Herunterladen Diese Seite drucken

Funktionen; Parameter - Beschreibung - Emerson Dixell XR50CX Installations- Und Bedienungsanweisung

Kühlstellenregler mit abtau-management

Werbung

5. FUNKTIONEN

5.1 DEN SOLLWERT EINSEHEN
1x Taste SET: Der Sollwert wird angezeigt;
EXIT: 5s warten oder nochmal 1x SET-Taste.
5.2 SOLLWERT ÄNDERN
1)
Taste SET mind. 2s gedrückt halten.
2)
Der Sollwert wird angezeigt und das LED-Symbol °C blinkt;
3)
AUF/AB-Tasten zum Ändern der Vorgabe.
4)
Zur Bestätigung der Vorgabe 1x SET-Taste oder 15s warten.
5.3 HAND-ABTAUUNG STARTEN
Die Abtau-Taste
5.4 LICHT EIN- UND AUSSCHALTEN (PAR. OA2=LIG)
Die Licht-Taste
Das Licht ist eingeschlatet, wenn das gelbe Licht-Symbol links im Display
leuchtet.
5.5 EINE PARAMETER-VORGABE ÄNDERN
Zum Ändern einer Parameter-Vorgabe:
1)
Die Programmierebene betreten, hierfür einige Sekunden SET+AB gemeinsam gedrückt
halten. (Die LED °C blinkt)
2)
Den gewünschten Parameter anwählen.
3)
1x SET-Taste um den Wert anzuzeigen.
4)
Mit AUF/AB-Tasten den Vorgabe-Wert ändern.
5)
1xSET-Taste zum Speichern und um zum nächsten Parameter zu gelangen.
EXIT: 1x SET+AUF-Taste, während ein Parameter angezeigt wird oder 15s warten.
Bem.: Die neue Vorgabe wird in jedem Fall gespeichert.
5.6 VERSTECKTE PARAMETER-EBENE BETRETEN
In der versteckten Parameter-Ebene sind alle Parameter verfügbar.
5.6.1 VERSTECKTE EBENE BETRETEN
1)
Die Programmier-Ebene betreten, mittels SET + AB – Tasten gemeinsam für mind. 3s gedrückt
halten (Die LED °C blinkt).
2)
Der erste Parameter wird angezeigt. Jetzt NOCHMAL die SET+AB-Taste mind. 7s gedrückt
halten, bis kurz "Pr2" angezeigt wird und danach der Parameter "Hy". SIE SIND JETZT IN DER
VERSTECKTEN PARAMETER-EBENE !
3)
Den gewünschten Parameter auswählen.
4)
1x SET-Taste zum Anzeigen des Vorgabewerts.
5)
Ändern mit AUF/AB-Taste.
6)
1xSET-Taste zum Bestätigen und um zum nächsten Parameter zu gelangen.
EXIT: 1x SET+AUF-Taste, während ein Parameter angezeigt wird oder 15s warten.
Bem.: Die neue Vorgabe wird in jedem Fall gespeichert.
5.6.2 EINEN PARAMETER IN DER ERSTEN EBENE SICHTBAR MACHEN
Jeder Parameter der versteckten Ebene kann auch in der ersten Ebene sichtbar gemacht werden.
Wenn Sie in der versteckten Ebene sind und dann den gewünschten Parameter anwählen und
danach SET+ AB drücken ist der Parameter auch in der ersten Ebene sichtbar. Als
Erkennungsmerkmal leuchtet nur auch der Dezimalpunkt gemeinsam mit der Parameter-
Kurzbezeichnung. Wenn der Vorgang wiederholt wird, verschwindet wird der Dezimalpunkt, was
bedeutet, dass der Parameter auch nicht in der ersten Ebene sichtbar ist.
5.7 TASTATUR SPERREN
1.
Die AUF+AB-Taste einige Sekunden gedrückt halten. Solange bis "POF" angezeigt wird.
2.
Nun ist die Tastatur blockiert: Der Sollwert kann nur noch angezeigt, aber nicht verändert
werden. Auch die kleinste und grösste gespeicherte Temperatur kann noch angezeigt werden.
3.
Wenn nun eine Taste länger als 3s gedrückt wird, wird jedes mal kurz "POF" angezeigt.
5.8 TASTATUR ENTRIEGELN
Wie Kapitel zuvor, jedoch wird "POn" (Parameter ON) angezeigt.
5.9 SCHOCK-GEFRIEREN
Kann nur aktiviert werden, wenn nicht gerade eine Abtauung aktiv ist. Die HOCH-Taste mind. 3s
gedrückt halten. Der Verdichter bleibt für die Zeit "CCt" kontinuierlich eingeschaltet, Solange bis der
Sollwert "ccS" erreicht wurde.
Zum Schockgefrieren zu beenden nochmals mind. 3s HOCH-Taste gedrückt halten.
5.10 FUNKTION ON/OFF (STAND-BY EIN ODER AUS)
Bei Vorgabe Par. onF = oFF, wird durch 1x Taste ON/OFF das Gerät in stand-by
geschaltet und es wird "OFF" im Display angezeigt. Die Regelung wurde gestoppt.
Um das Gerät wieder einzuschalten, nochmals 1x Taste ON/OFF.
1595020050 XR50CX TD m&M r1.0 30.03.2015
mind. 2s gedrückt halten.
1s gedrückt halten.
Achtung: Bei Kontakten, in welchen das Relais im Normalzustand angezogen ist,
liegt weiterhin Spannung an. Auch im Stand-By Zustand. Bei eingeschalteten
Gerät UND auch im Stand-By Zustand nicht die hintenliegenden Kontakte
berühren !

