Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson dixell XT130C Installations- Und Bedienungsanweisung Seite 2

Werbung

5.8 TASTATUR BLOCKIEREN
3 s die AUF und AB – Taste gemeinsam gedrückt halten.
1.
2.
Die Meldung "POF" wird einige Sekunden angezeigt. Danach kann nur noch der Sollwert eingesehen werden
und auch die max. bzw. min. gespeicherte Temperatur.
5.9 TASTATUR ENTRIEGELN
3 s die AUF und AB – Taste gemeinsam gedrückt halten, bis "Pon" für einige Sekunden angezeigt wird.
5.10 STAND-BY
Gerät EIN/AUS-schalten: SET1 mind. 4s gedrückt halten. Nur wenn Parameter OnF=yes eingestellt wurde
(während eines Stand-By wird „OFF" angezeigt). Vorgang wiederholen, um das Gerät wieder einzuschalten.
6. FÜHLER UND MESSBEREICHE
Fühler
Untere Grenze
NTC
-40°C/-40°F
PTC
-50°C / -58°F
Pt100
-200°C / -328°F
TcK
0°C / 32°F
TcJ
0°C / 32°F
TcS
0°C / 32°F
7. PARAMETER-LISTE
db
Neutralzone (der Vorgabe-Bereich ist abhängig vom Eingangstyp) Neutralzone des Sollwerts mit positiven
(kühlen) oder negativen (heizen) Werten.
LS1 Untere Sollwert1-Grenze: Kleinste mögliche Sollwert-Vorgabe für SET1
LS1 bis US2 sind KEINE Regelparameter !
US1 Obere Sollwert1-Grenze: Größte mögliche Sollwert-Vorgabe für SET1.
S1C Regelwirkung: in=invers (heizen, befeuchten): dir= direkt (kühlen, entfeuchten)
AC Mindestausschaltdauer: (0÷250 sek) des Regelrelais.
on
Mindesteinschaltdauer (0÷250 sek) des Regelrelais.
ono Verzögerungszeit zwischen zwei Aktivierungen der Regelrelais (0÷120 min)
ALC Konfiguration des Alarmmanagement:
rE= relativ zum Sollwert (in Kelvin)
Ab= absolute Werte (in °C)
ALL Temperatur-Tiefalarm: Bei ALC = Ab die Temperatur eingeben, bei der ein Alarm ausgelöst werden soll. Bei
ALC = rE Wert in Kelvin eingeben, bei der ein Alarm bezogen auf den Sollwert ausgelöst werden soll.
Verzögerungszeit ALd beachten.
ALU Temperatur-Hochalarm: Bei ALC = Ab die Temperatur eingeben, bei der ein Alarm ausgelöst werden soll.
Bei ALC = rE Wert in Kelvin eingeben, bei der ein Alarm bezogen auf den Sollwert ausgelöst werden soll.
Verzögerungszeit ALd beachten.
ALH Hysterese für die Grenzwertalarme ALL und ALU: (0,1Kelvin÷obere Messbereich). Automatische
Alarmquittierung: Bei Hochalarm unterschreiten von ALU minus ALH und bei Tiefalarm bei überschreiten von
ALL plus ALH.
ALd Alarmverzögerungszeit während des Betriebs : (0÷999 min)
dAO Alarmunterdrückung nach Einschalten des Geräts: (0÷23.5h) Unterdrückung von Alarmen nach
Inbetriebnahme.
So1 Status des Regelrelais1 bei Fühlerfehler: oFF =geöffnet; on=geschlossen
So2 Status des Regelrelais2 bei Fühlerfehler: oFF =geöffnet; on=geschlossen
tbA Status des Alarmrelais bei XT121 nach dem Quittieren (eine beliebigen Taste drücken) bei einer
Alarmsituation: oFF = Relais deaktiviert; on = Relais aktiviert.
AS Alarm-Relais konfigurieren (XT121): cL = schliesser, oP = öffner.
MESSWERT - ANZEIGE
LCI Unterer analoger Anzeigewert (nur bei den Eingängen: 4÷20mA, 0÷1V, 0÷10V) (Vorgabebereich siehe
Par. rES): Unterer Anzeigewert bei Stromeingang 4mA oder bei Spannungseingang 0V.
UCI Oberer analoger Anzeigewert (nur bei den Eingängen: 4÷20mA, 0÷1V, 0÷10V) (Vorgabebereich siehe
Par. rES): Oberer Anzeigewert bei Stromeingang 20mA oder bei Spannungseingang 1V, bzw. 10V.
