BesoNdere HINWeIse BesoNdere HINWeIse - Die Spannungsversorgung dürfen Sie auch au- ßerhalb der Heizperiode nicht unterbrechen. Bei unterbrochener Spannungsversorgung ist der ak- tive Frostschutz der Anlage nicht gewährleistet. - Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sen- - Sie müssen die Anlage im Sommer nicht abschal- sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man- ten.
BedIeNuNg Allgemeine Hinweise BedIeNuNg Andere Markierungen in dieser Dokumentation Hinweis Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Allgemeine Hinweise f Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch. Die Kapitel „Besondere Hinweise“ und „Bedienung“ richten sich an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker. symbol Bedeutung Das Kapitel „Installation“...
BedIeNuNg sicherheit Sicherheit Gerätebeschreibung Das Gerät ist eine Heizungs-Wärmepumpe, die für den Betrieb Bestimmungsgemäße Verwendung als Wasser | Wasser-Wärmepumpe geeignet ist. Dem Wärme- quellenmedium wird von der Wärmepumpe auf einem niedrigen Das Gerät ist konzipiert zum: Temperaturniveau Wärme entzogen, die dann zusammen mit der - Heizen von Räumen vom Verdichter aufgenommenen Energie auf einem höheren Tem- - Trinkwasser-Erwärmung...
BedIeNuNg Bedienung Zubehör Hinweis Bei Vorwahl der FEK auf einen entsprechenden Heizkreis 3.1.1 Fernbedienung FE7 werden die Parameter Heizkurve, Raumtemperatur und Heizprogramm beim Wärmepumpen-Manager WPM3i ausgeblendet. 3.1.3 Internet-Service-Gateway (ISG) Mit der Fernbedienung FE7 können Sie: - die Raum-Soll-Temperatur beim Heizen für den Heiz- kreis 1 oder Heizkreis 2 um ± 5 °C verändern.
BedIeNuNg Bedienung 4.1.1 Display 4.1.2 Touch-Wheel Das Display der Bedieneinheit zeigt den aktuellen Anlagenzustand und gibt Meldungen und Hinweise. Startbildschirm MITTWOCH 12.JUN 13 10:23 UHR AUSSENTEMPERATUR 27,0 °C WW-ISTTEMPERATUR 35,0 °C RÜCKLAUFISTTEMPERATUR 28,0 °C ECO-BETRIEB 1 Datum und Uhrzeit 2 Temperaturanzeige 3 Betriebsart 4 Bildsymbole für Anlagenzustand Der Startbildschirm ist in vier Bereiche unterteilt.
BedIeNuNg Bedienung Parametereingabe 4.1.3 Tastfelder Die Veränderung von Parametern erfolgt durch eine Drehbewe- Hinweis gung auf dem Touch-Wheel. Damit der neue Wert gespeichert Tippen Sie die Tastfelder nur kurz an, um die gewünschte wird, tippen Sie auf „OK“. Aktion auszulösen. Bei zu langer Berührung zeigt die Bedieneinheit keine Reaktion.
BedIeNuNg Bedienung Betriebsarten einstellen Warmwasserbetrieb Die Warmwasserbereitung erfolgt nach Uhrenprogramm. Wenn Aktivieren Sie den Startbildschirm, so wird Ihnen die aktuelle Be- ein Zeitprogramm aktiv ist, wird das Wasser im Warmwasserspei- triebsart angezeigt. Wenn Sie eine andere Betriebsart einstellen cher auf den Komfort-Sollwert erwärmt. In den übrigen Zeiten wollen, drehen Sie am Touch-Wheel.
BedIeNuNg Menüstruktur Menüstruktur INFO Im Menü INFO können Sie die Temperaturen, Volumenströme und Über die Bedieneinheit des WPM 3i können Sie mit dem Touch- Drücke der Heizungsanlage und der Wärmepumpe als Soll- und Wheel andere Betriebsarten einstellen oder mit der Menü-Taste Ist-Wert ablesen.
