Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Sauerstofftherapiegeräte
0434
DEUTSCH - Rev. 7 - Januar 2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VRV Easylox

  • Seite 1 Sauerstofftherapiegeräte 0434 DEUTSCH - Rev. 7 - Januar 2012...
  • Seite 2: Informationen Über Die Veröffentlichung

    Unklarheiten hinsichtlich der Verwendung des Gerätes auftreten sollten, setzen Sie sich mit dem Sauerstofflieferanten in Verbindung. Die Firma VRV S.p.A. ist für Schäden, die durch eine falsche Verwendung dieser Dokumentation entstehen, nicht verantwortlich oder strafrechtlich verfolgbar. Informationen zur Therapie Name des Patienten: Gerätetyp:...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3. Garantie ......................................4. Beschreibung der Geräte ............................4.1 Easylox ..........................................4.2 Walky ............................................ 4.3 Easylox 30, Easylox 45 und Walky Durchflussregelventil ..........5. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................6. Technische Eigenschaften ..........................7. Steuerungen und Signalvorrichtungen ..................... 7.1 Easylox - Sauerstoffstandanzeige ........................
  • Seite 4 8.1 Befeuchter ........................................8.2 Fahrbare Basis ..................................... 9. Nachfüllung der tragbaren Einheit Walky ..................10. Verwendung ..................................10.1 Verwendung der Basiseinheit Easylox ....................... 10.2 Verwendung der tragbaren Einheit Walky ..................... 10.3 Sicherheitsmaßnahmen ..............................11. Wartung und Reinigung ............................11.1 Wartung ........................................
  • Seite 5: Vorwort

    Ateminsuffizienz oder anderen ähnlichen Symptomen leiden. Die Anwendung der Geräte hat jeweils nach einer von einem Facharzt verschriebenen Dosierung zu erfolgen. Sie bestehen aus einer Basiseinheit bzw. Easylox 30 und Easylox 45 und der tragbaren Einheit Walky. Die Basiseinheit: Easylox 30 und 45 Easylox ist ein Behälter, der flüssigen Sauerstoff (offizielles Arzneimittelverzeichnis)
  • Seite 6: Gerätekennzeichnung

    Batterie aus dem dazugehörigen Fach entfernt. Die Seriennummer gibt das Herstellungsjahr und die Nummer an. Das Typenschild von Easylox wurde auf den äußeren Behälter geschweißt. Walky ist mit einem Klebeetikett versehen. In beiden Fällen sind folgende Daten vorhanden: •...
  • Seite 7: Verwendung Des Sauerstoffs

    • Stellen Sie die Durchflussregelvorrichtung wieder in Position 0, wenn die Geräte nicht mehr verwendet werden. • Stellen Sie die Geräte (Easylox und Walky) in einem Raum mit ausreichender Belüftung • Da die mit Sauerstoff angereicherten Stoffe oder Kleidungsstücke leicht entzündbar sind ist das tragbare Sauerstoffgerät nicht unter Ihrer Kleidung oder...
  • Seite 8: Symbole

    5) Striktes Verbot, das Gerät einer Flamme zu nähern 6) Weder das Gerät noch das Zubehör schmieren 7) Die gefrorenen Teile des Gerätes nicht berühren 8) Das Gerät nicht unter der Kleidung tragen Easylox & Walky - Bedienungshandbuch NU73 Rev. 7 vom 30/01/2012 Seite 8 von 32...
  • Seite 9: Garantie

    12) Das Gerät entspricht den Vorschriften der Richtlinie 99/36/EWG über transportierbare Druckbehälter“ 13) Hersteller des Gerätes 14) Gerät der Schutzklasse II, nur auf Easylox 30 und 45 mit HT High-Tech Sauerstoffstandanzeige anwendbar 15) Anwendungsteil Typ BF 16) Die Bedienungsanweisungen befolgen...
  • Seite 10: Beschreibung Der Geräte

    4. Vertikaler Anschluss zur Sauerstoffbefüllung 5. Druckmesser 6. Schutzkappe vertikaler Anschluss* 7. Anschluss für den Gasaustritt/Befeuchteranschluss* 8. Vorgesehener Seitenanschluss (Optional) 9. Sammelbehälter für Kondenswasser* 10. Befeuchter (von VRV nicht mitgeliefert) 11. Ausgang für Entlüftungsventil 12. 2 Griffe* 13. Anschluss Ladegerät/Datenausgang* Bild 1 * Anwendungsteil 4.2 Walky...
  • Seite 11: Easylox 30, Easylox 45 Und Walky Durchflussregelventil

    Bild 3 Bild 4 Bild 5 Die Flussregelvorrichtung ist ein Ventil, das es ermöglicht, die von den Geräten Easylox 30, Easylox 45 und Walkyausgegebene Sauerstoffdurchflussmenge einzustellen. Die Durchflussmenge wird in LPM (Liter pro Minute) angegeben und entspricht der fachärztlich verordneten Therapiedosierung.
  • Seite 12: Technische Eigenschaften