6. PARAMETER - BESCHREIBUNG

REGELUNG
Hy Schalthysterese (0,1°C  25,5°C): Zur Regelung des Verdichters (EIN/AUS) die
Schalthysterese vorgeben. Diese ist immer positiv und wird zum Sollwert addiert. Über SET
plus Hy wird der Verdichter eingeschaltet und genau am Sollwert abgeschaltet. Parameter AC
(Mindestausschaltdauer) hat dabei den Vorrang.
LS Kleinster vorgebbarer Sollwert: (- 50°C  SET) Kleinster vorgebbarer Sollwert über die
Taste SET für den Anwender. LS ist kein Regelparameter !
US Höchster vorgebbarer Sollwert: (SET  110°C) Wie LS, jedoch für obere Grenze.
Ot
Kalibrierung des Raumfühlers Pb1: (-12.012.0°C) Beispielsweise bei einer Abweichung
von +1 Grad wird die Zahl -1 eingegeben.
P2P Präsenz des Verdampfer-Fühler (Pb2): n = Nicht vorhanden: Abtaudauer immer über Zeit; y =
Pb2 vorhanden: Die Abtauung wird über vorrangig über die Temperatur beendet. Siehe Kapitel
Abtau-Parameter.
OE Kalibieriung des Verdampfer-Fühlers (Pb2): (-12.012.0°C) siehe Par. Ot.
P3P Präsenz des dritten Fühler (Pb3): - Typen-abhängig –
n = Nicht vorhanden: die Klemme 9 kann für digitale Eingangssignale verwendet werden;
y = vorhanden: die Klemme 9 ist für den Anschluss der 3. Sonde umkonfiguriert.
O3 Kalibrierung des 3. Fühlers (Pb3) - Typen-abhängig – (-12.012.0°C) siehe Parameter Ot.
P4P Präsenz des 4. Fühlers: (n = Nicht vorhanden; y = vorhanden).
o4
Kalibrierung des 4. Fühlers: (-12.012.0°C) siehe Par. Ot.
OdS Regelverzögerung nach Inbetriebnahme des Geräts: (0÷255 min) Regelverzögerung nach
dem Einschalten des Reglers.
AC Anti-Pendelschutz für den Versichter: (0÷50 min) Mindestausschalt-Dauer des Verdichters
als Schutzmassnahme.
rtr
Eine Optimierung der Temperaturregelung. Vorgabe in Prozent (0 ÷ 100; 100=Pb1;
0=Pb2) Betrifft Kühlvitrinen für Wandaufstellung, häufig anzutreffen in Supermärkten. Um die
Temperatur-Regelung besser der tatsächlichen Produkt-Temperatur anzupassen. Fühler 1
(bezeichnet mit Pb1) misst die Lufttemperatur am Verdampfer-Austritt und Fühler 2 (bezeichnet
mit Pb2) die Lufttemperatur am Verdampfer-Eintritt. Über rtr wird eine Prozentzahl vorgegeben,
welche in dieser Formel eingetragen wird und hieraus laufende eine aktuelle Bezugstemperatur
für die Sollwert-Regelung des Verdichters errechnet wird: rtr(P1-P2)/100 + P2. Während die
Anzeige im lokalen Display über Par. Lod = dtr vorgebbar ist.
1. Beispiel: P1 = +5°C, P2 = +10°C, rtr = 25 %
-> rtr(P1-P2)/100 + P2 = 25 x (5 - 10)/100 + 10 = -1,25 + 10 = 8,75 °C
Für die Regelung des Sollwerts werden aktuell 8,75°C berücksichtigt. Wenn SET = 6°C würde
jetzt der Verdichter laufen.
2. Beispiel: P1 = +5°C, P2 = +10°C, rtr = 100 %
Bei rtr = 100, wird rein nach Fühler 1 geregelt. Hier im Beispiel werden 5°C zugrunde gelegt.
Der Verdichter wäre abgeschaltet
CCt Dauer des Schockgefrierens: (0.0÷24.0h; Auflösung 10min). Zeitvorgabe für den
Verdichterdauerlauf, welcher über Fronttaste gestartet wird. Beispielsweise bei frischer
