauer muss bis zur Isolationsschicht und zur geschützten Hauswand anliegen und das Verbindungsstück (Abgasrohr) minimal
um 20 cm nach oben überragen. Von der Isolationsvormauer kann abgesehen werden, falls die Hauswand aus min.10 cm dickem
nichtbrennbarem Material besteht und es sich nicht um die Stahlbetontragwand handelt.
Zimmerdecke über dem Kamineinsatz (Vormauerersatz): wenn der Freiraum, bzw. die Umkleidung über dem Kamineinsatz bis zur
Zimmerdecke reicht, muss diese geschützt werden, falls sie aus einem brennbaren Material besteht oder als Tragelement dient. Der
Schutz besteht aus einer 6 cm (oder besser 10 cm) dicken Wärmedämmschicht (Index des Isolationsmaterials: 12.07.21.75.11 nach AGI
Q 132). Es wird empfohlen diese Schutzmaßnahme als Tragzwischendecke (z.B. aus Blech) mit einem Isolationsmaterial durchzuführen.
Folgende Schutzmassnahmen wurden festgelegt:
Vormauer
Vormauerersatz, Isolation nach AGI Q 132
Wärmedämmschicht
Mindestabstände des Kamineinsatzes von
der Innenseite der Isolation
*Fussboden 30 mm + 30 mm Isolation unter dem Kamineinsatz /Vorsicht bei der Luftansaugung/
**Bei den Kamineinsätzen mit dem Isolierstoff ist es nötig die Wärmedämmschicht zu verwenden
***Bei den Kamineisätzen mit dem Isolierstoff ist es möglich den Abstand um 20 mm zu verkürzen
Wärmeisolation: Konvektionsmantel und Konvektionsdeckel (Anlageaußenkonturen) müssen von allen Seiten mit einer
Wärmedämmschicht verkleidet werden. Die Wärmeisolation muss fugenlos bis zum Anschlag durchgeführt und muss seitlich überlappt
werden. Wenn diese Isolationsplatten nicht auf den Wänden, Verkleidungen oder an den angelegten Platten befestigt sind, ist es nötig sie
in den 30 cm Abständen zu befestigen. Der Mantel im Zimmer (Blende) muss nicht wärmeisoliert sein, wenn der Kamineinsatz so
konstruiert ist, dass sich die frei zugängliche Manteloberfläche und die Nischenoberfläche für die Brennstofflagerung auf max. 85°C
erwärmen kann. Bei den Oberflächen aus Mineralbaustoffen, außer den Flächen, auf die die Gegenstände gestellt werden können, gilt
statt 85°C die Temperatur 120°C. Wärmedämmschichten aus Mineralwolle oder vergleichbarem Material müssen seitlich des Zimmers
und Konvektionsluftraumes als Schutz vor Fransenbildung eng verkleidet werden.
Zulässiges Wärmeisolationsmaterial und Vormauermaterial (Mindestanforderungen)
Wärmeisolation: leichte Kalziumsilicatplatten ρ = 250kg/m
o
Vormauer und Umkleidung: Liapor, Ziegel, Beton, Porenbeton, Stein.
o
Alternative Umkleidungen und Wärmeisolationsmaterialien: Müssen genehmigt werden und den Anforderungen an Umkleidungen und
o
Wärmeisolation genügen. Nähere Auskünfte über diese Baustoffe gibt Ihnen Ihr Fachhändler.
Nachdem Sie die Isolation vorbereitet haben, können Sie den Kamineinsatz mit dem Verbindungstück zum Schornstein anschließen. Zum
Schornstein wird der Kamineinsatz mit einem Rostfreiabgasrohr mit der Höchstlänge von 1,5 m angeschlossen. Das Abgasrohr muss auf dem
Rauchabzugsstutzen mit einem Stift oder einer Sicherheitsnadel gegen Abgleiten gesichert werden. Das Knierohr muss mit einer Öffnung zum
Reinigen ausgestattet werden.
Wenn das Verbindungsstück Bauteile mit brennbaren Baustoffen (z.B. Schutzwänden) durchdringt, ist es nötig Schutzmaßnahmen nach bei
Ihnen geltenden Normen zu treffen.
Es ist nicht zulässig, vom Hersteller nicht genehmigte Bauteile mit dem Abgasrohr zu verbinden.
Das Abgasrohr muss gegen Verdrehen bzw. gegen Auseinenderrutschen gesichert werden!
Firma: BeF Home s.r.o.
Ausgabe: 10
Vormauer und Wärmeisolation der Rück- und Seitenwand:
Notwendige Vormauer und Wärmeisolation:
Rückwand
Seitenwand
Zimmerdecke innerhalb der Verkleidung
Aufstellboden
Seitenwand anliegend
Rückwand
Seitenwand nicht anliegend
Konvektionsluftdecke
Rückwand
Seitenwand
Abstand des Kaminbodens vom Fussboden
Abstand der Kaminkuppel von der Decke
, Mineralwollplatten, Keramikfaserplatten.
3
Kamineinsatzanschluss:
Seite 6 von 12
benutzt. Es ist nötig dieses Material in
3
100 mm
100 mm
60 mm
30 /30 mm*
40 mm**
40 mm**
30 mm
60 mm
70 mm***
70 mm
100 mm
500 mm
Gültig ab: 9.6.2016

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bef aquatic