BedIeNuNg Menüstruktur WÄRMEPUMPE KÜHLEN ISTTEMPERATUR GEBLÄSE °C SOLLTEMPERATUR GEBLÄSE °C Hinweis ISTTEMPERATUR FLÄCHE °C Die Leistungsaufnahme wird auf Basis von Kältekreisdrü- SOLLTEMPERATUR FLÄCHE °C cken berechnet. Für Abrechnungszwecke ist diese Be- rechnung nicht geeignet.
BedIeNuNg Menüstruktur DIAGNOSE FEHLERLISTE In der Fehlerliste erhalten Sie einen Überblick über die in jüngs- Zur Fehlersuche und Analyse der Heizungsanlage und der Wärme- ter Vergangenheit vom Gerät registrierten Fehler. Die Fehlerliste pumpe können Sie unter DIAGNOSE alle wichtigen Prozessdaten enthält bis zu 20 Fehlermeldungen.
BedIeNuNg Menüstruktur PROGRAMME Ein Schaltzeitpaar besteht aus der Startzeit und dem Endtermin, zu dem das Gerät wieder in den vorherigen Zustand übergeht. Hier können alle Zeiten für den Heiz-, Warmwasser-, Ferien und Partybetrieb eingestellt werden, zusätzlich kann das Aufheizpro- HAUPTMENÜ...
BedIeNuNg Menüstruktur Für jede dieser Möglichkeiten können Sie drei Schaltzeitpaare es je nach Systemtemperatur einige Zeit beanspruchen kann, die einstellen. gewünschte Sockeltemperatur zu erreichen. Ausnahme: Wenn Sie das Warmwasser von abends 22:00 Uhr bis Über die eingestellte Zeit (Parameter DAUER SOCKEL) wird die So- zum darauffolgenden Tag morgens um 6:00 Uhr aufheizen wollen, ckeltemperatur (Parameter SOCKELTEMPERATUR) gehalten.
BedIeNuNg Menüstruktur EINSTELLUNGEN WARMWASSER KOMFORT TEMPERATUR Hier können Sie neben den allgemeinen Einstellungen (z. B. Uhr- ECO TEMPERATUR zeit) alle anlagenspezifischen Parameter für den Heiz-, Kühl- und Warmwasserbetrieb vornehmen. GRUNDEINSTELLUNG WARMWASSERHYSTERESE Hinweis ...
BedIeNuNg Menüstruktur HEIZEN Beispiel für die Einstellung 100 und einer momentanen Regelab- weichung von 5 K. HEIZKREIS 1 | HEIZKREIS 1 5 K von 10 K = 50 % = Einschaltdauer Beispiel: Regelabweichung KOMFORT TEMPERATUR und ECO TEMPERATUR Hier können Sie für den Heizkreis ...
Seite 17
BedIeNuNg Menüstruktur ANSICHT HEIZKURVE GRUNDEINSTELLUNG Einstellung Programmbetrieb Wechsel zwischen Komfort- und ECO-Betrieb PUFFERBETRIEB Die Abbildung zeigt das Diagramm mit der eingestellten Heizkurve Diesen Parameter müssen Sie bei Verwendung eines Pufferspei- bezogen auf einen Raum-Sollwert für den Komfort-Betrieb. Die chers auf EIN stellen.
Seite 18
BedIeNuNg Menüstruktur FESTWERTBETRIEB RAUMEINFLUSS Der Rücklauf der Wärmepumpe wird auf den eingestellten Fest- Einstellbar von 0 bis 20 und AUS (Standardeinstellung: 05) wert geregelt. Das Uhrenprogramm wird nicht akzeptiert. Die Bei angeschlossener Fernbedienung FE7 dient der Raumfühler verschiedenen Programmschalterstellungen wirken nur noch auf nur zur Erfassung und Anzeige der Raum-Isttemperatur, er hat den Mischerkreis (wenn vorhanden).
Seite 19
BedIeNuNg Menüstruktur < -10 23 24 -10 -15 Vorlauftemperatur [°C] X 1 Raumtemperatur [°C] X 2 Außentemperatur [°C] Raumfühlereinfluss bei K = 10 und S = 1,2 und Regelabweichung +/- 2 K Y Außentemperatur in °C Heizkurve S = 1,2 X Zeit in Minuten Witterungsabhängiger Vorlaufsollwert bei ϕ = - 10 °C 1 Pause Witterungsabhängiger Vorlaufsollwert bei ϕ...
BedIeNuNg Menüstruktur WARMWASSER KOMBISPEICHER Sobald Sie den Parameter auf EIN stellen, werden während der WARMWASSERTEMPERATUREN Warmwasserbereitung die Heizkreispumpen ausgeschaltet. (Nur in Verbindung mit dem Durchlaufspeicher SBS) KOMFORT TEMPERATUR und ECO TEMPERATUR ...
BedIeNuNg Wartung und Pflege KÜHLEN - Vorlauftemperatur und Hysterese Der Kühlbetrieb wird über die eingestellte Vorlauftemperatur geregelt. Die Solepumpe schaltet ein bei: Sachschaden [Vorlauftemperatur + Hysterese] Das Gerät kann zur passiven Kühlung verwendet werden. Solepumpe aus bei Unterschreitung der Vorlauftemperatur. Dies ist aber nur in Verbindung mit einer entsprechenden Die [Vorlauftemperatur+Hysterese] sollte mindestens 3 K <...
INsTALLATIoN sicherheit INsTALLATIoN Zubehör - Enthärtungsarmatur HZEA - Filterbaugruppe 22 mm (FS-WP 22) - Filterbaugruppe 28 mm (FS-WP 28) Sicherheit - Fernbedienung FE 7 - Fernbedienung FEK Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt - Umschaltventil HUV 1 werden.
INsTALLATIoN Montage 10.2 Elektroinstallation WARNUNG Stromschlag Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installati- onsarbeiten entsprechend den nationalen und regiona- len Vorschriften aus. WARNUNG Stromschlag Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester An- schluss erlaubt. Das Gerät muss über eine Trennstre- cke von mindestens 3 mm allpolig vom Netzanschluss getrennt werden können.
INsTALLATIoN Montage 11.3 Heizwasseranschluss - Erosion am Verdampfer und an Wasserleitungen - Korrosion des Verdampfers Sachschaden - Verschlammung oder Verstopfung von Verdampfer und Sie müssen die Heizungsvor- und Heizungsrücklauflei- Wasserleitungen tungen für den Kühlbetrieb dampfdiffusionsdicht isolie- - Verockerung des Schluckbrunnens ren.
INsTALLATIoN Montage 11.5 Sauerstoffdiffusion 11.7 Warmwasserbereitung Für die Erwärmung von Warmwasser wird ein Warmwasserspei- Sachschaden cher mit einem innenliegenden Wärmeübertrager benötigt. Die Vermeiden Sie offene Heizungsanlagen und sauerstoff- mindestens benötigte Wärmeübertragerfläche beträgt 3 m². diffusionsundichte Kunststoffrohr-Fußbodenheizungen. f Spülen Sie vor dem Anschließen der Wärmepumpe das Lei- tungssystem gründlich durch.
INsTALLATIoN elektrischer Anschluss 12. Elektrischer Anschluss 12.1 Allgemein WARNUNG Stromschlag f Schalten Sie das Gerät vor Arbeiten am Schaltkas- ten spannungsfrei. Anschlussarbeiten dürfen nur von einem zugelassenen Fachhand- werker entsprechend dieser Anleitung durchgeführt werden. Die Genehmigung des zuständigen Energieversorgungsunterneh- mens (EVU) zum Anschluss des Gerätes muss vorliegen. f Beachten Sie das Kapitel „Vorbereitungen / Elektroinstallation“.
INsTALLATIoN elektrischer Anschluss 12.3 Fühlermontage Fühler Widerstandswerte Außentemperaturfühler AFS 2 (im Beipack enthalten) Temperatur in °C PT 1000-Fühler KTY-Fühler Widerstand in Ω Widerstand in Ω Die Temperaturfühler haben einen entscheidenden Einfluss auf - 30 1250 die Funktion der Heizungsanlage. Achten Sie deshalb auf einen - 20 1367 korrekten Sitz und eine gute Isolierung der Fühler.
INsTALLATIoN Verkleidungsteile montieren 12.6 Fernbedienung FEK Anschlussfeld FEK 1 2 3 4 5 6 Mit der Fernbedienung FEK können Sie die Raum-Soll-Temperatur für den Heizkreis 1 oder Heizkreis 2 um ± 5 °C und die Betriebsart verändern. Schließen Sie die Fernbedienung an die Klemmen H, und + am Klemmblock X2 des Gerätes an.
