Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutz Vor Überspannung; Abmessungen; Ausrichtung - Solvis SolvisFera 3 Montage

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisFera 3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.5 Schutz vor Überspannung
Blitzschutz
Die Notwendigkeit von Blitzschutzvorrichtungen anhand
des Baurechts klären. Zusätzlich kann vom Planer oder der
Versicherung ein Blitzschutz vorgeschrieben werden. Dies
ist entsprechend zu berücksichtigen.
ACHTUNG
Bei Blitzschutzeinrichtungen zu beachten
• Die Auslegung und Installation von Blitzschutz-
einrichtungen darf nur von entsprechend ge-
schulten Fachkräften nach den anerkannten Re-
geln der Technik durchgeführt werden.
• Die allgemeinen Grundsätze der Blitzschutz-
Norm DIN EN 62305 sind zu beachten.
Äußerer Blitzschutz
Der äußere Blitzschutz besteht aus Fangeinrichtungen,
Ableitern und Erdung.
Ist schon eine Blitzschutzanlage vorhanden, prüft der
Fachplaner, ob und wie (Trennungsabstand) die geplante
Solaranlage innerhalb der Fangeinrichtungen positioniert
werden kann.
Dies gilt insbesondere auch:
• wenn eine äußere Blitzschutzanlage gefordert ist
• wenn bei frei aufgeständerten Solaranlagen auf öffentli-
chen Bauwerken ein zusätzlicher Blitzschutz notwendig
wird (z. B. wird das Bauwerk deutlich höher).
Innerer Blitzschutz
Der innere Blitzschutz umfasst den Potenzialausgleich und
den Überspannungsschutz elektrischer Geräte.
Es muss immer eine Verbindung zwischen dem Potenzial-
ausgleich des Hauses und der Verrohrung des Solarkreis-
laufes (Solar-Vorlauf und -Rücklauf) mit dem erforderli-
chen Mindestquerschnitt von 6 mm² erfolgen.
Auch wenn Blitzschutz vorhanden ist, muss der
Tauchsensor durch eine Blitzschutzdose (möglichst
nahe am Sensor) vor Überspannung geschützt wer-
den.
ACHTUNG
Bitte beim Blitzschutz beachten
Auch ein den Normen entsprechend angefertigter
Blitzschutz kann im Falle eines Blitzeinschlages
keine Schadensfreiheit garantieren!

2.6 Abmessungen

Die Kollektorabstände müssen für die Montage der Kol-
lektorverbinder unbedingt eingehalten werden. Gemessen
wird am Kollektorfuß.
SOLVIS SolvisFera 3 Technische Änderungen vorbehalten 12.16 MAL-F-AD/FD/W-DE
1
Abb. 3: Das Abstandsmaß für Kollektoren übereinander und nebeneinan-
der wird am Kollektorfuß gemessen
Kopfmaß (Länge und Breite oben)
1
Abstandsmaß (horizontal und vertikal unten)
2
Fußmaß (Länge und Breite unten)
3
Kollektormaße und -abstände
Bezeichnung
Abstand nebeneinander
Abstand übereinander
Länge (Kopfmaß)
Breite (Kopfmaß)
Länge (Fußmaß)
Breite (Fußmaß)
Alle Maße in [mm]

2.7 Ausrichtung

ACHTUNG
Unzulässig hohe Temperaturbelastungen vermei-
den
Ansonsten Schäden an der Solaranlage möglich.
• Die Unterkante des Kollektorfeldes darf nicht
unterhalb der Oberkante des SolvisMax liegen!
Den optimalen Ertrag bringt eine Solaranlage, wenn sie
genau nach Süden ausgerichtet ist. Der empfohlene Nei-
gungswinkel α des Kollektors zur Horizontalen liegt je nach
Montageart im Bereich zwischen:
• Aufdach 20˚ bis 60˚
• Flachdach 30˚ bis 60˚
• Wand 45˚ bis 90˚. Ab 60˚ mit zusätzlicher Abdeckung
bauseits. Ab 75˚ nur bis 3 m über Erdboden.
ACHTUNG
Neigungswinkel unter 20˚ vermeiden
Ansonsten Einbußen im Solarertrag oder Schäden
durch Kondensatanfall im Kollektor möglich.
• Neigung des Kollektors immer größer als 20˚
einstellen.
• Bei kleinen Aufstellwinkeln (20° bis 30°) muss mit
erhöhtem Kondensatanfall gerechnet werden.
2 Hinweise
2
3
F-553
F-653
F-803
25 – 30
180
3793
4735
5677
1480
3780
4722
5664
1467
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis