Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung �����������������������������������������5 Fernbedienung Fe 7; Sicherheit; Bestimmungsgemäße Verwendung; Sicherheitshinweise - Steibel Eltron WPW 10 Trend Bedienung Und Installation

Wasser/wasser-wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BedIeNuNg

sicherheit

2.
Sicherheit
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist konzipiert zum:
- Heizen von Räumen
- Trinkwasser-Erwärmung
Beachten Sie die im Kapitel „Technische Daten" aufgeführten Ein-
satzgrenzen.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen.
Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient wer-
den. In nicht häuslicher Umgebung, z. B. im Kleingewerbe, kann
das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in
gleicher Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Zur bestimmungsgemäßen Benutzung ge-
hört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen
für eingesetztes Zubehör.
2.2

Sicherheitshinweise

- Die Elektroinstallation und die Installation des Heizkreislaufs
dürfen nur von einem anerkannten, qualifizierten Fachhand-
werker oder von unseren Kundendienst-Technikern durchge-
führt werden.
- Der Fachhandwerker ist bei der Installation und der Erstinbe-
triebnahme verantwortlich für die Einhaltung der geltenden
Vorschriften.
- Betreiben Sie das Gerät nur komplett installiert und mit allen
Sicherheitseinrichtungen.
- Schützen Sie das Gerät während der Bauphase vor Staub und
Schmutz.
WARNUNG Verletzung
!
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes un-
terwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah-
ren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Hinweis
Verändern Sie keine anlagenspezifischen Einstellungen
der Regelung. Die Regelung ist von Ihrem Fachhandwer-
ker so eingestellt worden, dass sie den örtlichen Gege-
benheiten Ihres Wohngebäudes und Ihren persönlichen
Bedürfnissen entspricht. Um ein unbeabsichtigtes Ver-
stellen der anlagenspezifischen Parameter zu verhindern,
sind diese durch eine CODE-Abfrage geschützt.
Die Parameter, die zur Anpassung des Geräts an Ihre
persönlichen Bedürfnisse dienen, sind nicht durch eine
CODE-Abfrage gesichert.
2.3
Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
www.stiebel-eltron.com
3.
Gerätebeschreibung
Das Gerät ist eine Heizungs-Wärmepumpe, die für den Betrieb
als Wasser | Wasser-Wärmepumpe geeignet ist. Dem Wärme-
quellenmedium wird von der Wärmepumpe auf einem niedrigen
Temperaturniveau Wärme entzogen, die dann zusammen mit der
vom Verdichter aufgenommenen Energie auf einem höheren Tem-
peraturniveau an das Heizungswasser abgegeben wird. Je nach
Temperatur der Wärmequelle kann das Heizungswasser auf bis
zu 68 °C Vorlauftemperatur erwärmt werden.
Heizen
In dem Gerät ist eine Heizungs-Umwälzpumpe verbaut. Bauseits
wird ein 3-Wege-Ventil zur Umschaltung zwischen dem Heizungs-
kreislauf und dem Kreislauf zur Warmwassererwärmung benötigt.
Die Erwärmung des Warmwassers erfolgt, indem das von der
Wärmepumpe erwärmte Heizungswasser durch einen Wärme-
übertrager im Warmwasserspeicher gepumpt wird und dabei
seine Wärme an das Warmwasser abgibt.
Das Gerät verfügt über eine elektrische Not-/Zusatzheizung (NHZ).
Im monovalenten Betrieb wird bei Unterschreiten des Bivalenz-
punktes die elektrische Not-/Zusatzheizung als Notheizung akti-
viert, um den Heizbetrieb und die Bereitstellung hoher Warm-
wasser-Temperaturen zu gewährleisten. Im monoenergetischen
Betrieb wird in einem solchen Fall die elektrische Not-/Zusatzhei-
zung als Zusatzheizung aktiviert.
Geregelt wird das Gerät mittels einer eingebauten, außentem-
peraturabhängigen Rücklauftemperaturregelung (Wärmepum-
pen-Manager WPM3i).
Der WPM3i steuert auch die Warmwassererwärmung auf die ge-
wünschte Temperatur. Wenn während der Warmwasserbereitung
der Hochdrucksensor oder der Heißgaswächter der Wärmepum-
pe anspricht, wird die Warmwasserbereitung automatisch von
einer eingebauten elektrischen Not-/Zusatzheizung abgeschlos-
sen, sofern die WW-LERNFUNKTION deaktiviert ist. Wenn die
WW-LERNFUNKTION aktiviert ist, wird die Warmwasserbereitung
beendet und der Warmwasser-Sollwert mit der erreichten Warm-
wasser-Temperatur überschrieben.
Der WPM3i regelt auch die eingebaute elektrische Not-/Zusatz-
heizung. Ein weiterer Wärmeerzeuger kann nicht angesteuert
werden.
Kühlen
An dem Gerät ist zusätzlich ein Wärmeübertrager und ein 3-We-
ge-Umschaltventil zur Umschaltung zwischen Heizen oder Kühlen
zu installieren.
Das Herunterkühlen des Wohnraumes erfolgt, indem das Was-
ser durch den zusätzlichen Wärmeübertrager gepumpt wird und
dabei dem Heizungswasser Wärme entzieht und an das kühlere
Erdreich abgibt.
Der Verdichter ist während des Kühlens nicht in Betrieb.
Bei Flächenkühlung ist die Installation der Fernbedienung FEK
zur Messung der relativen Feuchtigkeit und der Raumtemperatur
zur Taupunktüberwachung in einem Referenzraum notwendig.
WPW Trend |
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpw 12 trendWpw 17 trendWpw 22 trend

Inhaltsverzeichnis