OPb Kalibrierung des Fühlers: (abhängig vom Messbereich).
rES Auflösung: Die Auflösung für die Anzeige vorgeben.
in= Integer (-99÷199); dEC= 1 Dezimalpunkt (-99.0÷199.0),
cE = 2 Ziffern nach dem Dezimalpunkt (-99.00÷199.00) nur bei Strom oder Spannungseingang,
irE = Integer, grosser Bereich (–999÷1999) nur bei Strom oder Spannungseingang,
WARNUNG: wenn rES nachträglich verändert wird müssen alle Temperatur-bezogenen Parameter
kontrolliert werden.
BEMERKUNG: Bei Thermoelementen ist keine Dezimalpunktanwahl möglich.
UdM Maßeinheit: Anzeige der Maßeinheit direkt im Display. Abhängig davon, welche Reglertyp verwendet wird:
Typ TU: °C = Grad Celsius; °F = Grad Fahrenheit.
Typ AU: 4÷20mA, 0÷1V, 0÷10V: 0= °C; 1= °F, 2= %RH, 3=bar, 4=PSI, 5=ohne Maßeinheit.
PbC Fühlertyp bzw. Eingangsart: Bei Temperaturfühler (Typ TU): Pt=Pt100J=Thermoelement"J",
c=Thermoelement"K"; S=Thermoelement"S"Ptc=PTC, ntc=ntc
Bei Strom- oder Spannungseingang (Typ AU):
cur=4÷20mA, 0-1= 0÷1V,
P3F Konfiguration Pt100-Fühler, nur wenn Pt100 verwendet wird: no= Pt100 2-Leiter verdrahtet; yES=
Pt100 3-Leiter verdrahtet.
ANALOGER AUSGANG – NUR BEI XT130D, XT131D - OPTIONAL
AOC Konfiguration analoger Ausgang (nur für Modelle mit analogen Ausgang):
AOC=Pb Messwert. Die Parameter LAO und UAO sind unabhängig und entsprechen absoluten Messwerten
entsprechend dem Eingangsmesswert.
AOC=Er Messwert minus Sollwert. LAO und UAO beziehen sich auf den Sollwert
LAO Untere analoge Grenze: (nur für Modelle mit analogen Ausgang) kleinste Temperatur, Druck, etc.
bezogen auf den Ausgangswert 4mA. Die Vorgabe kann absolut oder relativ zum Sollwert sein. Siehe par.
AOC.
1595002231 XT130-131C-D TD r.1.0 23.05.2011
Obere Grenze
110°C / 230 °F
150°C / 302°F
600°C / 1112°F
1300°C / 1999°F
600°C / 1112°F
1400°C / 1999°F
REGELUNG
ALARME
10= 0÷10V
UAO Obere analoge Grenze: (nur für Modelle mit analogen Ausgang) höchste Temperatur, Druck, etc.
bezogen auf den Ausgangswert 20mA. Die Vorgabe kann absolut oder relativ zum Sollwert sein. Siehe par.
AOC.
SAO Analoger Ausgang bei Fühlerfehler (nur für Modelle mit analogen Ausgang):
SAO = oFF; analoger Ausgang = 40mA. SAO = on; analoger Ausgang = 20mA
HES Temperatur-Erhöhung/Senkung während des Energiesparbetriebs: (gesamter Meßbereich) Sollwert
wird um HES erhöht / gesenkt während der Energiesparphase (Aktivierung über digitalen Eingang.
Vorausgesetzt Parameter i1F = Es).
i1F Funktion des digitalen Eingangs: c-H = Regelwirkung umdrehen (z.B. heizen zu kühlen); oFF = Regler in
Stand-by schalten.; AUS = nicht verwenden; HES = Energiesparmodus starten/stoppen; EAL = externer
Alarm; bAL = ernsthafter, externer Alarm;
i1P Polarität des digitalen Eingangs:
CL : aktiv bei geschlossenen Kontakt
OP : aktiv bei geöffneten Kontakt
did Verzögerungszeit des dig. Eingangs: (0255 min) Verzögerungszeit des externen Alarms (i1F= EAL oder
i1F = bAL) und der entsprechenden Alarmierung.
Adr Serielle Adresse RS485 für XWEB-Aufzeichnungssysteme (1÷247): Identifiziert das Gerät, wenn es in
einem ModBUS System von Dixell eingebunden ist.
OnF Das Gerät in STAND-BY setzen, durch Gedrückthalten der SET-Taste von mind. 4 Sekunden.
(während eines Stand-By wird „OFF" angezeigt und der Regelbetrieb ist ausgeschalten): no = nicht über
Tastatur möglich
yes = STAND-BY aktivierbar und wieder deaktivierbar durch mind. 4s Gedrückthalten der SET-Taste
BEMERKUNG: Möchte man den Sollwert ändern, die SET-Taste nur ca. 2s gedrückt halten.
Ptb Nummer der Parametertabelle: (Parameter-Version, nur Auslesewert)
rEL Version: (Firmware-Version, nur Auslesewert)
Pr2 Zutritt zur Service-Programmierebene Pr2 (nur mit Passwort möglich)
8. INSTALLATION UND MONTAGE
Die Regelgeräte XT...C sind für einen Ausschnitt von 71x29mm vorgesehen.
Das Gerät wird mit den beiden Befestigungsbügeln fixiert. Um die
Frontschutzart IP65 zu gewährleisten, muß eine Gummidichtung hinter dem
Frontrahmen gelegt werden (Dixell-Nr GU00000).
Die Umgebungstemperatur für den Betrieb sollte zwischen 0 und 60 °C
liegen. Vermeiden Sie starke Vibrationen, agressive Gase, hohe
Verschmutzung oder Feuchtigkeit. Für ausreichende Belüftung der
Kühlschlitze muß gesorgt werden.
9. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Die Geräte sind mit Schraubklemmen für einen max. Leitungsquerschnitt von 2,5 mm² konzipiert. Bevor die
Spannungsversorgung angeschlossen wird, überprüfen Sie bitte, ob diese auf dem Typenschild der für das Gerät
vorgesehene entspricht. Bitte belasten Sie die Relais nicht mit höherer Leistungen als vorgegeben. Ansonsten
schalten Sie bitte entsprechende Leistungsschütze oder Relais nach.
10. SERIELLE ANSCHLÜSSE
Das Gerät kann mittels Schnittstellenwandler XJ485 in ein Dixell-XWEB Aufzeichnungs- und
Fernüberwachungssystem eingebunden werden. Dort werden Statusmeldungen, Alarme und Temperaturen, etc.
gespeichert. Weiterleitung als Ausdruck, Fax , SMS oder e-mail möglich. Ein Fernzugriff auf die Daten, wie aber
auch auf die Parameter, ist über Modem oder Netzwerktechnik möglich.
11. HOT KEY (PARAMETER – SPEICHERKARTE)
11.1 DOWNLOAD ("HOT KEY" -> REGELGERÄT)
Den gespeicherten Parametersatz des "Hot Key" in das Regelgerät schreiben.
1.
Regler STROMLOS SCHALTEN oder über Tastenkombination in STAND-BY setzen. Die Stand-By
Funktion wird im Kapitel "Frontbedienung" beschrieben.
2.
Den "Hot Key" in die markierte Position am Regler bis zum Anschlag einstecken.
3.
Den Regler wieder aktivieren.
4.
Automatisch werden die Parametervorgaben des "Hot Key" in den Regler geschrieben. Während dieser
Zeit blinkt die Meldung "DoL" in der Anzeige. Nach 10 Sekunden ist der Programmiervorgang beendet und
der Normalbetrieb startet automatisch mit dem neuen Parametersatz.
5.
Der "Hot Key" kann entfernt werden.
Am Ende der Datenübertragung sind folgende Meldungen möglich:
a)
"end " für eine korrekte Datenübertragung.
b)
"err" für eine gescheiterte Datenübertragung. In diesem Fall bitte das Gerät kurz stromlos schalten, um den
Vorgang zu wiederholen. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, den "Hot key" einfach entfernen.
UPLOAD (REGELGERÄT -> "HOT KEY")
11.2
Die aktuellen Parametervorgaben des Regelgeräts in den "Hot Key" schreiben.
1.
Wenn der Regler eingeschaltet ist, den "Hot key" in die vorgesehene Position einstecken. Danach 1x die
HOCH-Taste betätigen. In der Anzeige steht die Meldung "uPL".
2.
1x "SET1"-Taste, um die Datenübertragung zu starten; "uPL" beginnt zu blinken.
3.
Der "Hot Key" kann nach ca. 10 Sekunden entfernt werden.
Am Ende der Datenübertragung sind folgende Meldungen möglich:
a)
"end " für eine korrekte Datenübertragung.
"err" für eine gescheiterte Datenübertragung. In diesem Fall bitte nochmals die SET1-Taste betätigen, um
den Vorgang zu wiederholen. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, den "Hot key" einfach entfernen
12. DIGITALER EINGANG
Die Regler haben einen potentialfreien digitalen Eingang. Mittels Parameter "i1F" haben verschiedene
Konfigurationsmöglichkeiten.
12.1 STAND-BY (I1F = OFF)
Das Gerät in Stand-By schalten. OFF bleibt in der Anzeige.
12.2 ALLGEMEINER ALARM (I1F = EAL)
Sobald der digitale Eingang aktiviert wurde und nach Ablauf der Alarmverzögerungszeit "did" wird "EAL"
angezeigt. Die Regelung bleibt unberührt. Sobald der digitale Eingang wieder deaktiviert wird, ist auch die
Alarmmeldung quittiert.
XT130-131C-D
DIGITALER EINGANG
SONSTIGES
.
2/4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dixell xt131cDixell xt130dDixell xt131d