Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
Kaminofen Modell:
TT1, TT1z, TT2, TT3, TT3S, TT3H, TT3HS
Geprüft und zugelassen nach: CE - EN 13240,
DIN 18891, DIN+, A15, SINTEF,
Regensburger, Stuttgarter und Münchner Norm.
Stand: 22.01.2008
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen Kaminofen und danken Ihnen, dass Sie
sich für einen Ofen von TermaTech entschieden haben. Wir wünschen Ihnen
viele gemütliche und wohlig warme Stunden mit Ihrem neuen Kaminofen!

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für TermaTech TT1

  • Seite 1 Regensburger, Stuttgarter und Münchner Norm. Stand: 22.01.2008 Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen Kaminofen und danken Ihnen, dass Sie sich für einen Ofen von TermaTech entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viele gemütliche und wohlig warme Stunden mit Ihrem neuen Kaminofen!
  • Seite 2 Vor der Inbetriebnahme des Ofens lesen Sie bitte diese Montage- und Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, um sich mit den gesetzlichen Bestimmungen und den Pflege- und Wartungsanleitungen vertraut zu machen. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass der Ofen optimal funktioniert und Sie viele Jahre lang von Ihrer Investition profitieren können. Zusammen mit Ihrem Ofen wurde diese Anleitung und ein Handschuh (kalte Hand) mitgeliefert.
  • Seite 3 1. Aufstellhinweise Der Kaminofen ist anschlussfertig montiert (der Stutzen muss eventuell noch angeschraubt werden) und muss mit einem Verbindungsstück an den bestehenden Hausschornstein angeschlossen werden. Das Verbindungsstück soll möglichst kurz, geradlinig, waagerecht oder steigend sein. Verbindungen sind abzudichten. Nationale und Europäische Normen, örtliche und baurechtliche Vorschriften sowie feuerpolizeiliche Bestimmungen sind einzuhalten.
  • Seite 4 Holz ist kein Dauerbrand-Brennstoff, so dass ein Durchheizen der Feuerstätte mit Holz über Nacht nicht möglich ist. Betrieb mehrerer Feuerstätten Beim Betrieb mehrerer Feuerstätten in einem Aufstellraum oder in einem Luftverbund ist für ausreichend Verbrennungsluftzufuhr zu sorgen. Reinigung und überprüfung Der Kaminofen, Rauchgaswege und Rauchrohre sollten jährlich –...
  • Seite 5 luftleitungen während des Betriebes der Feuerstätte offen sind. Dunstabzugshauben, die zusammen mit Feuerstätten im selben Raum oder Raumluftverbund installiert sind, können die Funktion des Ofens negativ beeinträchtigen (bis hin zum Rauchaustritt in den Wohnraum, trotz geschlossener Feuerraumtür) und dürfen somit keinesfalls gleichzeitig mit dem Ofen betrieben werden.
  • Seite 6 Feuerwehr. Nach dem ausbrennen des Schornsteines diesen vom Fachmann auf Risse bzw. Undichtigkeiten überprüfen lassen. Nennwärmeleistung Die Nennwärmeleistung des Ofens beträgt 6,0 kW. Sie wird bei einem Mindestförderdruck von 12 Pa erreicht. Anschluss: Die TermaTech Öfen können wahlweise von oben oder hinten angeschlossen werden.
  • Seite 7 2. HEIZANLEITUNG Beim ersten Anheizen: Das erste Anheizen muss behutsam erfolgen, da sich die Werkstoffe noch an die Hitze gewöhnen müssen. Die Senotherm-Lackierung des Ofens härtet bei den ersten Heizvorgängen aus, welches möglicherweise zu Geruchs- beeinträchtigungen führen kann. Sorgen Sie daher für ausreichende Belüftung. Da der Lack am Anfang sehr weich ist, vermeiden Sie bitte Berührung mit dem Lack, weil dieser sonst beschädigt werden kann.
  • Seite 8 8. senkrecht und ganz ruhig stehen, gibt es zu wenig Luft (turbulenz), und Sie müssen die Luftregulierung ein bisschen mehr Öffnen. 9. Wenn das Brennmaterial zu Glut heruntergebrannt ist (nach etwa 1 Stunde), wird der Vorgang ab Punkt 5 wiederholt. Asche Die Asche können Sie mit der Müllabfuhr entsorgen.
  • Seite 9: Tipps Und Ratschläge

    Glas bedarf in der Regel außer der Reinigung keiner besonderen Pflege. Zur einfachen Reinigung empfiehlt sich der Glasreiniger von TermaTech. Originalersatzteile, die wegen Abnutzung ausgetauscht werden müssen, erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler. Aus Gründen der Passform etc. sind ausschließlich Originalersatzteile von TermaTech zu verwenden.
  • Seite 10: Betriebsstörungen

    oder unter einem Vordach. Das Holz ist nach Möglichkeit auf einer Holzpalette o. ä. zu lagern, so dass es den Boden nicht berührt. Frisches Holz sollte nach dem Zusägen und Spalten möglichst 1 – 2 Jahre auf diese Weise gelagert werden, abhängig von der Holzsorte.
  • Seite 11 Verbrennung wieder in Gang zu bringen. Anschließend schließen Sie die Anheizhilfe wieder. Je nach Problem kann es erforderlich sein, Ihren Fachhändler oder einen Schornsteinfeger zu Rate zu ziehen. Technische Daten für TT1, TT2, TT3, TT3S, TT3H, TT3HS Leistung: 6 kW Höhe: TT1,TT2, TT3, TT3S: 980 mm Höhe:...

Diese Anleitung auch für:

Tt1zTt2Tt3Tt3sTt3hTt3hs