Bestückung der Kühlzelle mit Ware, welche schnell runtergekühlt werden muss.
CCS Sollwert für Schockgefrieren: (-50÷150°C) während des Schockgefrierens für die Dauer CCt
ist CCS der Sollwert für die Verdichter-Regelung.
COn Einschaltdauer für zyklischen Verdichter-Betrieb bei einem Fühler-Defekt: (0÷255 min)
Wenn der Regelfühler defekt ist, kann mit COn und COF die Verdichter-Regelung fortgesetzt
werden. Bei "COn"=0 bleibt der Verdichter immer AUS. Bemerkung: Bei "COn"=0 und "COF"=0
bleibt der Verdichter ebenfalls immer AUS.
COF Ausschaltdauer für zyklischen Verdichter-Betrieb bei einem Fühler-Defekt: (0÷255 min)
siehe Par. Con, jedoch für Einschaltdauer des Verdichters. Bei "COF"=0 bleibt der Verdichter
immer eingeschaltet.
ANZEIGE
CF Masseinheit für die Temperatur-Anzeige: °C = Celsius; °F = Fahrenheit.
ACHTUNG: Die Masseinheit bitte gleich zu Beginn einstellen und danach den Sollwert und die
Parameter: Hy, LS, US, ccS, ot, oE, o4, dtE, FCt, FSt, ALU, ALL nochmals kontrollieren und
ev. korrigieren. Bitte nachträglich nicht mehr die Masseinheit ändern !
rES Auflösung (nur bei °C): (in = 1°C; dE = 0.1 °C) Vorgabe „in" für ganze Zahlen und „dE" um
auch Zehntelgrade anzuzeigen.
Lod Anzeige-Wert im Geräte-Display (P1; P2, P3, P4, SET, dtr): den gewünschten Anzeige-Wert
für die Anzeige im lokalen Geräte-Display auswählen. P1= Raumfühler; P2= Verdampfer-
Fühler; P3 = 3. Fühler (falls vorhanden), P4 = 4. Fühler, SET = Sollwert; dtr = Temperatur
siehe Par. rtr
rEd Anzeige-Wert in der externen Temperatur-Anzeige X-REP – Modell-abhängig – (P1; P2,
P3, P4, SET, dtr): wie Par. Lod, jedoch für die externe Anzeige.
dLy Trägheit der Temperatur-Anzeige (0 ÷20.0m; Auflösung 10s) Wenn sich die Temperatur
beispielsweise um 1 Grad erhöht, wird der neue Temperatur-Wert erst nach der
Verzögerungszeit dLy angezeigt. Damit bleibt die Temperatur-Anzeige konstanter.
dtr Wenn Parameter Lod=dtr, wird prozentuale Gewichtung der Anzeige zwischen Fühler 1
und Fühler 2 in °C angezeigt. Betrifft Kühlvitrinen für Wandaufstellung. Eine Erläuterung
finden Sie auch bei Parameter rtr (Parameter rtr ist für die Optimierung der Temperatur-
Regelung bestimmt, während dtr nur für die Anzeige im Display vorgesehen ist.). (0 ÷ 100;
100=P1; 0=P2).
1. Beispiel: P1 = +5°C, P2 = +10°C, dtr = 50 %
-> dtr(P1-P2)/100 + P2 = 50 x (5 - 10)/100 + 10 = 2,5 + 10 = 7,5 °C
Angezeigt wird der Wert 7,5°C. Das ist NICHT der Regelwert !
2. Beispiel: P1 = +5°C, P2 = +10°C, dtr = 100 %
-> dtr(P1-P2)/100 + P2 = 100 x (5 - 10)/100 + 10 = -5 + 10 = 5 °C
Bei dtr = 100 wird Fühlermesswert 1 angezeigt. Fühler 2 wird nicht berücksichtigt.
ABTAUUNG
dFP Abtauende-Fühler: nP = ohne; P1 = Raumfühler; P2 = Verdampfer-Fühler; P3 =
konfigurierbar; P4 = Fühleranschluss über Hot-Key.
tdF Art der Abtauung: EL= elektrisch; in= Heissgas (Verdichter AN)
XR50CX
2/5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading