Technische beschreibung
Funk- Dualwarnmelder
Komfort Q,
IR Alarmstop, weiß
TG551A 2
1. Einführung
1.1 Funktionsprinzip
Der Rauch- und Wärmewarnmelder ist für den Schutz von Personen in Wohnräumen,
Wohngebäuden und Wohnmobilen bestimmt.
Er vereint zwei Detektionsprinzipien: Rauchdetektion und Wärmedetektion.
Die Rauchdetektion ist insbesondere für die Erfassung von langsam fortschreitenden Bränden
geeignet, die mehrere Stunden lang schwelen können, ehe sie ausbrechen.
Die Funktion zur Wärmedetektion ist dagegen vor allem für die Erfassung von schnell bis mäßig
fortschreitenden Bränden geeignet, für die ein optischer Rauchwarnmelder nicht geeignet ist:
• in einer Küche, in der Kochdämpfe entstehen,
• in unbewohnten Bereichen mit staubigem Umfeld (z.B. Garage),
• dem coviva-Controller TKP100 über die Seriennummer 1644XXXXXXXXXX zugeordnet.
Die Funktion zur Wärmedetektion löst Alarm aus in Abhängigkeit von der
Anstiegsgeschwindigkeit der Temperatur (entsprechend der Norm EN 54-5):
Anstiegsgeschwindigkeit
Untergrenze
Obergrenze
der Lufttemperatur
der Reaktionszeit
der Reaktionszeit
° C pro Minute
Minute (Minimum)
Minute (Maximum)
1
29:00
46:00
3
7:13
16:00
5
4:09
10:00
10
2:00
20
1:00
30
0:40
Die Funktion zur Rauchdetektion kann deaktiviert werden (siehe Kapitel 2.1).
Er kann: • Einzelmelder
• Funknetzwerk mit bis zu 40 Meldern.
Im Fall der Detektion wird diese wie folgt gemeldet:
Melder, der Rauch erfasst hat
Andere vernetzte Melder
Schnell blinkend
-
Notbeleuchtung
Notbeleuchtung
• Rauchdetektion oder Rauch-
und Wärmedetektion: Auslösung eines
konstanten Signaltons
Auslösung eines modulierten
(85 dB(A) im Abstand von 3 m)
Signaltons
• Wärmedetektion: Auslösung
(85 dB(A) im Abstand von 3 m)
eines modulierten Signaltons
(85 dB(A) im Abstand von 3 m)
Der Melder, der den Rauch erfasst hat, ertönt, bis kein Rauch oder keine Wärme mehr
vorhanden ist.
Nach einer Brand- oder Wärmedetektion befinden sich nach maximal 1 Minute alle im
Funknetzverband befindlichen Rauchwarnmelder in der Alarmauslösung, welche nach maximal
15 Minuten endet.
In Kombination mit dem coviva-Controller wird zudem Folgendes ausgelöst: Versand einer E-
Mail und Meldung auf einem Smartphone.
ACHTUNG
• Vorbehaltlich der regelmäßigen und ordnungsgemäßen Wartung wird empfohlen, den
Rauchwarnmelder spätestens laut DIN 14676 zu dem Austauschdatum (+/- 6 Monate), das
auf der Produktrückseite angegeben ist, auszutauschen.
• Das angegebene Austauschdatum kann um max. 24 Monate verschoben werden, wenn die
1. Aktivierung entsprechend diesem Zeitraum nach dem Produktionsdatum lag.
• Bei einer Batteriestörung ist der Melder auszuwechseln!
1
1.2 Beschreibung
Montageplatte
e
Test-Taste
Produktreferenz
Hergestellt in EU
Seriennummer
Wartung 1 mal jährlich
Herstellungsdatum: 11 2016
Austauschdatum: 11 2026
1.Aktivierungsdatum:
ACHTUNG-
Batterienicht auswechselbar-
Siehe Anleitungshandbuch
3V DC
2. Installation
2.1 Deaktivierung der Rauchdetektion
Die Rauchdetektion kann deaktiviert werden, so dass lediglich die Wärmedetektions-Funktion
aufrecht erhalten bleibt (z.B. bei der Installation des Melders in einer Küche). Zu diesem Zweck:
1. Öffnen sie die Abdeckung des Mikroschalters mit einem Schraubenzieher. Bitte beachten,
dass damit der Melder seine Zulassung nach EN DIN 14604- unwiederbringlich verliert!
2. Schieben sie den DIPP- Schalter auf die ON- Position.
2.
1.
