Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI ent- schieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegen- gebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Infrarot-Terrassenheizstrah- lers erlauben. Lesen Sie deshalb diese Bedienungsanleitung genau durch, bevor Sie das Heizgerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Für späteres Nachschlagen halten Sie die Bedienungsanleitung bei jedem Einsatz griffbereit. Bewahren Sie sämtliche mitgelieferten Dokumente sorgfältig auf. Viel Freude mit Ihrem neuen Infrarot-Terrassenheizstrahler wünscht Ihnen Ihre ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher Telefon +49 7253 9460-0 Fax +49 7253 9460-60 www.rowi.de Diese Bedienungsanleitung wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch behalten wir uns vor, diese Anleitung jederzeit zu optimieren und technisch anzupassen. Abbildungen können vom Original abweichen. Symbolerklärung Achtung Gefahr! Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Sicherheitsvorschriften sind unbedingt zu beachten. Die Missachtung kann schwerwiegende und weit reichende gesundheitliche Schäden sowie immense Sachschäden verursachen. Wichtiger Hinweis! Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die für einen einwand- freien Betrieb dieses Gerätes unbedingt zu beachten sind. Nur so kön- nen etwaige Funktionsstörungen vermieden werden.
1. Sicherheit Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei- sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können schwe- re Verletzungen und / oder Sachschäden verursachen. 1.1 Wichtige Warnhinweise Kinder fernhalten oder beaufsichtigen. Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder menta- len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt wer- den oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Ge- rätes unterwiesen wurden und die daraus resultie- renden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
über die Sicherheitsmassnahmen erhalten und auch die möglichen Gefahren verstanden haben. Kinder zwischen 3 und 8 Jahren dürfen den Netzstecker nicht einstecken, das Gerät einstellen und reinigen oder Wartungsarbeiten ausführen. VORSICHT - Einige Teile des Produktes können sehr heiß werden und Verbrennungen verursachen. Be- sondere Vorsicht ist geboten, wenn Kinder und schutzbedürftige Personen anwesend sind. Berühren Sie das Gerät niemals während Sie du- schen oder baden.
Seite 6
Bedienungsanleitung an Dritte weiterreichen. Tragen Sie dafür Sorge, dass Dritte dieses Pro- dukt nur nach Erhalt der erforderlichen Anweisungen benutzen. Kinder fern halten und gegen Fremdbenutzung sichern. Lassen Sie das betriebsbereite oder be- triebene Gerät niemals unbeaufsichtigt. Lassen Sie keinesfalls Kinder in dessen Nähe. Kindern ist der Gebrauch dieses Gerätes untersagt. Sichern Sie das Gerät gegen Fremdbenutzung. Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie immer darauf, was Sie tun. Führen Sie keine Arbeiten an diesem Produkt durch, wenn Sie unaufmerksam sind bzw. unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder...
Seite 7
Gegenstände in das Innere des Gerätes ein. Nicht zweckentfremden. Verwenden Sie das Gerät nur für die, in dieser Bedienungsanleitung vorgesehenen Zwecke. Regelmäßig prüfen. Der Gebrauch dieses Gerätes kann bei bestimmten Teilen zu Verschleiß führen. Kont- rollieren Sie deshalb das Gerät regelmäßig auf etwaige Beschädigungen und Mängel. Netzkabel prüfen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel Beschädigungen aufweist. Wen- den Sie sich bei einer Beschädigung des Netzkabels un- bedingt an das ROWI Service-Center. 7/28...
Seite 8
Netzkabel nicht zweckentfremden. Ziehen Sie das Ge- rät nicht am Kabel und benutzen Sie es nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Betreiben Sie das Gerät nur mit vollständig ausgeroll- tem Netzkabel. Wickeln Sie das Netzkabel niemals um das Gerät. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht in Berührung mit heißen Oberflächen gerät. Verlegen Sie das Kabel so, dass man nicht über das Kabel stolpern kann. Ausschließlich Originalzubehörteile verwenden. Be- nutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Zubehör und Zusatzgeräte, die ausdrücklich in der Bedienungs- anleitung angegeben oder vom Hersteller empfohlen werden. Nicht im Ex-Bereich verwenden. Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich Substanzen, wie z.B. brennbare Flüssigkeiten, Gase und insbesondere Farb- und Staubnebel, befin-...