INsTALLATIoN Inbetriebnahme 14. Inbetriebnahme Alle Einstellungen in der Inbetriebnahmeliste des Wärmepum- pen-Managers, die Inbetriebnahme des Gerätes sowie die Ein- weisung des Betreibers müssen von einem Fachhandwerker durchgeführt werden. Die Inbetriebnahme ist entsprechend dieser Bedienungs- und Installationsanleitung vorzunehmen. Für die Inbetriebnahme empfehlen wir die kostenpflichtige Unterstützung des Werkskun- dendienstes anzufordern.
INsTALLATIoN Inbetriebnahme f Nehmen Sie bei Bedarf benutzerspezifische Einstellungen vor - Wenn beim Auflegen der Spannung am Anschluss WP (Net- und dokumentieren Sie diese Einstellungen. zanschluss) keine Fehlermeldung im Display erscheint, ist das Drehfeld richtig angeschlossen. Wenn die Fehlermeldung f Übergeben Sie das Gerät an den Betreiber. KEINE LEISTUNG erscheint, muss durch Umpolung die Dreh- richtung geändert werden.
INsTALLATIoN Inbetriebnahme INBETRIEBNAHME CODE EINGEBEN Zum Ändern von Parametern müssen Sie den richtigen vierstel- Hinweis ligen Code einstellen. Der werkseitig einprogrammierte Code ist Alle Menüpunkte sind durch einen Code geschützt und 1 0 0 0 können nur durch einen Fachhandwerker eingesehen und eingestellt werden.
INsTALLATIoN Inbetriebnahme HEIZEN NOTBETRIEB Verhalten bei Störungsfall „Fatal Error“ in Verbindung mit dem REGLERDYNAMIK Notbetrieb: Der Parameter NOTBETRIEB kann auf EIN oder AUS gestellt wer- Einstellbereich 0 bis 30 den. Die eingestellte Reglerdynamik ist ein Maß für den Schaltabstand zwischen dem Verdichter und den Stufen der elektrischen Not-/ Zusatzheizung.
INsTALLATIoN Inbetriebnahme 14.4 Inbetriebnahmeliste WPM3i Nachfolgend sind die mit der Bedieneinheit einstellbaren Parameter aufgelistet. Programme / Aufheizprogramm einstellbereich standard Anlagenwert SOCKELTEMPERATUR 20..40°C 25,0 °C DAUER SOCKEL 0 bis 5 Tage 2 Tage MAXIMALTEMPERATUR 20..50°C, inc 0,5K 40,0 °C DAUER MAXIMALTEMPERATUR 0 bis 10 Tage 0 Tage STEIGUNG PRO TAG...
Seite 35
INsTALLATIoN Inbetriebnahme einstellungen / Warmwasser / elektrische Nacherwärmung einstellbereich standard Anlagenwert BIVALENZTEMPERATUR WW -40 bis 40 °C -20 °C UNTERE EINSATZGRENZE WW AUS / -39,5 bis 40 °C -20 °C einstellungen / Kühlen / grundeinstellung einstellbereich standard Anlagenwert KÜHLEN EIN / AUS KÜHLMODUS PASSIV einstellungen / Kühlen / Passivkühlung / Flächenkühlung...
INsTALLATIoN einstellungen 15. Einstellungen 15.2.2 Heizprogramm Heizkreis 2 schaltzeitpaar I schaltzeitpaar II schaltzeitpaar III 15.1 Standardeinstellungen Auf folgende Standardeinstellungen ist der Wärmepumpen-Ma- nager werkseitig programmiert: Schaltzeiten für Heizkreis 1 und Heizkreis 2 (Tagbetrieb), nur das 1. Schaltzeitpaar ist vorprogrammiert. Standard Einstellbereich Montag - Freitag 6:00 - 22:00 0:00 - 23:59 Samstag - Sonntag...
