Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Synq DLP6 Bedienungsanleitung Seite 29

Digital speaker processor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DLP6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27
DEUTSCH
HIGH / LOW SHELF FILTER
Shelving Filter (Kuhschwanzfilter) sind nützlich um die allgemeine Balance der Hoch- und Niederfrequenzen
wiederherzustellen.
Ein Low Shelf Filter: lässt alle Frequenzen passieren, aber verstärkt oder dämpft Frequenzen unter der
Cutoff-Frequenz um einen festgelegten Wert.
Beispiel1:
wenn
der
allgemeine
Bassfrequenzgang eines Systems schwach
ist, können Sie einen Low Shelf Filter
einsetzen, um die Niederfrequenzen
zu
verstärken.
Beispiel2: Auf der Abbildung ist ein Low Shelf
Filter im Einsatz mit einer Frequenz = 200Hz
und einem Gain eingestellt auf -18dB  alle
Frequenzen unter 200Hz werden um -18dB
gedämpft.
Ein High Shelf Filter: lässt alle Frequenzen passieren, aber verstärkt oder dämpft Frequenzen über der
Cutoff-Frequenz um einen festgelegten Wert.
Beispiel: Wenn Ihre Mischung etwas zu schrill klingt, können Sie einen High-Shelf einsetzen, um die
Hochfrequenzen zu dämpfen, ohne einige Frequenzen vollständig zu auszuschalten, wie das mit einem
normalen High-Cut Filter der Fall wäre.
HIGH-PASS / LOW-PASS / BAND-PASS FILTER
Ein Low-Pass Filter: blockt unerwünschte Hochfrequenz-Signale ab.
Beispiel: Sie können einen LP-Filter von 150Hz zum Filtern des Eingangs eines Subwoofers einsetzen.
Ein Low-Pass Filter: blockt unerwünschte Niederfrequenz-Signale ab.
Beispiel: Sie können einen HP-Filter von 150Hz zum Filtern des Eingangs einer Mid/High Box einsetzen.
Ein Band-Pass Filter: Sie können einen Low-Pass und einen High-Pass Filter kombinieren, um einen Band-
Pass Filter zu erhalten.
Beispiel: Sie können einen BP-Filter von 1,2kHz und 8,0kHz zum Filtern des Eingangs des
Kompressionstreibers einsetzen.
LIMITER (BEGRENZER) UND KOMPRESSOR - UNTERSCHEIDUNG
Der Hauptunterschied zwischen einem Begrenzer und einem Kompressor liegt im Kompressionsverhältnis.
Ein Begrenzer verwendet ein Verhältnis von 10:1 bis 100:1 oder ist sogar unbegrenzt, während ein
Kompressor ein Verhältnis von 10:1 oder weniger verwendet.
Ein Kompressor vermindert den Dynamikumfang (lautere Teile leiser gemacht, leisere Teile lauter
gemacht) und agiert so als eine Art dynamische Lautstärkensteuerung. Aus diesem Grund wird er häufig in
Hörfunkstudios eingesetzt.
Ein Begrenzer "begrenzt" das Signal, sobald es den Threshold-Pegel erreicht. Aus diesem Grund werden
Begrenzer häufig dazu verwendet, um Pegelspitzen zu verringern und Ihre Ausrüstung zu schützen
(Lautsprecher) Um so höher das Kompressionsverhältnis umso besser ist der Schutz.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Bei der richtigen Bedienung können die Lautsprecher Management Prozessoren Ihren Sound zur Perfektion
tunen, aber von unerfahrenen oder wenig erfahrenen Benutzern eingesetzt, können diese Geräte den Sound
- und manchmal auch die Lautsprecher - regelrecht zerstören! Sammeln Sie also zunächst viele Erfahrungen
und lesen Sie viel über die Möglichkeiten dieser Geräte, ehe Sie sie benutzen. Im Internet können Sie viele
interessante Artikel zu diesem Thema finden... Sagen Sie nicht, wir hätten Sie nicht gewarnt! 
ZWEI METHODEN ZUM REGELN DER EINSTELLUNGEN
 PC-SOFTWARE: dies ist die einfachste, schnellste und unmittelbarste Methode. Weitere Erläuterungen im
Nachfolgenden.
 AM DLP-6: zeitaufwendiger. Diese Methode wird nachstehend erläutert.
VERWENDUNG DER MENUS UND ALLGEMEINE EINSTELLUNG
Die vollständige Menü-Struktur ist nachfolgend illustriert: drücken Sie den DREHREGLER (4) um die
verschiedenen Menüs durchzusehen, drücken Sie die NEXT/PREVIOUS Tasten (5&6) um die Untermenüs
durchzusehen. Im Nachfolgenden finden Sie weitere Informationen zu jedem Begriff. Manche Begriffe
werden im vorangehenden Kapitel kurz erläutert.
SYNQ
53/96
®
BEDIENUNGSANLEITUNG
DLP-6
DEUTSCH
EINGANGSPARAMETER – GAIN
Zum Regeln des Eingangsgains des DLP-6
Prozessors.
 EINGANGSGAIN:
drehen
Sie
den
DREHREGLER
(4),
um
den
Eingangsgain von -40dB bis +12dB in
0,1dB Schritten einzustellen.
 EINGANGSMUTE:
drücken
Sie
die
Taste (10) zur Aktivierung, drücken Sie
die Taste (9) zur Deaktivierung.
EINGANGSPARAMETER – DELAY
Auf dem Display werden die Delays in
Meter, Millisekunden und Fuß (0,3048 m)
angegeben.
Der
DLP-6
kann
Eingangsdelays bis zu 682,52ms oder
235,07m einführen!
 KLEINE SCHRITTE: drehen Sie den
DREHREGLER (4), um das Delay in
kleinen 0,21µs Schritten zu regeln.
 GROßE SCHRITTE: drücken Sie die
/Tasten (9&10), um das Delay in
großen 5,20ms Schritten zu regeln.
EINGANGSPARAMETER – EQUALIZER
Beide Eingangskanäle sind mit einem 6-
Band EQ ausgerüstet, wobei jedes Band
individuell
eingestellt
werden
kann.
Benutzen Sie die /Tasten (9&10) um
zwischen den verschiedenen Parametereinstellungen hin- und herzuwechseln:
 ON/OFF: Sie können jedes Band individuell ein- oder ausschalten. Einfach mit dem DREHREGLER (4) die
entsprechende Auswahl treffen.
 EQ BAND: Wählen Sie den gewünschten EQ-Filter durch Drehen des DREHREGLERS (4): Sie können
zwischen 1 und 6 wählen.
 EQ TYPE: Wählen Sie den gewünschten EQ Filter-Typ durch Drehen des DREHREGLERS (4):
 PEQ: Parametrischer Equalizer, mit den folgenden Parametern:
o GAIN: drehen Sie den DREHREGLER (4), um den Gain von -30dB bis +15dB in 0,1dB
Schritten einzustellen.
o FREQ: drehen Sie den DREHREGLER (4), um die Mittenfrequenz zwischen 19,7Hz und
20kHz einzustellen.
o BANDWIDTH (Bandbreite): drehen Sie den DREHREGLER (4), um von 0.016 (schmal)
auf 4.000 (breit) zu wechseln.
 LS1: Low-Shelf 6dB mit den folgenden Parametern:
o GAIN: drehen Sie den DREHREGLER (4), um den Gain von -30dB bis +15dB in 0,1dB
Schritten einzustellen.
o FREQ: drehen Sie den DREHREGLER (4), um die Frequenz zwischen 19,7Hz und 2kHz
einzustellen.
 LS2: Low-Shelf 12dB mit den folgenden Parametern:
o GAIN: drehen Sie den DREHREGLER (4), um den Gain von -30dB bis +15dB in 0,1dB
Schritten einzustellen.
o FREQ: drehen Sie den DREHREGLER (4), um die Frequenz zwischen 19,7Hz und 2kHz
einzustellen.
 HS1: HS1: High-Shelf 6dB mit den folgenden Parametern:
o GAIN: drehen Sie den DREHREGLER (4), um den Gain von -30dB bis +15dB in 0,1dB
Schritten einzustellen.
o FREQ:
drehen Sie den DREHREGLER (4), um die Frequenz zwischen 3886Hz und
21,9kHz einzustellen.
 HS2: High-Shelf 12dB mit den folgenden Parametern:
o GAIN: drehen Sie den DREHREGLER (4), um den Gain von -30dB bis +15dB in 0,1dB
Schritten einzustellen.
SYNQ
54/96
®
BEDIENUNGSANLEITUNG
DLP-6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis