Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Wartung - Optimum MFSG17L Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 26
MFSG17L_Digital_IM_200.qxp
KINDERSPERRE
Sperrt den Gebrauch der Mikrowelle ohne Aufsicht der
Eltern. Die Anzeige KINDERSPERE bleibt auf dem Display
leuchten und der Gebrauch der Mikrowelle ist nicht mög-
lich.
KINDERSPERRE aktivieren: die Taste Stopp/Löschen
3 Sekunden lang drücken bis ein Tonsignal ertönt und
SPERRE auf dem Display erscheint.
KINDERSPERRE deaktivieren: die Taste Stopp/Löschen
3 Sekunden lang drücken bis ein Tonsignal ertönt und
SPERRE auf dem Display nicht mehr gezeigt wird.

REINIGUNG UND WARTUNG

1. Vor dem Beginn der Reinigung die Mikrowelle aus-
schalten und das Kabel aus der Wandsteckdose
ziehen.
2. Das Innere der Mikrowelle sauber halten. Reste von
Essen oder Getränken von den Wänden mit feuchtem
Tuch beseitigen. Bei stärkeren Verschmutzungen kann
mildes Reinigungsmittel verwendet werden. Keine
Reinigungsmittel im Sprühspray und andere starke
Reinigungsmittel verwenden, weil sie die Türoberflä-
che beflecken, kratzen oder mattieren können.
3. Die Außenflächen mit feuchtem Tuch reinigen, um
Beschädigungen der Elemente im Inneren der Mikro-
welle und Durchdrängen von Wasser in die Lüftungs-
schlitze zu vermeiden.
4. Türen, Sichtscheibe, Dichtungen und anliegende
Elemente von beiden Seiten öfters durchwischen um
Reste von Essen und Getränken zu beseitigen. Keine
Scheuermittel verwenden.
5. Nicht zulassen, dass die Bedientafel befeuchtet wird.
Mit weichem, leicht feuchtem Tuch reinigen. Beim Rei-
nigen der Bedientafel die Tür der Mikrowelle offen las-
sen, um zufälliges Einschalten der Mikrowelle zu ver-
meiden.
6. Sollte sich im Inneren oder außerhalb der Mikrowelle
Dunst ansammeln, ist er mit weichem Tuch zu beseiti-
gen. Zum Verdunsten kann kommen, wenn die Mikro-
welle in Räumen mit hohem Feuchtigkeitsgrad ge-
braucht wird. Es ist eine gewöhnliche Erscheinung.
7. Von Zeit zur Zeit ist es notwendig den Drehteller he-
rauszunehmen und zu reinigen. Im warmen Wasser mit
Seife oder im Geschirrspüler waschen.
8. Den Rollring und den Boden der Mikrowelle regelmä-
ßig reinigen, um laute Arbeit der Mikrowelle zu ver-mei-
den. Den unteren Teil der Mikrowelle mit mildem
Reinigungsmittel reinigen. Der Rollring kann im war-
men Wasser mit Seife oder im Geschirrspüler gewa-
schen werden. Nachdem der Rollring aus der Mikro-
welle herausgenommen und gereinigt wird, ist er in der
ursprünglicher Lage wieder einzusetzen.
9. Unangenehmer Geruch im Inneren der Mikrowelle
kann entfernt werden, indem eine tiefe Mikrowellen-
schüssel mit Wasser und Zitronenschale in die Mikro-
2009-02-19
23:40
Page 31
10. Sollte Glübirnenwechsel notwendig sein wenden sie
11. Die Mikrowelle ist regelmäßig zu reinigen, alle Reste
12. Die Mikrowelle gehört nicht in den Hausmüll, sie ist
Ökologie - Umweltschutz
Das auf einem Elektrogerät oder seiner Verpackung
angebrachte
Müllcontainers weist darauf hin, dass das Gerät
nicht als Hausmüll gehandhabt und in Hausmüllcontainer
hineingeschmissen werden darf.
Nicht mehr benötigte oder verbrauchte Elektrogeräte
sind speziellen Sammelstellen zuzuführen, die von den ört-
lichen Behörden eingerichtet und zur Entgegennahme recy-
celbarer Elektrogeräte bestimmt werden. Auf diese Weise
trägt ein jeder Haushalt der Herabsetzung eventueller nega-
tiver Einflüsse auf die Umwelt bei und ermöglicht es,
Werkstoffe, aus welchen das jeweilige Produkt hergestellt
wurde, wieder zu erhalten.
(Black plate)
welle gestellt und 5 Minuten erwärmt wird. Anschlie-
ßend ist das Innere der Mikrowelle mit weichem tro-
ckenem Tuch zu trocknen.
sich bitten an den Kundendienst.
von Essen sind zu beseitigen. Verschmutzung der Mik-
rowelle kann zur Verschlechterung des Zustandes der
Mikrowelle führen und sich negativ auf die Statthaftig-
keit des Gerätes auswirken.
beim der Sondermüll-Abnahme abzugeben.
Symbol
eines
gestrichenen
e
Gewicht: 12,1kg
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis