Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VARISCO JS serie Betriebs- Und Wartungsanleitungen Seite 37

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 32
13.2
Ersetzung des Laufrades (Abb. 10)
- Den Pumpenkörper entleeren wie in Abschnitt. 7.
Achtung: Es können Flüssigkeitsrückstände im Innern des Pumpengehäuses, der Motorhalterung sowie in der Ansaugleitung bleiben; bei
gefährlichen (entflammbaren, ätzenden, giftigen, infiziernden usw.) Flüssigkeiten die erforderlichen Maßnahmen ergreifen.
- Die Muttern (52) lösen und den Pumpenkörper entfernen; dabei darauf achten, dass die Dichtung (43) nicht beschädigt wird.
- Das Laufrad (03) Blockieren und die selbstblockierende Mutter (33) abschrauben.
- Das Laufrad entfernen und mit einem neuen ersetzen.
- gegebenenfalls die Dichtung (43) ersetzen.
- Beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
- Die genaue Position des Laufrades mit Bezug auf den Verschleißteller kontrollieren, wie in Punkt 13.7 angegeben.
13.3
Ersetzung des Verschleißtellers (Abb. 10)
- Den Pumpenkörper entleeren wie in Abschnitt. 7.
Achtung: Es können Flüssigkeitsrückstände im Innern des Pumpengehäuses, der Motorhalterung sowie in der Ansaugleitung bleiben; bei
gefährlichen (entflammbaren, ätzenden, giftigen, infiziernden usw.) Flüssigkeiten die erforderlichen Maßnahmen ergreifen.
- Die Muttern (52) lösen und den Pumpenkörper entfernen; dabei darauf achten, dass die Dichtung (43) nicht beschädigt wird;
- Die Innensechskantschrauben (57) lösen
- Den Verschleißteller (02) ausbauen und ersetzen
- Gegebenenfalls die Dichtung (43) ersetzen
- Beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
- Die genaue Position des Laufrades mit Bezug auf den Verschleißteller kontrollieren, wie in Punkt 13.7 angegeben.
13.4
Ersetzung des Ventils (Abb. 10)
- Den Pumpenkörper entleeren, wie in Abschnitt. 7.
Achtung: Es können Flüssigkeitsrückstände im Innern des Pumpengehäuses, der Motorhalterung sowie in der Ansaugleitung bleiben; bei
gefährlichen (entflammbaren, ätzenden, giftigen, infiziernden usw.) Flüssigkeiten die erforderlichen Maßnahmen ergreifen.
- die Muttern (52.1) entfernen
- die Ventilhalterung (10) herausnehmen
- das Ventil (14.1) herausnehmen
- das neue Ventil mit dem Scharnier nach oben einsetzen
- den Ventilsitz der Ventilhalterung (10) reinigen und wieder einsetzen
- einige Ventile weisen eine Feder auf, die nach außen übersteht; in diesem Fall muss beim Anziehen der Muttern das Gewicht des Ventils
durch Ziehen der Feder getragen werden.
13.5
Ersetzung der Dichtung vom Typ 1 - 2 - 3 (Bezug Abb. 10,11 und 12)
- Den Pumpenkörper entleeren, wie in Abschnitt. 7.
Achtung: Es können Flüssigkeitsrückstände im Innern des Pumpengehäuses, der
Motorhalterung sowie in der Ansaugleitung bleiben; bei gefährlichen (entflammbaren,
ätzenden, giftigen, infiziernden usw.) Flüssigkeiten die erforderlichen Maßnahmen ergreifen.
- die Muttern (52) lösen und den Pumpenkörper entfernen; dabei darauf achten, dass die
Dichtung (43) nicht beschädigt wird.
- das Laufrad (03) blockieren und die selbstblockierende Mutter (33) entfernen.
- das Laufrad entfernen
- die Motorhalterung (19) herausnehmen. Zusammen wird automatisch auch der rotierende
Teil der Dichtung (40) herausgenommen, der auf dem Distanzstück (31) montiert ist
- den Gegenflansch (39) mit der entsprechenden Dichtung (38) von der Motorhalterung
abnehmen
- die Ölwanne (41) abbauen
- die Motorhalterung mit Lösungsmittel reinigen, um Rückstände von altem Fett zu
entfernen und den Sitz der Ölwanne sowie des Gegenflansches sorgfältig reinigen.
- eine neue Ölwanne auf der Motorhalterung montieren. Zur Vereinfachung der Montage
den Sitz der Ölwanne einölen.
- Den Gegenflansch (39) mit der Dichtung (38) montieren. Zur Vereinfachung des Vorgans
den Sitz und die Dichtung mit Alkohol anfeuchten. Mit Hilfe eines Holzpuffers oder einer
ähnlichen Vorrichtung den Gegenflansch (39) in den Sitz schieben.
- die Motorhalterung wieder in den Sitz einsetzen und darauf achten, dass die
Welle nicht gegen den Gegenflansch stößt, die leicht absplittern oder zerbrechen
könnte, falls sie aus Keramik besteht.
- die Motorhalterung mit den Schrauben (45, 45.1) befestigen.
- die Dichtung (40) und das Distanzstück (31) einölen und die Dichtung auf einer Seite
des Distanzstückes aufsetzen.
- das Distanzstück mit der Dichtung auf die Welle aufsetzen und dabei den leichten Widerstand der Ölwanne überwinden.
Dabei darauf achten, dass sich die Dichtung nicht vom Distanzstück löst.
- den Halterungsring der Dichtung (25.1) einsetzen. Den letzteren vorschieben, bis die Feder (60) wieder angebracht werden kann.
- das Laufrad (03) und die Scheibe (66) wieder anbringen und die Mutter (33) anziehen;
- die genaue Position des Laufrades mit Bezug auf den Verschleißteller kontrollieren, wie in Punkt 13.7 angegeben.
- die Dichtung des Körpers (43) wieder anbringen und beide Teile einfetten.
- den Körper wieder anbringen und die Muttern anziehen; dabei sicherstellen, dass sich das Laufrad ungehindert dreht;
- die Schmierungskammer der Dichtung mit Fett füllen (siehe Abschnitt 12.1.1; 12.1.2).
fig. 11
fig. 12
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Jp serieJe serieJo serieJt serie

Inhaltsverzeichnis