Netzstecker ziehen. Ziehen Sie bei Nichtgebrauch und vor jeglichen Wartungsarbeiten den Netzstecker aus der Steckdose. Tauchen Sie das Gerät niemals ins Wasser. Beachten Sie bei der Aufstellung die vorgeschrie- benen Sicherheitsabstände. Halten Sie zu allen Sei- ten sowie zu brennbaren Materialien (Möbel, Gar- dinen etc.) einen Sicherheitsabstand von mind. 100 cm ein. Stellen Sie das Gerät niemals auf einen lang- florigen Teppich. Die Montage des Gerätes der Decke ist untersagt. 1.3 Spezifische Sicherheitshinweise V erwenden Sie dieses Gerät niemals in der unmit- telbaren Nähe einer Badewanne, einer Dusche...
2. Konformitätserklärung Wir, ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH, Bevollmächtigter: Herr Klaus Wieser, Augartenstr. 3, 76698 Ubstadt-Weiher, Deutschland, erklären hier- mit, dass dieses Produkt mit den folgenden Harmonisierungsvorschriften überein- stimmt: Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) Elektromagnetische Verträglichkeit (2014/30/EU) RoHS Richtlinie (2011/65/EU)* Angewandte harmonisierte Normen: EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011 EN 60335-2-30:2009+A11:2012 EN 55014-2:2015 EN 62233:2008 EN 61000-3-2:2014 AfPS GS 2014:01 PAK EN 61000-3-3:2013 EN 62321:2008 EN 60335-1:2012+A11:2014 Gerätebezeichnung: HIT 2000/1 Q Infrarot-Terrassenheizstrahler 2000 W...
3. Produktbeschreibung 3.1 Allgemeines Der leistungsstarke Infrarot-Terrassenheizstrahler mit 2000 W ist für den Außen- bereich geeignet. Per Drehknopf kann stufenlos die Temperatur eingestellt und ohne Vorheizen eine angenehme Wärme aufgebaut werden. Das Gerät lässt sich sowohl in der Höhe als auch am Heizkopf verstellen und ist dank stabilem Stand- fuß besonders komfortabel und sicher im Gebrauch. Ob im Garten oder auf der Terrasse, mit diesem Heizstrahler hat man stets die Möglichkeit wohlige Wärme für sich und seine Gäste zu erzeugen ohne dabei auf eine gemütliche Atmosphä- re zu verzichten. 3.2 Typenschild Das Typenschild des Gerätes mit allen relevanten technischen Daten ist auf der Rückseite des Heizkopfes angebracht. 3.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits- technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benut- zers oder Dritter bzw. Schäden am Gerät selbst und/oder an anderen Sachwer- ten entstehen. Dieses elektrische Strahlungsheizgerät eignet sich zum Erwärmen der Umge- bungsluft und ist für den wettergeschützen Außenbereich konzipiert. Die Wär- me wird durch die Heizröhre erzeugt und an die örtliche Fläche abgegeben. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestim- mungsgemäß. Das Risiko trägt der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Ver- wendung zählt auch das Beachten der Bedienungs- und Installationshinweise sowie die Einhaltung der Wartungsbedingungen. 3.4 Produktsicherheit Um bereits im Vorfeld mögliche Gefahren auszuschließen, wurden vom Her- steller serienmäßig die folgenden Sicherheitseinrichtungen installiert: 11/28...
Schutzart D as Gerät entspricht der Schutzart IP34. Geräte dieser Kategorie verfügen über einen Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern ab Ø 2,5 mm. Zudem sind diese Geräte gegen Spritzwasser aus allen Richtungen ge- schützt. B etreiben Sie das Gerät nur in aufrechter Position oder sicher an der Wand befestigt. 3.5 Technische Daten Netzanschluss 220 V - 240 V ~ 50 Hz Heizleistung 2000 W Heizelement Quarz Heizstufen stufenlos regelbar Schutzart IP34 Schutzklasse Produktmaß (BxTxH) ca. 88,0 x 88,0 x 110,0 - 180,0 cm Produktgewicht ca. 5,7 kg Tab.
4. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 4.1 Auspacken des Lieferumfangs Überprüfen Sie unverzüglich nach dem Öffnen der Verpackung, ob der Liefe- rumfang vollständig und in einwandfreiem Zustand ist. Setzen Sie sich umge- hend mit Ihrem Verkäufer in Verbindung, wenn der Lieferumfang unvollständig ist oder Mängel aufweist. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es de- fekt ist. 4.2 Aufbewahren der Originalverpackung Bewahren Sie die Originalverpackung über die gesamte Lebensdauer des Pro- duktes sorgfältig auf. Verwenden Sie die Verpackung zum Einlagern und Trans- portieren des Gerätes. Entsorgen Sie die Verpackung erst nach Ablauf der Pro- duktlebensdauer. Hinweise für eine ordnungsgemäße Entsorgung finden Sie in Kapitel 9. 4.3 Aufstellen des Gerätes Bevor das Gerät in Betrieb genommen werden kann, beachten Sie die nachfol- genden Sicherheitshinweise und folgen Sie den Aufstell- und Aufbauanweisun- gen in Kapitel 5.2. S chließen Sie das Gerät erst nach vollständiger Montage an die Netzsteck- dose an. H alten Sie einen Mindestabstand von 1 m zu Gardinen und anderen, brenn- baren Materialien ein. S chalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es Abkühlen bevor Sie den Nei- gungswinkel verstellen. D ecken Sie das Gerät nicht ab! A chten Sie bei der Montage darauf, dass das integrierte Thermostat mög- lichst nicht von Umgebungsbedingungen wie Fenstern, etc. beeinflusst wird.
5.2 Aufbau Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beachten Sie die Aufstell- und Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung, besonders die unter Kapitel 4.3. 5.2.1 Wandmontage A chten Sie, bei der Anbringung darauf, dass der Strahler weder senkrecht noch diagonal an der Wand angebracht wird, sondern stets nur waagrecht befestigt ist (siehe Abb. 2) B eachten Sie die Position des Strahlers. Das integrierte Thermostat sollte möglichst nicht durch Umgebungseinflüsse wie Sonneneinstrahlung oder Windzug beeinflusst werden. V ergewissern Sie sich, dass Sie nach der Wandmontage noch an den seitlich angebrachten Thermostat-Drehknopf heran kommen. A chten Sie auf die seitlichen Abstände, sowie auf die Abstände zu brennba- ren Materialien (siehe Abb. 4) Ü berprüfen Sie, ob keine elektr. Leitungen oder Ähnliches unterhalb der Wände liegen.
Seite 16
min. 70 cm min. 100 cm min. 100 cm Boden Abb. 4: Korrekte Platzierung des Strahlers Montage an der Wand 1. N ehmen Sie das Zubehör-Kit zur Wandmontage (im Lieferumfang enthalten) heraus. 2. Z eichnen Sie die 4 Löcher der Befestigungswinkel (je 2 pro Winkel) an der Wand ein. Beachten Sie hierzu die Abstände in der Zeichnung (siehe Abb. 5) 3. B ohren Sie die Löcher (Bohrer: Ø 8 mm) in die Wand und befestigen Sie die Winkel mit beiliegenden Schrauben und Dübeln. 35 mm 35 mm min. 120 cm Abb. 5: Korrekte Platzierung des Strahlers 16/28...
5.2.2 Standmontage 1. S tecken Sie zunächst die 4 Standfüße (Abb. 1a, Nr. 1) jeweils seitlich in die mittlere Konsole. 2. A nschliessend das Standrohr (Abb. 1a, Nr. 2) in die Mitte der Standfüße set- zen und mit der großen Plastikmutter alles durch Zudrehen befestigen. 3. A nschließend verbinden Sie die Metallstange mit dem Standrohr. Mithilfe der Befestigungsmutter (Abb. 1a, Nr. 3) können Sie die Stange in der ge- wünschten Höhe fixieren. 4. Der Heizkopf wird durch das Befestigungsmaterial (Abb. 1a, Nr. 5) fixiert. 5.3 Inbetriebnahme Nach dem Entfernen der Verpackung, sowie der korrekten Montage (Stand- oder Wandaufstellung) kann das Gerät in Betrieb genommen werden. Gehen Sie dabei wie folgt beschrieben vor: 1. V ergewissern Sie sich, dass das der Thermostat-Drehknopf auf MIN-Stellung...
5.4 Lagerung Schützen Sie das Gerät vor Staub, Schmutz und Insekten. Decken Sie das Gerät mit der mitgelieferten Folie ab, damit es vor Verunreinigungen und dadurch hervorgerufenen Beschädigungen und Funktionsstörungen geschützt ist. Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist bevor Sie es abdecken oder wegstellen. 5.5 Wiederverpacken für private Transportzwecke Zur Vermeidung von Transportschäden verpacken Sie das Gerät im Falle eines Transportes immer in der Originalverpackung. 6. Reinigung und Instandhaltung 6.1 Sicherheitsmaßnahmen Z iehen Sie unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Ge- rät warten. B eginnen Sie mit den Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten erst, wenn das Gerät vollständig abgekühlt ist. R einigung und Wartung durch den Benutzer darf nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. 6.2 Reinigung Zum Schutz vor Verunreinigungen sollte der Heizlüfter nach jedem Gebrauch abgedeckt werden.
R einigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen, weichen Tuch. Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe und/oder kratzende Reinigungsmittel. 6.3 Instandhaltung Beachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten nur Originalteile ver- wendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (sie- he Kapitel 7). 6.4 Fehlersuche und Reparatur Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe Gerät startet nicht. Kein Strom oder zu nied- Stellen Sie sicher, rige Spannung. dass der Stecker in der Steckdose steckt. Überprüfen Sie die Netzspannung. Das Gerät ist nicht ange- Überprüfen Sie die schaltet. Einstellung am Ther- mostat-Drehknopf ggf. drehen Sie diesen um das Gerät einzuschalten. Das Gerät ist an Das Gerät ist nicht Überprüfen Sie die Ein- eine Steckdose eingeschaltet.
6.5 Reinigung und Instandhaltung durch qualifizierte Personen Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 6.2 - 6.3 aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 7) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten innerhalb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unternehmen durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche. 7. Gewährleistung 7.1 Umfang ROWI räumt dem Eigentümer dieses Produktes eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum ein. In diesem Zeitraum werden an dem Gerät festge- stellte Material- oder Produktionsfehler vom ROWI Service-Center kostenlos behoben.
1. Bedienungsanleitung lesen D ie meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung verursacht. Lesen Sie deshalb beim Auftreten eine F unktionsstörung zunächst in der Bedienungsanleitung nach. In Kapitel 6.4 finden Sie entsprechende Hinweise zur Beseitigung von Funktionsstörungen. 2. Service-Formular Z ur Vereinfachung der Serviceabwicklung füllen Sie das dem Produkt bei- liegende Service-Formular bitte in Druckbuchstaben vollständig aus, bevor Sie mit dem ROWI Service-Center Kontakt aufnehmen. So haben Sie alle benötigten Informationen griffbereit. 3. Telefonische Kontaktaufnahme R ufen Sie beim ROWI Service-Center an. Das ROWI Service-Team erreichen Sie unter: 07253 9460-40 (Montag – Freitag: 8.00 – 18.00 Uhr) D ie meisten Probleme können bereits im Rahmen der kompetenten, techni- schen Beratung unseres Service-Teams behoben werden. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, erfahren Sie hier das weitere Vorgehen.
ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Service-Center Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher 8. Ersatz- und Ausstattungsteile Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile bei ROWI nicht erhältlich bzw. nicht einzeln austauschbar sind. Geben Sie bei Ihrer Bestellung stets neben der Er- satzteilnummer auch die Gerätebezeichnung durch. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center. Abb. 2: Explosionszeichnung Pos. Bezeichnung Artikelnummer Linke Abdeckung 4 03 04 0362 22/28...
Pos. Bezeichnung Artikelnummer Untere Metallstange 4 03 04 0390 Kabelhalter 4 03 04 0391 Fixierungskappe von Pos. 29 4 03 04 0392 Halterung der Standfüße 4 03 04 0393 Standfüße 4 03 04 0394 Stabilisierungsgewichtstücke 4 03 04 0395 Fixierungswinkel 4 03 04 0396 Tab. 5: Ersatzteilliste 9. Entsorgung Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus um- weltfreundlichen, zu 100 % recyclingfähigen Materialien. Korrekte Entsorgung dieses Produktes Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zu- geführt werden sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Ge- sundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte...
Seite 25
Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Garantiereparaturen dürfen ausschließlich von einem autorisierten Kunden- dienst durchgeführt werden. Um Ihren Garantieanspruch geltend zu machen ist der Original-Verkaufsbeleg (mit Verkaufsdatum) beizufügen. Von der Garantie ausgeschlossen sind: Normaler Verschleiß U nsachgemäße Anwendungen, wie z.B. Überlastung des Gerätes, nicht zu- gelassene Zubehörteile B eschädigung durch Fremdeinwirkungen, Gewaltanwendung oder durch Fremdkörper S chäden die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung entstehen, z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Nichtbeachtung der Monta- geanleitung Komplett oder teilweise demontierte Geräte 25/28...