Seite 1
Bedienungsanleitung Operating manual Mode d’emploi Manuale operativo Instrucciones de manejo Käyttöopas 使用说明书 DM Modular 20 Cleaning Modul GERMAN ENGLISH FRENCH ITALIAN SPANISH FINNISH CHINESE 417102257 Cleaning Modul DM Modular 20 User Rev. 05-06.2018 20.06.2018...
Seite 3
Bedienungsanleitung DM Modular 20 - User Cleaning Modul 417102257 Cleaning Modul DM Modular 20 - User Rev. 04-06.2018 20.06.2018 GERMAN...
Halten Sie die Betriebsanleitung auf aktuellem Stand. Um Ihnen einen schnellen Zugang zur aktuellen Betriebsanleitung zu ermöglichen, haben wir diese auf unserem Webauftritt unter: http://www.ecolab-engineering.com im Bereich "Download" zur Verfügung gestellt. Sollten Sie die Betriebsanleitung unter dem angegeben Pfad nicht finden, oder sonstige Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte.
Die Überlassung dieser Anleitung an Dritte, Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form, auch auszugsweise, sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Genehmigung von Ecolab Engineering (im folgenden "Hersteller”) außer für interne Zwecke nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Bedienelemente (z. B. Taster, Schalter), Anzeigeelemente (z. B. Signalleuchten) „Anzeige“ Bildschirmelemente (z. B. Schaltflächen, Belegung von Funktionstasten) 1.1.2 EBS Nummern Innerhalb dieser Betriebsanleitung können sowohl Artikelnummern, als auch EBS-Artikelnummern dargestellt sein. EBS-Artikelnummern sind Ecolab interne Artikelnummern und werden ausschließlich „konzernintern“ verwendet. Rev. 04-06.2018...
Allgemeines Transport, Verpackung und Lagerbedingungen 1.2.1 Transport Die Abmessungen der Verpackung und das Verpackungsgewicht entnehmen Sie bitte dem Kapitel "Technische Daten". Unsachgemäßer Transport HINWEIS! Sachschäden durch unsachgemäßen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können Transportstücke fallen oder umstürzen. Dadurch können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen. –...
Allgemeines 1.2.2 Verpackung Die einzelnen Packstücke sind entsprechend den zu erwartenden Transportbedingungen verpackt. Für die Verpackung wurden ausschließlich umweltfreundliche Materialien verwendet. Die Verpackung soll die einzelnen Bauteile bis zur Montage vor Transportschäden, Korrosion und anderen Beschädigungen schützen. Daher die Verpackung nicht zerstören und erst kurz vor der Montage entfernen. UMWELT! Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung! Verpackungsmaterialien sind wertvolle Rohstoffe und können in vielen Fällen...
Allgemeines 1.2.3 Lagerung Unter Umständen befinden sich auf den Packstücken Hinweise zur Lagerung, die über die hier genannten Anforderungen hinausgehen. Diese sind entsprechend einzuhalten. Folgende Lagerbedingungen sind zu beachten: Nicht im Freien aufbewahren. Trocken und staubfrei lagern. Keinen aggressiven Medien aussetzen. Vor Sonneneinstrahlung schützen.
Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR! Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist die Pumpe unverzüglich außer Betrieb zu setzen und gegen unabsichtlichen Betrieb zu sichern. Das ist der Fall: – wenn sichtbare Beschädigungen aufweist, –...
Sicherheit 2.2.1 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung VORSICHT! Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen sind nur nach Absprache und mit Genehmigung des Herstellers zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile schließt die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aus.
Seite 15
Sicherheit Hersteller Bestimmte Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal des Herstellers oder durch vom Hersteller autorisiertes oder speziell darauf geschultes Personal durchgeführt werden. Andere Personen, bzw. anderes Personal ist nicht befugt, diese Arbeiten auszuführen. Zur Ausführung dieser anfallenden Arbeiten kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Bediener Der Bediener wurde in einer Unterweisung durch den Betreiber über die ihm übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet.
Sicherheit Hilfspersonal ohne besondere Qualifikation GEFAHR! Hilfspersonal ohne besondere Qualifikation, bzw. ohne gesonderte Ausbildung, welche die hier beschriebenen Anforderungen nicht erfüllen, kennen die Gefahren im Arbeitsbereich nicht. Daher besteht für Hilfspersonal die Gefahr von Verletzungen. – Unbedingt mit dem Umgang der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) für die zu verrichtenden Tätigkeiten vertraut machen, bzw.
Sicherheit Betreiberpflichten Im EWR (Europäischen Wirtschaftsraum) ist die nationale Umsetzung der Richtlinie (89/391/EWG), die dazugehörigen Richtlinien und davon besonders die Richtlinie (2009/104/EG) über die Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit, in der gültigen Fassung, zu beachten und einzuhalten. Der Betreiber muss die örtlichen gesetzlichen Bestimmungen für: die Sicherheit des Personals (BG- und Unfallverhütungsvorschriften, Arbeitsstätten- Richtlinien), z.B.
Seite 18
Sicherheit Gefahren durch elektrische Energie GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr durch Stromschlag. Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein. – Vor Beginn der Arbeiten, spannungsfreien Zustand herstellen und für die Dauer der Arbeiten sicherstellen.
Sicherheit Gefahren durch Chemie (Dosiermedium/Wirkstoff) GEFAHR! Verletzungsgefahr durch die angewendete Chemie (Dosiermedium) an Haut und Augen. – Vor Verwendung des Dosiermediums das beiliegende Sicherheitsdatenblatt aufmerksam lesen. – Sicherheitsbestimmungen und vorgeschriebene Schutzkleidung im Umgang mit Chemikalien sind zu beachten. – Hinweise im Produktdatenblatt des verwendeten Dosiermediums sind einzuhalten.
Aufbau Aufbau Genereller Aufbau Abb. 1: Aufbau Bedienpanel Druckbehälter Kanister mit Reiniger Kopplung zu (Keg) Modul Schlauchquetschpumpe (SQP) 7.1 Dauerluft Saugschlauch 7.2 Ausgang für das Medium (Reinigungs- /Spülvorgang) Wasseranschluss 7.3 Steuerluft Detail - Wasser-, Elektrischer Anschluss VORSICHT! – Vor dem „WATER INLET“ Ventil (Pos. 1) muss ein Kugelventil (Pos. A) eingebaut werden.
Steuerung und Software Steuerung und Software Startbildschirm Nach Anlegen der Betriebsspannung wird kurzzeitig das Startbild mit Gerätetyp und Softwareversion angezeigt (Abb. 3, Pos. 1). Danach wechselt der Bildschirm in den beim Ausschalten gespeicherten Betriebsmodus. Am Display (Abb. 3, Pos. 1) wir der aktuelle Betriebsmodus angezeigt. Die Bedientasten (Abb.
Steuerung und Software Menüstruktur 4.3.1 Betriebsebene Die Displayanzeigen werden je nach Betriebszustand farblich dargestellt: – Schankmodus (grün) – Reinigungsmodus (gelb) – Spülmodus (blau) – Alarm (rot) Hierdurch weiß der Bediener in welchem Betriebsstatus sich das Cleaning Modul gerade befindet und ob Handlungsbedarf besteht. Abb.
Steuerung und Software 4.4.1.2 Schankmodus im Betrieb Abb. 8: Schankmodus im Betrieb Füllstand Reinigungsbehälter Verbleibende Tage bis zur nächsten Reinigung Aktiviert den "Reinigungsmodus" Ä Kapitel 4.4.2 „Reinigungsmodus“ auf Seite 23. Ä Kapitel 4.4.3 „Spülungsmodus“ auf Seite 26. Aktiviert den "Spülmodus“ 4.4.1.3 Schankmodus –...
Steuerung und Software 4.4.1.4 Schankmodus – Reinigungsintervall erreicht – „Bier Cut“ Abb. 10: Schankmodus – Reinigungsintervall erreicht – „Bier Cut“ Reinigungsintervall erreicht Tage bis zum „Beer-Cut“ Ä Kapitel 4.4.2 „Reinigungsmodus“ auf Seite 23. Aktiviert den "Reinigungsmodus" Ä Kapitel 4.4.3 „Spülungsmodus“ auf Seite 26. Aktiviert den "Spülmodus“...
Seite 26
Steuerung und Software Abb. 13: Reinigungsmodus - Darstellung 3 Bei Erreichen des unteren Füllstandniveaus wird die Schlauchquetschpumpe (im folgenden SQP genannt) gestartet. Abb. 14: Reinigungsmodus - Darstellung 4 Bei Erreichen des oberen Füllstand-Niveaus wird das Wasserventil geschlossen. Die SQP stoppt, wenn die richtige Konzentration im Mischbehälter erreicht ist. Ist das obere Füllstandniveau und die richtige Konzentration erreicht, wird die Reinigung gestartet.
Seite 27
Steuerung und Software Abb. 17: Reinigungsmodus - Darstellung 7 Ist die Reinigungszeit abgelaufen, wird das Menü eingeblendet und das Display blinkt abwechselnd in Gelb und Weiß. Der Reinigungsvorgang wird fortgesetzt bis in den nächsten Modus gewechselt wird. Abb. 18: Reinigungsmodus - Darstellung 8 Alarm –...
Steuerung und Software 4.4.3 Spülungsmodus Ä Kapitel 4.4.1 „Schankmodus“ Durch Aufrufen der Funktion „Spülungsmodus“ auf Seite 21, Abb. 6, Pos. 4, wechselt die Displayanzeige und der Spülvorgang kann gestartet werden. Abb. 19: Spülungsmodus - Darstellung 1 Durch Betätigung der [OK] Taste wird der "Spülmodus“ aktiviert. Abb.
Steuerung und Software Abb. 23: Spülungsmodus - Darstellung 5 Ist der Mischbehälter leer, wird die Zeit gestoppt und der Mischbehälter erneut befüllt. Abb. 24: Spülungsmodus - Darstellung 6 Ist die Spülzeit abgelaufen, wird das Menü eingeblendet und das Display blinkt abwechselnd in Blau und Weiß.
Steuerung und Software Neustart Cleaning Module: Um das Cleaning Module neu zu starten müssen die Tasten 1,2 und 4 für sieben Sekunden gedrückt werden. 4.5.1 Alarm - Wasserventil Wird im Schankmodus der Mischbehälter befüllt, wird ein durchgestrichenes Wasserhahnsymbol angezeigt und das Display blinkt abwechselnd in Grün und Blau. Ist bereits eine Alarmmeldung aktiv, wird zusätzlich noch das durchgestrichene Wasserhahnsymbol angezeigt und das Display blinkt Rot und Blau.
Steuerung und Software Abb. 28: Alarm - Keine Reinigung Ist eine Reinigung aktuell nicht möglich, kann einmalig ein zusätzlicher Tag (+1) angefordert werden. Das Display blinkt abwechselnd in Rot und Weiß. Abb. 29: Alarm - Deaktivierung „Beer Cut“ „Beer Cut“ wird deaktiviert. Display blinkt abwechselnd in Gelb und Grün. Abb.
Betrieb Betrieb VORSICHT! Nur zugelassenes, geschultes Personal ist berechtigt nachfolgende Tätigkeiten Ä Kapitel 2.5 „Personalanforderungen“ auf Seite 12. durchzuführen Cleaning Modul einschalten Machen Sie sich vor Einschalten des Gerätes mit der Bedienung des Gerätes durch genaues lesen dieser Betriebsanleitung vertraut. Nach dem Einschalten wird kurzzeitig der Gerätetyp und die Softwareversion angezeigt.
Seite 33
Betrieb Produktbehälterwechsel durchführen: Gerät abschalten Leeren Produktbehälter aus seiner Position aus dem Gerät nehmen Die Sauglanze mit dem konischen Sauglanzenadapter aus dem Produktbehälter herausheben und abtropfen lassen. Wenn die Sauglanze abgetropft ist, nehmen Sie diese aus dem Produktbehälter heraus. UMWELT! Gefahr für die Umwelt durch Kontaminierung des Wassernetzes mit dem Produkt/Wirkstoff! Durch Kontaminierung des Wassernetzes mit dem Produkt/Wirkstoff...
Störmeldeanzeigen und Behebung Störmeldeanzeigen und Behebung Sicherheitshinweise zur Störungsbeseitigung und Wartung Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten zur Störungsbeseitigung VORSICHT! Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten zur Störungsbeseitigung können zu schweren Verletzungen und erheblichen Sachschäden führen. Reparatur-, Wartungs- und Instandsetzungaufgaben dürfen nur durch den autorisierten Servicetechniker der Fa. Carlsberg durchgeführt werden. Störanzeigen - Fehlerbehebung VORSICHT! Verständigen Sie gegebenfalls einen Servicetechniker der Fa.
Störmeldeanzeigen und Behebung Fehlertabelle - Fehlerbehebung Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Wasserventil Ablagerungen oder Automatisch: Verschmutzungen Sobald das Cleaning Module den Fehler erkennt blockieren das (Mischbehälter wird im Schankmodus befüllt), Wasserventil und wird das Wasserventil mehrmals (4x) kurzzeitig verhindern das aktiviert. Schließen Manuell: 1.
Wartung Wartung VORSICHT! Vor Wartungsarbeiten ist das System spannungslos zu schalten und die Wasserzufuhr zu unterbrechen. Alle Sicherheitsrichtlinien sind zu beachten insbesondere die gemäß: Ä Kapitel 6.1 „Sicherheitshinweise zur Störungsbeseitigung und Wartung“ auf Seite 32. Bei Fragen zu Wartungsarbeiten und -intervallen den Hersteller kontaktieren, siehe Ä...
Index Index Kontaktadresse Hersteller ......10 Auflistungen Darstellungsweise ..... 6 Lagerung des Gerätes .
Seite 39
Index elektrische Energie ....16 Transportinspektion Explosionsschutz ....11 Kontrolle der Lieferung .
Seite 40
/ revision: Letze Änderung: 20.06.2018 last changing: Copyright Ecolab Engineering GmbH, 2018 Alle Rechte vorbehalten All rights reserved Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Firma Ecolab Engineering GmbH Reproduction, also in part, only with permission of Ecolab Engineering GmbH...
Seite 41
Operating manual DM Modular 20 - User Cleaning Modul 417102257 Cleaning Modul DM Modular 20 - User Rev. 04-06.2018 20.06.2018 ENGLISH...
Seite 116
/ revision: Letze Änderung: 20.06.2018 last changing: Copyright Ecolab Engineering GmbH, 2018 Alle Rechte vorbehalten All rights reserved Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Firma Ecolab Engineering GmbH Reproduction, also in part, only with permission of Ecolab Engineering GmbH...
Seite 156
/ revision: Letze Änderung: 20.06.2018 last changing: Copyright Ecolab Engineering GmbH, 2018 Alle Rechte vorbehalten All rights reserved Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Firma Ecolab Engineering GmbH Reproduction, also in part, only with permission of Ecolab Engineering GmbH...
Seite 196
/ revision: Letze Änderung: 20.06.2018 last changing: Copyright Ecolab Engineering GmbH, 2018 Alle Rechte vorbehalten All rights reserved Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Firma Ecolab Engineering GmbH Reproduction, also in part, only with permission of Ecolab Engineering GmbH...
Seite 197
Käyttöopas DM Modular 20 - User Cleaning Modul 417102257 Cleaning Modul DM Modular 20 - User Tark. 04-06.2018 20.06.2018 FINNISH...
Seite 236
/ revision: Letze Änderung: 20.06.2018 last changing: Copyright Ecolab Engineering GmbH, 2018 Alle Rechte vorbehalten All rights reserved Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Firma Ecolab Engineering GmbH Reproduction, also in part, only with permission of Ecolab Engineering GmbH...
Seite 272
/ revision: Letze Änderung: 20.06.2018 last changing: Copyright Ecolab Engineering GmbH, 2018 Alle Rechte vorbehalten All rights reserved Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Firma Ecolab Engineering GmbH Reproduction, also in part, only with permission of Ecolab Engineering GmbH...