Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laden Des Senders - PowerBox Systems CORE Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CORE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Button Sensoren neu scannen wird benötigt, wenn im laufenden Betrieb neue Sensoren eingesteckt werden.
Damit werden auf dem P²-BUS alle Sensor-Informationen neu eingesammelt. Grundsätzlich werden beim Ein-
schalten des Systems automatisch sämtliche Sensor-Informationen neu eingeholt.
Technische Information: Das PowerBox CORE Telemetrie System und der P²-BUS sind so aufgebaut, dass
jeder Sensor seine Informationen wie Sensorname, Einheit, Anzahl der Sensorwerte, Kommastelle, Priorität
und weitere mitbringt. Ein neuer Sensor, der für den Betrieb am P²-BUS geeignet ist, kann jederzeit ohne
Update des Senders angeschlossen werden.
Das System hat den Vorteil, dass nur beim Einschalten – während das System hochfährt – alle oben genann-
ten Textinformationen zu den Sensorwerten eingesammelt werden.
Während der Laufzeit werden nur die reinen Sensorwerte übertragen, was eine sehr schnelle Datenübertra-
gung bei maximaler Flexibilität und Anwenderfreundlichkeit des Systems ermöglicht.
Hinter den einzelnen Sensorwerten finden Sie den Alarm-Button. Im Alarm-Menü kann man vier Alarmschwellen
einstellen. Ein gelber und ein roter Alarm für jede Richtung. Damit kann man mit unterschiedlichen Schwellen
unterschiedliche Töne, Text oder Vibrationsmodi auswählen.
Als Beispiel könnte man die Akkukapazität bei einem E-Antrieb nehmen. Man stellt einen gelben Alarm mit einem
Alarmton ein, wenn noch für 1 Minute Energie da ist. Einen roten Alarm, mit Ton und Vibration, bei 20 Sekunden.
Über die Zurücktaste kommen Sie wieder in die Sensor Übersicht. Drücken Sie unten auf OK, wenn Sie alle Ein-
stellungen gemacht haben.
Das Widget erscheint nun an der Stelle an der Sie vorher begonnen haben. Die Widgets können an jeder Stelle
platziert werden: Tippen Sie dazu so lange auf den Bildschirm bis die Widgets zu Wackeln beginnen. Jetzt können
die Widgets auf dem Bildschirm verschoben werden. Warten Sie ein paar Sekunden oder drücken Sie den Home
Button, um die Widgets wieder zu fixieren.
Servowerte, Timer, Menü Schnellauswahl
Genauso wie für Telemetrie Werte kann man Widgets für einzelne Servoausgänge, Timer oder Menüeinträge
anlegen. Der Vorgang ist der gleiche: Etwas länger auf einen freien Platz im Hauptbildschirm tippen, dann die
gewünschte Auswahl treffen.

7. LADEN DES SENDERS

Um den CORE zu Laden, öffnen Sie den Deckel auf der Oberseite und stecken Sie einen der beiden Stecker vom
Netzteil in die Ladebuchse. Laden Sie Ihren CORE spätestens wenn das Akkusymbol groß auf dem Bildschirm
blinkt. Sie haben dann noch für ca. 20-30 Minuten Reserve. Der CORE hat aus Sicherheitsgründen keine Akkuab-
schaltung. Achten Sie darauf, dass Sie den Sender nicht tiefentladen!
Die LED´s leuchten rot, wenn die Akkus geladen werden und grün, wenn die Ladung komplett ist. Das Ladegerät
kann nach dem Ladevorgang ohne weiteres am CORE angesteckt bleiben, die internen Ladesteuerungen regeln
den Ladevorgang vollkommen selbstständig.
Der Ladevorgang dauert ca. 3,5 Stunden wenn die Akkus komplett entladen sind.
Der CORE kann auch geladen werden während er eingeschaltet ist, z.B. bei längeren Programmierarbeiten.
Hinweis: Sie können zusätzlich zur Balkenanzeige links oben im Display die genaue Akkuspannung des Sen-
ders als Telemetrie-Widget im Hauptbildschirm anzeigen lassen und einen Alarm dazu hinterlegen. Eingebaut
sind zwei 7,2V LiIon Akkus mit 3400mAh. Als Richtwert kann ein orangener Alarm bei 6,8V und ein roter Alarm
bei 6,6V gesetzt werden.
Hinweis: Das Netzteil ist das gleiche wie bei den PowerBox Batterys und PowerPaks und kann auch zum
Laden dieser Akkus verwendet werden.
14
PowerBox-Systems − World Leaders in RC Power Supply Systems

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis