Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prinzipien Der Sicheren Nutzung - Optimum MWLG20L Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MWLG20L_Digital_ver101.qxp
das sogar noch nach Beendigung des Erhitzens mit der
Mikrowelle.
• Die Flächen der Türen, Dichtungen und der Innenraum
der Mikrowelle sind mit einem weichen Schwamm oder
zartem Tuch sowie ausschließlich milden, nicht ätzenden
Seifen und Detergensen zu reinigen.
• Die Mikrowelle ist regelmäßig zu reinigen und sämtliche
Lebensmittelreste zu beseitigen.
• Wenn das Gerät nicht in einem sauberen Zustand gehal-
ten wird, kann seine Oberfläche zerstört werden, was
wiederum einen negativen Einfluss auf die Haltbarkeits-
dauer des Gerätes hat und eine Gefährdung eintreten
kann.
• Wenn die Stromversorgungsleitung beschädigt wurde,
sollte
sie
entweder
Reparaturwerkstatt oder durch eine andere qualifizierte
Person ausgetauscht werden, um eine Gefährdung zu
vermeiden.

PRINZIPIEN DER SICHEREN NUTZUNG

Nachfolgend wurden einige Prinzipien und Hinweise zur
Sicherheit angegeben, die (ähnlich wie bei der Nutzung
anderer elektrischer Geräte) zu berücksichtigen sind. Dies
gewährleistet eine sichere und effektivste Funktion der
Mikrowelle.
1. Während der Funktion der Mikrowelle müssen der
Drehteller,
die
Kupplung) und der Ring müssen immer an ihrer Stelle
angeordnet sein.
2. Die Mikrowelle ist ausschließlich zur Zubereitung von
Speisen zu verwenden. Sie ist nicht zum Trocknen von
Kleidung, Papier oder anderer Gegenstände einzuset-
zen. Sie eignet sich auch nicht für den Sterilisierung-
sprozess.
3. Man darf die Mikrowelle auch nicht einschalten, wenn
sie leer ist, da dies ihre Beschädigung bewirken kann.
4. Im Innenraum dürfen keine Gegenstände aufbewahrt
werden, besonders keine Kochbücher, Zeitungen usw..
5. Speisen, die eine Haut haben, d.h. Eigelb, Kartoffeln,
Geflügelleber usw. müssen vor dem Kochen mehrfach
mit der Gabel eingestochen werden.
6. In die Löcher, die sich an der Außenseite der
Mikrowelle befinden, dürfen keine Gegenstände
gesteckt werden..
7. Aus der Mikrowelle darf man keine Teile entfernen, wie
z.B. Messer, Schrauben, Verbindungsstücke usw..
8. Die Speisen nie direkt auf dem gläsernen Teller
kochen. Lebensmittel sind immer in ein entsprechen-
des Gefäß zu legen.
9. WICHTIG: In der Mikrowelle dürfen nicht verwendet
werden:
- Metallgefäße oder Gefäße mit Metallgriffen;
- Gefäße mit Metallrändern oder Dekoration;
- Drahtklammern, mit Papier überzogen, zum Binden
der Folienbeutel;
24
2007-07-12
beim
Hersteller,
in
einer
Rollenträger,
Grundplatte
(mit
20:48
Page 24
(Black plate)
- Gefäße aus Melamin, das sie Substanzen enthalten,
welche die Mikrowellenenergie absorbieren. Das
Gefäß droht zu platzen oder zu verkohlen. Außerdem
wird die Vorbereitungszeit der Lebensmittel ver-
längert;
- Gefäße, deren Oberfläche sich nicht für den
Gebrauch in der Mikrowelle eignet. Ebenso sind keine
geschlossenen Tassen mit Griffen zu verwenden.
- Behälter mit kleinen Öffnungen oder Flaschen mit
schmalen Flaschenhälsen, da sie während dem
Erhitzen platzen können.
- gewöhnliche Thermometer für Fleisch oder Backwaren.
Die auf dem Markt erhältlichen sind spezielle
Thermometer, die für eine Anwendung in der
Mikrowelle geeignet sind.
10. Die für den Gebrauch in der Mikrowelle bestimmten
Geräte sind gemäß der Bedienungsanleitung ihres
Herstellers zu verwenden.
11. Die Mikrowelle eignet sich nicht zum Braten von
Speisen.
12. Es ist daran zu denken, dass die Mikrowellenenergie
nicht die Gefäße erhitzt, in denen Lebensmittel vor-
bereitet werden. Trotzdem, dass bei Berührung die
Gefäße kühl sind, wird die Temperatur des
Lebensmittel genau so hoch sein wie beim gewöhn-
lichen Kochen. Deshalb wird die Speise nach dem
Abnehmen des (kühlen) Deckels dampfen.
13. Vor der Einnahme ist die Temperatur der Speise zu
prüfen, besonders wenn es um Lebensmittelartikel für
Kinder und Säuglinge geht. Es wird empfohlen, nach
der Entnahme aus der Mikrowelle ein paar Minuten zu
warten, die Speise gut umzurühren oder zu schütteln,
damit die Temperatur der Nahrung gleichmäßig verteilt
wird.
14. Lebensmittel, die Fett und Wasser enthalten, z.B.
Brühe, sollten nach dem Ausschalten der Mikrowelle
noch für weiter 30-60 Minuten in ihr belassen werden.
Dadurch beruhigen sich ihre Bestandteile. Die Speise
wird nach dem Hineinstellen eines Löffels oder
Hinzugabe eines Brühwürfels nicht schäumen.
15. Es ist daran zu denken, dass die Vorbereitungszeit
einiger Speisen (z.B. Weihnachtspudding, Marmelade
oder Hackfleisch) im Vergleich zu ihrer herkömmlichen
Vorbereitung kürzer ist. Zum Erhitzen von Speisen, die
eine große Menge an Fett und Zucker enthalten.
Dürfen keine Kunststoffgefäße verwendet werden.
16. Das Gefäß kann die von der erhitzten Speise kom-
mende Wärme absorbieren. Am häufigsten passiert
das, wenn das Gefäß mit Folie bedeckt ist. Beim her-
ausnehmen der Gefäße aus der Mikrowelle werden
Schutzhandschuhe empfohlen..
17. Um die Brandgefahr im Innenraum der Mikrowelle zu
verringern, ist folgendes zu beachten:
a) Die Lebensmittel dürfen nicht zu lange erhitzt wer-
den. Das Erhitzen von Lebensmitteln ist dann genau

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis