Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Facom DL.15AL Original Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
EINFÜHRUNG
Lesen Sie diese Sicherheitshinweise und die Gebrauchs-, Betriebs- und Wartungsanweisungen sorgfältig durch und bewahren Sie sie für späteren Bedarf auf.
Diese Hebewinde wurde zur Verwendung als Hydraulischer Wagenheber für Fahrzeuge entwickelt. Jede andere Anwendung, die nicht den festgelegten Ge-
brauchsbestimmungen entspricht, wird als unzulässig erachtet.
Behandeln Sie die Hydraulischer Wagenheber in angemessener Weise und überprüfen Sie vor der Benutzung, dass alle Teile und Komponenten sich in gutem
Zustand befinden und nichts fehlt.
Nehmen Sie auf keinen Fall irgendwelche Änderungen an der Hydraulischer Wagenheber vor.
Im Falle einer falschen Benutzung der Hydraulischer Wagenheber übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
1.
SICHERHEITSEMPFEHLUNGEN (§ 7.1.1 de l'EN 1494+A1)
Vor der Bedienung muss der Besitzer und/oder Bediener das Produkt, seine Betriebsmerkmale und die Sicherheits-Betriebsanweisungen verstanden haben.
Die Sicherheitsinformationen müssen verstanden werden:
1.1
Vor dem Bedienen dieses Gerätes müssen Sie alle Anweisungen lesen, verstehen und befolgen.
1.2
Überschreiten Sie nicht die Nennkapazität.
1.3
Stützen Sie das Fahrzeug sofort nach dem Anheben mit angemessenen Mitteln ab.
1.4
Das Fahrzeug nur an den vom Fahrzeughersteller angegebenen Stellen anheben.
1.5
An dem Produkt dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden.
1.6
Nur vom Hersteller angewendete Befestigungen und/oder Adapter dürfen verwendet werden.
1.7
Vor jeder Verwendung muss eine Sichtprüfung auf anomale Zustände wie z.B. gerissene Schweißnähte, Lecks und beschädigte, lose oder fehlende
Teile erfolgen.
1.8
Der Arbeitgeber muss sicherstellen, dass die persönliche Schutzausrüstung (PSA) mit den geltenden lokalen Sicherheitsvorschriften übereinstimmt.
1.9
Jegliches Produkt, das auf irgendeine Weise beschädigt erscheint, verschlissen ist oder anomal funktioniert, MUSS STILLGELEGT WERDEN, BIS ES
REPARIERT ODER ERSETZT IST.
1.10 Der Hydraulischer Wagenheber muss auf einem gut beleuchteten, festen, ebenen, waagrechten Untergrund aufgestellt werden, ohne irgendwelche
unnötigen Elemente. Stellen Sie den Hydraulischer Wagenheber nie auf eine Fläche, die einsinken könnte.
1.11 Stellen Sie sicher, dass sich niemand in dem anzuhebenden Fahrzeug befindet. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie die Handbremsen des
Fahrzeugs an. Verwen den Sie ggf. Bremsklötze (1). Steigen Sie nicht ins Fahrzeug ein und starten Sie den Motor nicht, solange das Fahrzeug vom
Wagenheber oder geeigneten Stützen gehoben wird. Verwenden Sie den Hydraulischer Wagenheber nie, um das Fahrzeug zu bewegen oder um es
angehoben zu halten.
1.12 Während das Fahrzeug angehoben oder heruntergelassen wird, müssen alle notwendigen Ma nahmen ergriffen werden, um zu verhindern, dass die Last
abrutschen kann. Wenn Sie den Hydraulischer Wagenheber am Stra enrand verwenden müssen, kann das angehobene Fahrzeug durch
vorüberfahrenden Verkehr ins Schwanken geraten.
1.13 Der Hydraulischer Wagenheber muss so verwendet werden, dass der Benutzer nie gezwungen ist, irgendeinen Teil seines Körpers unter das Fahrzeug
zu schieben. Arbeiten Sie nie unter einem angehobenen Fahrzeug, ohne dieses zuvor mit mechanischen Stützen (3) oder anderen geeigneten Mitteln
gesichert zu haben. Halten Sie auch Hände, Fü e etc. von den beweglichen Teilen des Geräts entfernt.
1.14 Der Benutzer muss auf jeden Fall bei allen Bewegungen die Hebewinde und die Last beobachten. Bei möglichen Gefahrensituationen, wie ein
Verrutschen des Fahrzeugs, etc., muss der Anhebevorgang unterbrochen werden.
1.15 Stellen Sie sicher, dass sich weder Personen noch Hindernisse unter dem Fahrzeug befinden, bevor Sie es herunterlassen.
1.16 Als Sicherheitsvorkehrung gegen Überlastung ist die Hebewinde mit einem Überdruckventil ausgestattet, das ab Fabrik geeicht ist und auf keinen Fall
manipuliert werden darf. Wenn die maximale Kapazität der Hebewinde überschritten wird, wird das Ventil aktiviert und das Fahrzeug kann nicht
angehoben werden.
1.17 Wenn das Gerät blockiert ist, hebt der Benutzer das Fahrzeug mit einem anderen Wagenheber an, bis der erste frei ist.
1.18 Den hydraulischen Wagenheber aus Aluminium nicht bei starkem Wind, Frost, unter extremen Witterungsbedingungen, in der Nähe von Magnetfeldern
oder in potenziell explosiver Atmosphäre verwenden.
1.19 Den hydraulischen Wagenheber aus Aluminium nicht in Kontakt mit Nahrungsmitteln bringen.
1.20 Diesen hydraulischen Wagenheber aus Aluminium niemals zum Anheben von Personen verwenden
1.21 Diesen hydraulischen Wagenheber aus Aluminium niemals als Beförderungsmittel (Bewegen von Lasten) verwenden
1.22 Bei der Verwendung auf einem Schiff müssen die Sicherheitsvorschriften unter Punkt 1.10 dieser Anleitung beachtet werden
1.23 Die maximal erforderlichen manuellen Kräfte für den Betrieb des hydraulischen Wagenhebers aus Aluminium (nicht belastet bzw. mit der Nennlast
belastet) liegen nicht über den folgenden Werten:
Zum Auslösen der Bewegung eines nicht belasteten, ortsveränderlichen oder fahrbaren hydraulischen Wagenhebers aus Aluminium: 300 N
Zum Aufrechterhalten der Bewegung des nicht belasteten hydraulischen Wagenhebers aus Aluminium: 200 N
Zum Auslösen der Bewegung eines belasteten, fahrbaren hydraulischen Wagenhebers aus Aluminium: 400 N
Zum Aufrechterhalten der Bewegung des belasteten, fahrbaren hydraulischen Wagenhebers aus Aluminium: 300 N
Zum Anheben des belasteten hydraulischen Wagenhebers aus Aluminium mit dem Hebel einer Handpumpe: 400 N
Zum Anheben des belasteten hydraulischen Wagenhebers aus Aluminium mit einer Fußpumpe: 400 N
Zum Anheben des mit der Nennlast ≤ 5 t belasteten hydraulischen Wagenhebers aus Aluminium mit einer Kurbel: 250 N
HINWEIS Wenn der Kraftaufwand diese Werte überschreitet, müssen sie durch den Einsatz zusätzlicher Personen verringert werden.
1.24 Bei Überlaufen von Öl darf der hydraulische Wagenheber aus Aluminium nicht benutzt werden. Siehe Teil 5 dieser Bedienungsanleitung oder wenden
Sie sich an Ihren Facom-Händler.
1.25 Dieser hydraulische Wagenheber aus Aluminium ist für mindestens 5000 Verwendungszyklen ausgelegt.
1.26 Dieser hydraulische Wagenheber aus Aluminium erfüllt die Norm NF EN 1494+A1: Fahrbare oder ortsveränderliche Hubgeräte und verwandte
Einrichtungen.
Die Nichtbeachtung dieser Markierungen kann zu Körperverletzung und/oder Sachschäden führen.
2.
BENUTZUNG UND BETRIEB (§ 7.1.2 de l'EN 1494+A1)
Wichtig: Vor dem Heben der Last sicherstellen, dass alle erwähnten Sicherheitsanweisungen befolgt werden.
Heben
2.1
Das Fahrzeug auf Parken stellen, die Handbremse anziehen und die Räder sichern, damit sich das Fahrzeug nicht willkürlich bewegen kann.
2.2
Das Ablassventil durch Drehen im Uhrzeigersinn schließen, bis beim weiteren Hineindrehen des Gewindes ein deutlicher Widerstand spürbar wird.
Den Sattel des Hydraulischer Wagenheber unter dem Hebepunkt zentrieren.
2.3
Den Hebepunkt überprüfen, die Stange in die Stangenaufnahme stecken und pumpen, bis der Hebepunkt berührt wird. Die Stange pumpen, bis die
Last die gewünschte Höhe erreicht.
2.4
Die Last sofort auf ein Paar ausreichend bemessene Böcke übertragen.
NUR DIE VOM HERSTELLER DES WAGENHEBERS MITGELIEFERTE STANGE BENUTZEN.
Ablassen
2.5
Die Last so hoch anheben, bis die Böcke frei sind; die Böcke dann vorsichtig entfernen.
2.6
Die Stange langsam gegen den Uhrzeigersinn drehen, aber nicht um mehr als eine halbe Umdrehung. Wenn die Last sich nicht absenkt:
. Das Fahrzeug mit einem anderen Wagenheber hoch genug anheben, um die Böcke wieder unterzustellen,
8
NU-DL.15AL-DL.25AL_0117 à traduire.indd 8
31/01/2017 16:05:19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dl.25al

Inhaltsverzeichnis