5:30
3:13
2:25
2.5
2.2 Auswahl des Montageorts
Der Rauchwarnmelder ist folgendermaßen zu platzieren:
• in Räumen, welche laut jeweiliger Landesbauordnung mit einem Rauchwarnmelder
auszustatten sind,
• in Räumen mit Brandgefahr (Wohnzimmer mit Kamin, ausgebaute Dachbzw. Kellerräume
usw.),
• vorzugsweise zentral an der Decke,
• abseits von Belüftungsauslässen, die den Rauch möglicherweise wegleiten könnten,
• über 50 cm von Hindernissen aller Art entfernt (Wand, Trennwand, Balken o. ä.),
• bei Fluren in über 10 m Länge jeweils ein Melder an beiden Enden.
Ist eine horizontale Anbringung an der Decke nicht möglich, ist der Melder
folgendermaßen zu montieren:
• über 50 cm von Decken und Winkeln des Raumes entfernt,
• abseits von etwaigen elektrischen Störsignalen (Stromzähler, Metallschrank, EVG usw.),
• bei Montage an einer metallischen Wand, oder auf Hohlräumen, bzw. Rohrleitungen: Melder
mit einer Platte aus nichtmetalli schem Material (Holz oder Kunststoff) hinterlegen. zu
eventuellen Störquellen (Stromzähler, Metallgehäuse, Leuchtstoffröhren...).
Folgende Einbauorte sind zu vermeiden:
• Direktmontage an einer metallischen Oberfläche,
• in der Nähe (Mindestabstand 50 cm) von EVG, Niedervolttrafo, Energiesparlampen
• in Räumen mit sehr hohem Staubaufkommen,
• in Räumen, in denen Temperaturen unter -10°C bzw. über +55 °C erreicht werden; diese
Temperaturen können die Funktionstüchtigkeit des Rauchwarnmelders beeinträchtigen,
• in weniger als 1 m Abstand von Heizluftauslässen, Klimaanlagen- oder Belüftungsauslässen,
da der Rauch hierdurch verteilt werden könnte,
• in weniger als 6 m Entfernung von einem Kamin oder einem Holzofen, da der
Verbrennungsrauch ungewünschten Alarm auslösen könnte,
• in Räumen, in denen Rauch vom Kochen oder Wasserdampf ungewünschten Alarm auslösen
könnte,
• in Räumen mit Kondenswasserbildung oder Feuchtigkeit (ungeeignet für Badezimmer,
Waschküchen usw.),
• im obersten Punkt von Spitzbogendecke (A- förmige Decke), da sich an dieser Stelle eine
Luftblase bilden könnte, die den Rauch daran hindert, bis zum Melder vorzudringen.
Mindestschutz: Beim Mindestschutz
LED-Ausrichtungspfeil
wird pro Etage ein Rauchwarnmelder
(gibt die Ausrichtung der
im Flur bzw. Flursturz sowie einer in
LEDs an, sobald der Melder
jedem Kinder- und Schlafzimmer
auf der Sockelplatte
montiert. Bitte beachten sie
verriegelt wurde)
Gesetzgebung in der
Landesbauordnung ihres
Bundeslandes.
Optimalschutz: Rauchwarnmelder
zusätzlich in Wohn- und Hobbyräumen,
Weiße LED
sowie im Hauswirtschaftsraum, auf
(Notbeleuchtung)
dem Dachboden und im Heizungskeller
installieren.
Rote LED
(Alarm und
Programmierung)
Gelbe LED
(Betrieb)
d > 50 cm
Optionaler Montageort
wenn Deckenmontage
nicht möglich
Möglich
2.3 Montage eines Melders
Um den Melder an der Decke auszurichten, die Montageplatte mittels Pfeil ausrichten
und montieren (siehe Skizze unten).
1. Befestigen Sie die Montageplatte unter Berücksichtung des im Kapitel "Wahl
des Standorts" beschriebenen Montageort.
Es stehen zwei Befestigungsarten zur Verfügung:
Befestigung auf der Einbaudose
• Für Dosen mit Ø 60 mm die mit 60 gekennzeichneten Befestigungslöcher
verwenden.
• Für Dosen mit Ø 78 mm die mit 78 gekennzeichneten Befestigungslöcher
verwenden.
• Für Dosen mit Ø 85 mm die mit 85 gekennzeichneten Befestigungslöcher
verwenden.
ACHTUNG: Sobald
• Sockelplatte mit geeigneten Schrauben befestigen.
der Schutz des
Aufputzmontage
Mikroschalters
• Montageplatte am geplanten Einbauort anhalten und Befestigungslöcher
zerbrochen und die
mit Bleistift anzeichnen (Abbildung, Pos. 60,78 bzw. 85).
Funktion zur
• Löcher mit einem geeigneten Bohrer bohren.
Rauchdetektion
• Montageplatte mit Hilfe geeigneter Dübel und Schrauben anbringen.
deaktiviert wird, ist
der Melder nicht
mehr CE-konform
2. Optionaler Demontageschutz zum
gemäß der Norm
Verriegeln des Rauchwarnmelders an
EN DIN14604.
der Montageplatte
Die EN DIN14604-
Der Entnahmeschutz dient dazu, eine
Zulassung verliert
unbefugte Demontage des
hierbei ihre
Rauchwarnmelders zu vermeiden.
Gültigkeit.
Aktivierung: Verriegelungspin mit
einem Seitenschneider abknipsen.
ACHTUNG: Die Verriegelung lässt sich jetzt nur
noch mit einem Schlitzschraubendreher öffnen.
3. Den Melder auf der Sockelplatte positionieren,
indem Markierung und LEDs entsprechend
ausgerichtet werden.
4. Melder im Uhrzeigersinn bis zur vollständigen
Verriegelung drehen. Die gelbe LED blinkt
5 Sekunden lang und anschließend einmal
alle 10 Sekunden, um die einwandfreie
Funktion des Melders zu signalisieren.
5. Weiter im mit Kapitel 3. „Rauchwarnmelder
testen".
2.4. Installation des Melders, der dem coviva-Controller TKP100
zugeordnet ist
Sämtliche Melder müssen auf jeden Fall eingelernt
werden und sich in Funkreichweite des coviva-
Controllers befinden.
1. Drücken Sie auf der Startseite der coviva-App auf
die blaue Schaltfläche "+", um dem Controller
einen Melder hinzuzufügen und wählen Sie „Gerät
hinzufügen".
2. Drücken Sie auf "Let's go" und halten Sie die
Schaltfläche Cfg2 gedrückt, bis in der Anwendung
eine Bestätigung erscheint.
3. Fortfahren mit Kapitel 3. Rauchwarnmelder testen.
Möglichkeit zur Installation eines Melders
Prinzip der Vernetzung mit dem coviva Controller
in der Küche, sofern die Rauchmelde-Funktion
deaktiviert wird (siehe Kapitel 2.1)
Vernetzung von
Funkmeldern.
d > 50 cm
Sämtliche Melder
müssen auf jeden
Fall eingelernt
werden und sich in
Funkreichweite des
coviva- Controllers
befinden.
Alternative
Montageort, nur aus
technischen Gründen!
Melder (z.B.: TG551A)
Vernetzbarer Melder (z.B.: TG550A)
2.5. Montage von mehreren Meldern
Es ist möglich, bis zu 40 Melder miteinander funkzuvernetzen, um die Auslösung eines Alarms
an alle Rauchwarnmeldern
der Wohnung zu übertragen
und über den coviva-
Controller eine E-Mail und
eine Meldung auf Ihr
Smartphone zu senden.
Das Funktionsprinzip einer
Alarmauslösung ist im Kapitel
"1.1 Funktionsprinzipien"
beschrieben.
Zur Funkvernetzung der Melder:
Schalten Sie alle Melder, welche vernetzt werden sollen, in den Einlernmodus. Hierzu
1.
drücken Sie zweimal auf die Taste Cfg1 aller im Funknetz vorhandenen Meldern.
Die rote LED blinkt. Die rote LED blinkt.
2. Drücken Sie dauerhaft auf die Test-Taste eines beliebigen Melders, bis die rote LED aller
Melder permanent leuchtet. Lassen Sie die Taste los; die rote LED des betätigten
Melders blinkt.
3. Drücken Sie kurz auf die Taste Cfg1 aller Melder, um den Einlernmodus zu beenden.
rote LED / gelbe LED
Es ist empfehlenswert, zuerst alle Melder zu Vernetzen und vor der Montage den
Funkreichweiten-Test durchzuführen.
Wenn man nicht innerhalb von einer Minute
auf die Taste Cfg1 drückt, verlässt der Melder
automatisch den Einlernmodus.
In diesem Fall wurden bereits eingelernte
Melder in das Netzwerk übernommen.
Vernetzung von
coviva
coviva
verschiedenen
Controller
Controller
Melder-Modellen.
Netzwerk
Netzwerk 1 Netzwerk 2
TKP100
coviva
Controller
Melder