Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eintellung Der Eisdicke; Allgemeines; Vorgehen Beim Reinigen Des Geräts - Diamond TRT-NK Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3 - FÜLLEN DES PRODUKTS
Die Eiswürfel dürfen nur bei stillstehendem Motor in die Einfüllöffnung
gefüllt werden. Es dürfen AUSSCHLIESSLICH industrielle Eiswürfel
KEINE GEFRIERFACHWÜRFEL mit einer Größe von 25x30 mm bei –3°C
verwendet werden.
B.B.: Beim Einfüllen darauf achten, dass die Eiswürfel nicht über den
Becherrand kommen, da sich das Gerät ansonsten nicht einschaltet.
Wie folgt vorgehen:
1. Den Becherdeckel hochheben;
2. Das Eis einfüllen und auf die Menge achten, der Deckel muss sich
schließen können;
3. Den Schalter auf "I" stellen, um das Gerät einzuschalten;
4. Eine Haltung einnehmen, die Unfälle vermeidet (siehe Abb. 9) : D
Körper muss über die Arbeitsfläche gebeugt sein. Sich niemals auf das
Gerät stützen und Positionen vermeiden, bei denen das Gerät
berührt wird, wenn der Deckel geöffnet oder geschlossen wird.
5. Nachdem die Eiswürfel zerkleinert sind, den Schalter auf „0" stellen, um
das Gerät auszustellen;
6. Vermeiden, den Eiszerkleinerer leer laufen zu lassen;
7. Am Ende des Gebrauchs unter die Auslassöffnung einen Behälter stellen,
da im Gerät zurückgebliebenes Eis schmelzen und auf die Arbeitsfläche
tropfen und ein Unfallrisiko darstellen kann.
8. Das Gerät nur bewegen, wenn der Schalter auf "0" (off) steht und
der Stecker aus der Stromsteckdose gezogen ist.
9. Wenn das zerkleinerte Eis nicht die gewünschte Konsistenz hat,
kann mit dem Fallbeil die gewünschte Dicke, in der das Eis
zerkleinert werden soll, eingestellt werden.
10. Kein Eis für längere Zeit im Becher lassen, da es zusammenklumpen und
das sich drehende Messer blockieren
kann, wodurch schwere Schäden am
Gerät verursacht werden können.
Abb. 8 - Korrekte Haltung
ACHTUNG!
e
12
5.4 - EINSTELLUNG DER EISDICKE
Die Eisdicke kann auf die folgende Weise verändert werden:
1) Den Schalter auf „0" stellen.
2) Das Fallbeil ( Abb. 1—Punkt 7) nach vor oder nach hinten schieben, um
die Dicke einzustellen.
3) Sobald die Dicke eingestellt ist, kann der Eiszerkleinerer benutzt werden.
KAP. 6 - REINIGEN UND TROCKNEN

6.1 - ALLGEMEINES


Das Gerät braucht keine spezielle Reinigung.

Das Gerät muss nach jedem Arbeitszyklus abgetrocknet werden

Es müssen alle Teile mit einem Schwamm oder absorbierenden Lappen
r
gereinigt werden.

Das Gerät darf nicht mit Wasserreiniger gereinigt oder mit Wasser
abgespült werden. Es dürfen keine Geräte , Bürsten oder alles andere,
was die Oberflächen zerkratzen kann, verwendet werden.
"ACHTUNG!"
Vor jeder Reinigung muss:
a) der Schalter auf „0" gestellt werden.
b) der Stecker aus der Stromsteckdose gezogen werden, um das Gerät
vollständig von der Anlage zu trennen.
6.2 - VORGEHEN BEIM REINIGEN DES GERÄTS
B.B. Die Geräteteile nicht in der Geschirrspülmaschine waschen.
Das Gehäuse und die Auslassöffnung mit Neutralreiniger und einem feuchten
Lappen, der oft mit lauwarmen Wasser ausgespült werden muss, reinigen.
ACHTUNG: Sobald alle Teile des Eiszerkleinerers gereinigt wurden,
alles gut abtrocknen und den Becherdeckel schließen.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis