Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson dixell XT130C Installations- Und Bedienungsanweisung Seite 4

Werbung

15.5 XT130D – 230V AC ODER 110V AC ODER 24V AC (ABH. VON BESTELL.)
Analog
Out
8(3)A250V
LOAD 1
Line
Fühler: Pt100=11 - 10 (12); Thermoel. J, K, S= 11(+) - 10(-)
15.6 XT131D – 230V AC ODER 110V AC ODER 24V AC (ABH. VON BESTELL.)
Analog
Out
8(3)A250V
LOAD 1
Line
Fühler: Pt100=11 - 10 (12); Thermoel. J, K, S= 11(+) - 10(-)
16. WERKSVORGABEN
COD
Name
Set
Sollwert
db
Neutralzone
LS1
Kleinster Sollwert
US1
Größter Sollwert
S1C
Regelwirkung Relais
Ac
Mindestausschaltdauer
on
Mindesteinschaltdauer
ono
Verzögerung zwischen zwei Einschaltungen
ALC
Konfiguration der Alarme
Re(Kelvin), Ab(°C)
ALL
Tiefalarm, ALC beachten:
(ALC=rE)
(ALC=Ab)
ALU
Hochalarm, ALC beachten:
(ALC=rE)
(ALC=Ab)
ALH
Alarm-Schalthysterese
Kleinste Vorgabe: 0,1
ALd
Alarmverzögerung während des Betriebs
dAO Alarmverzögerung nach Inbetriebnahme
So1
Relais1-Status bei Fühler-Fehler
So2
Relais2-Status bei Fühler-Fehler
tbA
1
Alarm-Relais quittieren
AS
1
Polarität des Alarm-Relais
Lci
2
Unterer Anzeigewert bei Strom oder Spg.eingang
Uci
2
Oberer Anzeigewert bei Strom oder Spg.eingang
OPb
Kalibierung analogen Eingangs
rES
Auflösung
UdM Masseinheit
(Temp.)
(Strom/Spg.)
PbC
Fühlertyp
P3F
3-Leiter Fühler bei Pt100 und der 3. Leiter wird verdrahtet. no=2 Leiter;
Aoc
3
Analoger Ausgang - Typ
LAo
3
Untere Grenze analoger Ausgang
uAo
3
Obere Grenze analoger Ausgang
SAo
3
Analoger Ausgang bei Fühlerfehler
HES
Sollwerterhöhung/Senkung
1595002231 XT130-131C-D TD r.1.0 23.05.2011
Input: 4÷20mA
0÷1V / 0÷10V
10 11 12
PTC
NTC
8(3)A250V
LOAD 2
Input: 4÷20mA
0÷1V / 0÷10V
10 11 12
PTC
NTC
8(3)A250V
8(3)A250V
LOAD 2
Alarm
Bereich
°C/°F
LS1÷US1
0/32
Abhängig vom Messbereich
1/2
Unterer Messbereich÷ SET
min
SET÷ Oberer Messbereich
max
in= invers; dir=direkt
in
0 ÷ 250 s
0
0 ÷ 250 s
0
0 ÷ 120 min
0
rE= relativ SET
rE
Ab= Absolut
Abhängig vom Meßbereich
10.0/ 20
Abhängig vom Messbereich
10.0/ 20
abhängig vom Messbereich
2.0/4
0÷999 min
15
0÷23.5h
1.3
oFF=offen;
oFF
on=geschl.
oFF=offen;
oFF
on=geschl.
no; yES
yES
CL÷oP
oP
-1999÷1999
var.
-1999÷1999
var.
-Full Sc./ Full Sc.
0.0
in=NO; dE=0,1; cE=0,01
in
°C=°C; °F= °F;
var.
0=°C; 1=°F; 2=RH; 3=bar;
4=PSI, 5=off
Pt=Pt100; J=tcJ; c= tck;
var.
S=tcS; Ptc=PTC; ntc= NTC;
0-1=0÷1V; 10= 0÷10V;
cur=0÷20mA
no
yES=3 Leiter
Pb / Er
Pb
Unterer Messbereich bis
0
obere Skalengrenze
Unterer Messbereich bis
0
obere Skalengrenze
oFF / on
oFF
Abh. vom Meßbereich
0.0
i1F
Konfiguration des digitalen Eingangs
i1P
Polarität des digitalen Eingangs
did
Verzögerung des digitalen Eingangs
Adr
Serielle Adresse
OnF
Stand-by über SET-Taste
Ptb
Parametertabelle
rEL
Version
Pr2
Zugang über Passwort zur Pr2-Ebene
1
Nur für XT131;
2
Nur für Regler mit Eingang 4÷20mA oder 0÷1V oder 0÷10V;
3
Nur für Regler mit analogen Ausgang
Lev
-
Pr1
Pr2
Pr2
Pr2
Pr2
Pr2
Pr2
Pr2
Pr2
Pr2
Pr2
Pr2
Pr2
Pr2
Pr2
Pr2
Pr2
Pr1
Pr1
Pr1
Pr2
Pr1
Pr1
Pr2
Pr2
Pr2
Cool Italia GmbH, Schmidener Weg 13, D – 70736 Fellbach
Pr2
Tel.: +49(0)711/65883-15, Fax.: +49(0)711/653602
mail: info@coolitalia.de, www.coolitalia.de
Pr2
Pr2
XT130-131C-D
c-H / oFF / AuS / HES / EAL /
EAL
Pr2
bAL
cL=Geschlossen; oP=offen
cL
Pr2
0÷120min
0
Pr2
0÷247
1
Pr2
no=nein
no
Pr2
yES=ja
Auslesewert
--
Pr2
Auslesewert
---
Pr2
321
Pr1
4/4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dixell xt131cDixell xt130dDixell xt131d