INsTALLATIoN Außerbetriebnahme 16. Außerbetriebnahme 17.2 Fehlermeldung Wenn das Gerät einen Fehler registriert, wird dies mit der nach- Wenn die Anlage außer Betrieb gesetzt werden soll, stellen Sie folgend abgebildeten Meldung deutlich sichtbar angezeigt. den Wärmepumpen-Manager auf Bereitschaft. Die Sicherheits- funktionen zum Schutz der Anlage bleiben so erhalten (zum Bei- spiel Frostschutz).
INsTALLATIoN Wartung 17.3 Sicherheitstemperaturbegrenzer zurücksetzen Wenn die Heizungswasser-Temperatur 95 °C übersteigt, schaltet die elektrische Not-/Zusatzheizung aus. f Beseitigen Sie die Fehlerquelle. f Setzen Sie den Sicherheitstemperaturbegrenzer wieder zu- rück, indem Sie den Reset-Knopf drücken. Verwenden Sie dazu ggf. einen spitzen Gegenstand. f Prüfen Sie, ob das Heizungswasser mit einem ausreichend großen Volumenstrom ungewälzt wird.
INsTALLATIoN Technische daten 19.3 Leistungsdiagramme 19.3.1 WPW 10 Trend Legende für die Leistungsdiagramme X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Wärmeleistung [KW] / Leistungsaufnahme [KW] / Leistungszahl e [-] 1 Vorlauftemperatur 35 °C 2 Vorlauftemperatur 45 °C 3 Vorlauftemperatur 50 °C 4 Vorlauftemperatur 60 °C...
Seite 44
INsTALLATIoN Technische daten 19.3.2 WPW 12 Trend Legende für die Leistungsdiagramme X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Wärmeleistung [KW] / Leistungsaufnahme [KW] / Leistungszahl e [-] 1 Vorlauftemperatur 35 °C 2 Vorlauftemperatur 45 °C 3 Vorlauftemperatur 50 °C 4 Vorlauftemperatur 60 °C Wärmeleistung Leistungsaufnahme | WPW Trend...
Seite 45
INsTALLATIoN Technische daten Leistungszahl www.stiebel-eltron.com WPW Trend |...
Seite 46
INsTALLATIoN Technische daten 19.3.3 WPW 17 Trend Legende für die Leistungsdiagramme X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Wärmeleistung [KW] / Leistungsaufnahme [KW] / Leistungszahl e [-] 1 Vorlauftemperatur 35 °C 2 Vorlauftemperatur 45 °C 3 Vorlauftemperatur 50 °C 4 Vorlauftemperatur 60 °C Wärmeleistung Leistungsaufnahme | WPW Trend...
Seite 47
INsTALLATIoN Technische daten Leistungszahl www.stiebel-eltron.com WPW Trend |...
Seite 48
INsTALLATIoN Technische daten 19.3.4 WPW 22 Trend Legende für die Leistungsdiagramme X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Wärmeleistung [KW] / Leistungsaufnahme [KW] / Leistungszahl e [-] 1 Vorlauftemperatur 35 °C 2 Vorlauftemperatur 45 °C 3 Vorlauftemperatur 50 °C 4 Vorlauftemperatur 60 °C Wärmeleistung Leistungsaufnahme | WPW Trend...
Seite 49
INsTALLATIoN Technische daten Leistungszahl www.stiebel-eltron.com WPW Trend |...
Seite 50
Die Leistungsaufnahme der integrierten Hilfsantriebe sind maximal Angaben und können je nach Betriebspunkt variieren. Die Leistungsaufnahme der integrierten Hilfsantriebe ist bereits in den Leistungsangaben der Wärmepumpe entsprechend EN 14511 enthalten. WPW 10 Trend WPW 12 Trend WPW 17 Trend WPW 22 Trend...
KUNDENDIENST UND GARANTIE Erreichbarkeit Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetzli- cher Gewährleistungsansprüche gegen andere Vertragspartner Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftre- Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungspflicht von uns. ten, stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite. Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir Rufen Sie uns an: keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Dieb-...
UMWELT UND RECYCLING Entsorgung von Transport- und Verkaufsverpackungsmaterial Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach- gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhandwerk / Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um- weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Seite 54
NOTIZEN | WPW Trend www.stiebel-eltron.com...
Seite 55
NOTIZEN www.stiebel-eltron.com WPW Trend |...