    ® ® Seitenanschluss Caire Caire Caire Caire Caire ® ® ® ® ® (optional) *Die Nachfüllungszeit kann je nach der Sättigungsdruck des Flüssigsauerstoffs im Lagerungstank variieren. Easylox & Walky - Bedienungshandbuch NU73 Rev. 7 vom 30/01/2012 Seite 12 von 32...
  • Seite 13 Sauerstoffgerät 30% bis 75% nicht kondensierend für das Easylox Sauerstoffgerät Achtung Verwenden Sie die Geräte Easylox und Walky nicht bei einer Temperatur, die die angegebenen Werte über- oder unterschreiten. Temperatur und Feuchtigkeit können den Fluss beeinflussen und Schwankungen verursachen. Easylox & Walky - Bedienungshandbuch NU73 Rev.
  • Seite 14: Steuerungen Und Signalvorrichtungen

    Sauerstoffstand angezeigt wird Nach Ende der Messung ist die Füllstandanzeige oder die Art der Betriebsstörung für 5 Sekunden ab Messungsende sichtbar. Easylox & Walky - Bedienungshandbuch NU73 Rev. 7 vom 30/01/2012 Seite 14 von 32...
  • Seite 15: Stummschaltung (Mute) Des Betriebsstörungsalarms Und Des Füllstandalarms (Falls Vorhanden)

    Taste Mute drückt. Jedes Drücken der Taste Mute entspricht einem akustischen Signalton von 0,2 Sekunden. Batterie Die neue Füllstandanzeige des Easylox-Gerätes verfügt über interne Lithium-Ionen- Batterien (Li-ion). Bei jeder Erfassung des Sauerstofffüllstands wird zusätzlich eine Batterieprüfung durchgeführt. Die Leuchtdioden für die Batterieladung signalisieren den Ladestand der Batterie ( d Bild 6).
  • Seite 16 Batterie die Mindestspannung unterschreitet, führt das Gerät keine Erfassung durch und falls sich das Gerät im Alarmzustand befindet, wird das akustische Signal unterbrochen. Die für Easylox verwendeten Lithiumbatterien können nicht ersetzt werden: Wenn sie leer sind, schließen Sie das mitgelieferte Ladegerät an das medizinische Gerät an.
  • Seite 17 Gerät, das nicht von VRV genehmigt wurde. Stand-by – Modus (Bereitschaft) Falls Sie das Gerät Easylox für eine längere Zeit nicht verwenden werden, kann die Ladeanzeige in den Stand-by Modus (Bereitschaft) gebracht werden, um einer Entladung der internen Batterien vorzubeugen, indem Sie gleichzeitig die Tasten ( b und c Bild 6) für mindestens 10 Sekunden drücken.
  • Seite 18: Walky - Füllstandanzeige Ht High-Tech

    Leuchtdioden leuchten doppelter Piepton jede Sekunde (1”) abwechseln auf. Die geraden und ungeraden Beschädigung des internen Leuchtdioden leuchten doppelter Piepton jede Sekunde (1”) Kreislaufs abwechseln auf. Easylox & Walky - Bedienungshandbuch NU73 Rev. 7 vom 30/01/2012 Seite 18 von 32...
  • Seite 19 Die Werte können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen: Eingeschaltete Leuchtdiode Batterieladung in % grün 50 bis 100% grün/rot (abwechselnd) 20 bis 50% rot (blinkend) 0 bis 20% Easylox & Walky - Bedienungshandbuch NU73 Rev. 7 vom 30/01/2012 Seite 19 von 32...
  • Seite 20 Bild 14 Stand-by – Modus (Bereitschaft) Falls Sie das Gerät Easylox für eine längere Zeit nicht verwenden werden, kann die Ladeanzeige in den Stand-by Modus (Bereitschaft) gebracht werden, um einer Entladung der internen Batterien vorzubeugen, indem Sie gleichzeitig die Tasten und c Bild 12) für mindestens 10 Sekunden drücken.
  • Seite 21: Standanzeige Für Easylox Ll Long-Life

    Setzen Sie sich mit dem Leuchtdioden blinken Beschädigungen an den Sauerstofflieferanten in abwechselnd. elektronischen Komponenten Verbindung 7.3 Standanzeige für Easylox LL Long-Life a Füllstandanzeige b Taste zur Ablesung des Sauerstofffüllstandes c Leuchtdiode für die Anzeige des Batterieladestandes Bild 15 Überprüfung des Füllstandes Die Erfassung des Sauerstofffüllstands erfolgt nur auf Abfrage durch Drücken der...
  • Seite 22: Standanzeige Für Walky Ll Long-Life

    Batterieladestand niedriger als 20% ist, blinkt die ROTE Leuchtdiode. Ab diesem Moment beträgt die verbleibende Lebensdauer der Batterie mindestens noch 4 Monate. Achtung Die Easylox-Standesanzeige wurde mit 2 AA-Batterien versehen, die nicht vom Patient ersetzen werden können. Wenden Sie Sie sich an den Sauerstofflieferanten, um die Batterien zu ersetzen.
  • Seite 23 Sauerstofflieferanten in Verbindung Gerade und ungerade Kurzschluss der Sonde oder Setzen Sie sich mit dem Leuchtdioden blinken Beschädigungen an den Sauerstofflieferanten in Verbindung abwechselnd elektronischen Komponenten Easylox & Walky - Bedienungshandbuch NU73 Rev. 7 vom 30/01/2012 Seite 23 von 32...
  • Seite 24: Zubehör

    Vermeiden Sie Stufen. Das Gerät könnte umfallen. Gefahr! Falls die Basiseinheit Easylox unfallen sollte, bringen Sie sie sofort wieder in die aufrechte Position. Berühren Sie keine Flüssigkeiten und keine gefrorenen Teile. Falls Sie nicht in der Lage sind, das Gerät in die aufrechte Position zu bringen und/oder falls flüssiger Sauerstoff austritt, öffnen Sie das Fenster bzw.
  • Seite 25: Nachfüllung Der Tragbaren Einheit Walky

    ändert und im Bereich der Kappe der Basiseinheit weißer kalter Dampf ausströmt. Jetzt ist die tragbare Einheit nachgefüllt. Lockern Sie den Ventilhebel und bringen Sie ihn wieder in die Ausgangsposition. Bild 23 Easylox & Walky - Bedienungshandbuch NU73 Rev. 7 vom 30/01/2012 Seite 25 von 32...
  • Seite 26 Verbindung. Legen Sie den Schutzkappe (Einzelteil 6 Bild 1) auf das vertikale Verbindungsstück der Basiseinheit. Nachfüllung durch das seitliche Verbindungsstück (optional) – Basiseinheit Easylox Dieses Verbindungsstück (optional) wird für die Nachfüllung von tragbaren Einheiten verwendet, die anders als Walky sind und mit einer seitlichen Nachfüllvorrichtung versehen wurden (Bild 25).
  • Seite 27: Verwendung

    Sauerstofftherapiegeräte 10. Verwendung 10.1 Verwendung der Basiseinheit Easylox Vergewissern Sie sich, dass der feststehende Behälter genug Flüssigsauerstoff enthält (siehe 7.1). Füllen Sie den Befeuchter mit destilliertem Wasser bis zu dem vom Hersteller in der Bedienungsanleitung des Befeuchters empfohlenen Stand und schließen Sie den Behälter wieder.
  • Seite 28: Sicherheitsmaßnahmen

    Sie das Fahrzeug für eine halbe Stunde, bevor Sie wieder losfahren. Lassen Sie die tragbare Einheit nicht fallen. Stellen Sie sie nicht ruckartig auf den Boden. Stellen Sie sie nicht brutal auf den Boden. Easylox & Walky - Bedienungshandbuch NU73 Rev. 7 vom 30/01/2012 Seite 28 von 32...
  • Seite 29: Wartung Und Reinigung

    Das Gerät muss immer in vertikaler Position stehen, auch während der Wartungsund Reinigungsarbeiten. 11.2 Reinigung Wenn die Geräte Easylox 30, Easylox 45 und Walky von mehreren Patienten genutzt werden, dann beachten Sie bitte die folgenden Anweisungen zur Reinigung. Reinigen Sie die äußeren Plastikoberflächen der Geräte mit einem weichen, trockenen und sauberen Tuch.
  • Seite 30: Betriebsfehler

    Einheit sich selbst erwärmt und das Eis der tragbaren Ventilssitz schmilzt. Wenn das Problem bei der folgenden Füllung Einheit leckt weiterhin besteht, setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung. Easylox & Walky - Bedienungshandbuch NU73 Rev. 7 vom 30/01/2012 Seite 30 von 32...
  • Seite 31: Entsorgung

    Die Batterien nie mit dem normalen Müll entsorgen. Die allgemeinen Sicherheitshinweise in Kapitel 2 müssen bei der Entsorgung eingehalten werden. VRV ist in keinem Fall für die Entsorgung der Geräte durch den Kunden/ Anwender verantwortlich, wenn die Anweisungen in den Richtlinien nicht befolgt worden sind.
  • Seite 32 Sauerstofftherapiegeräte Sauerstofflieferant: VRV S.p.A. Via Burago, 24 - 20876 Ornago (MB) Italy Tel. +39 039 6025.1 - Fax +39 039 6025.500 www.vrv.com - cryo@vrv.com...

Diese Anleitung auch für:

Walky

Inhaltsverzeichnis