Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Statische Anforderungen Und Abmessungen; Rand- Und Eckbereiche; Statische Auslegung - Solvis SolvisFera 3 Montage

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisFera 3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Aufdachmontage

4.2 Statische Anforderungen und Abmessungen

4.2.1 Rand- und Eckbereiche

Im Randbereich des Daches treten erhöhte statische Belas-
tungen auf.
ACHTUNG
Gefahr der Überlastung der Halterungen inner-
halb der Randbereiche
• Wegen erhöhter statischer Belastung darf die
Solaranlage ohne speziell getroffene Maßnah-
men nicht in die Randbereiche hineinragen (EN
1991).
• Ragt die Solaranlage in den Randbereich hinein,
sind geeignete Maßnahmen zur Stabilisierung
bauseits zu erbringen.
Der seitliche Randbereich (e) gilt für die Montage ohne
Aufständerung mit einer Neigung ab 20°.
Bei Dächern mit einer Neigung kleiner als 30°ist zusätzlich
ein unterer und oberer Randbereich (e') einzuhalten.
Seitlicher Randbereich (e):
e = b * 0,1
e = h * 0,2
Ggf. Randbereich unten/oben (e'):
e' = l * 0,1
e' = h * 0,2
Aus den Berechnungen ist jeweils der kleinere Wert als
Mindestmaß für den Randbereich (e und ggf. e') anzuset-
zen.
16
e
h
α
b
Abb. 14: Randbereiche des Daches
Dachneigung
α
Gebäudebreite
b
Gebäudehöhe
h
Gebäudelänge
l
seitlicher Randbereich
e
Randbereich unten/oben
e'

4.2.2 Statische Auslegung

Die folgenden statischen Auslegungen gelten nur unter
Einhaltung der gesamten statischen Anforderungen.
Bei Rückfragen steht der Technische Vertrieb von
Solvis zur Verfügung.
Belastungsklasse
Zur Ermittlung der Belastungsklasse muss die Schnee- und
Windlastzone bestimmt werden, siehe
und Windlastzonen", S. 56.
Die unterschiedlichen Kombinationen aus Schneelastzone
und Höhe über NN ergeben die Belastungsklassen.
SolvisFera 3 Technische Änderungen vorbehalten 12.16 MAL-F-AD/FD/W-DE SOLVIS
e
e'
e'
l
Kap. „Schnee-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis