Alarm ausschalten
Halten Sie während eines Fehlalarms die Alarm-Taste drei
Sekunden lang gedrückt, um den aktiven Alarm auszuschalten.
Die LED blinkt alle zehn Sekunden. Sollte der Alarm sich nicht
ausschalten lassen oder nach 10 Minuten erneut erklingen,
handelt es sich nicht um einen Fehlalarm!
ACHTUNG!
Gehen Sie im Zweifelsfall immer davon aus, dass
der Alarm von einem Feuer ausgelöst wurde.
Reinigung und Wartung
Testen Sie den Rauchmelder einmal pro Woche auf seine
Funktionstüchtigkeit.
Reinigen Sie den Rauchmelder einmal pro Monat. Setzen
Sie einen Bürstenaufsatz auf Ihren Staubsauger auf. Saugen
Sie dann vorsichtig den Staub vom Rauchmelder ab.
Verwenden Sie niemals Wasser, Reinigungs- oder
Lösungsmittel.
Ersetzen Sie den Rauchmelder, wenn Sie vorhandene
Staub-, Schmutz- oder Rußreste nicht entfernen können.
Wählen Sie bei häufigen Fehlalarmen einen anderen
Montageort und beachten Sie diesmal die Hinweise zum
Montageort.
Ersetzen Sie die Batterie unverzüglich, wenn im 40-
Sekunden-Takt zwei kurze Signaltöne erklingen. Der
Ladestand der Batterie ist niedrig.
Batteriewarnung
Wenn der Ladestand der Batterie zu niedrig ist, erklingt ein
Signalton im 48-Sekunden-Takt. Dieser Warnzustand hält
mindestens 30 Tage an. Ersetzen Sie unverzüglich die Batterie.
Austausch der Batterie
1. Drehen Sie den Rauchmelder gegen den Uhrzeigersinn und
nehmen Sie ihn ab.
2. Nehmen Sie die alte Batterie heraus und ersetzen Sie sie mit
einer Batterie des gleichen Typs (CR2).
3. Setzen Sie den Rauchmelder passend auf der Montageplatte
auf. Drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um ihn zu fixieren. Die
Haken des Rauchmelders müssen in der Montageplatte
einrasten, der rote Sicherungsstift muss eingedrückt sein.
Kundenservice: 07631 / 360 – 350
Importiert von:
PEARL.GmbH | PEARL-Straße 1–3 | D-79426 Buggingen
Fotoelektrischer Mini-Rauchwarnmelder RWM-500.mini
Signale und Bedeutungen
Signal
Schneller Signalton alle 48 s
niedriger Batteriestand
LED blinkt schnell, 3
aktiver Alarm
wiederholende Signaltöne
LED blinkt alle 50 s
Normalzustand
aktiver Alarm wurde
LED blinkt alle 8 Sekunden
ausgeschaltet
5 Signaltöne, LED blinkt
Test-Alarm
2 schnelle Signaltöne, LED
Test-Alarm konnte nicht
blinkt schnell
ausgelöst werden
Sicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der
Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu machen.
Bewahren Sie diese Anleitung daher gut auf, damit Sie
jederzeit darauf zugreifen können.
Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt
die Produktsicherheit. Achtung Verletzungsgefahr!
Öffnen Sie das Produkt niemals eigenmächtig. Führen Sie
Reparaturen nie selbst aus!
Behandeln Sie das Produkt sorgfältig. Es kann durch Stöße,
Schläge oder Fall aus bereits geringer Höhe beschädigt
werden.
Halten Sie das Produkt fern von Feuchtigkeit und extremer
Hitze.
Tauchen Sie das Produkt niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
Holen Sie bei nicht ordnungsgemäßer Funktion des
Rauchmelders den Rat des Herstellers ein.
Entfernen Sie nicht die Batterien, um einen ungewünschten
Fehlalarm auszuschalten.
Prüfen Sie wöchentlich alle Funktionen Ihres Rauchmelders
mit der Alarm-Taste.
Lassen Sie den Rauchmelder von einem qualifizierten
Fachmann anbringen. Beachten Sie alle örtlichen und
nationalen Elektrik- und Gebäudevorschriften.
Dieser Rauchmelder ist nicht als Primär-Sicherheit für
Gebäude gedacht, die ein komplettes Feuerschutz-System
benötigen, z.B. Hotels, Wohnheime, Krankenhäuser,
Kindergärten und Wohngemeinschaften. Der Rauchmelder
Bedienungsanleitung – Seite 3
kann allerdings als zusätzlicher Schutz einzelner Räume der
Anlage dienen.
Bedeutung
Bringen Sie in jedem Raum und auf jeder Etage einen
Rauchmelder an. Es kann vorkommen, dass der Rauch den
Rauchmelder nicht erreichen kann, z.B. wenn das Feuer an
einem abgelegenen Ort im Haus, auf einer anderen Etage,
im Kamin, in der Wand, auf dem Dach oder auf der anderen
Seite einer geschlossenen Tür ausbricht. Der Rauchmelder
kann erst dann einen Alarm auslösen, wenn der Rauch ihn
direkt erreicht.
Es kann vorkommen, dass nicht alle Mitglieder eines
Haushalts den Alarm des Rauchmelders wahrnehmen. Der
Alarm ist laut, um auf die potentielle Gefahr aufmerksam zu
machen. Folgende Umstände können dazu führen, dass er
trotzdem nicht gehört wird: laute Geräusche inner- oder
außerhalb des Zimmers, tiefe Schläfer, Alkoholkonsum,
Drogenkonsum, Einnahme von Medikamenten, verminderte
Hörfähigkeiten. Installieren Sie in den Räumen der
betroffenen Personen Rauchmelder, die einen Alarm durch
Licht und/oder Vibration signalisieren.
Der Alarm des Rauchmelders kann nur dann ausgelöst
werden, wenn der Rauch des Feuers diesen auch erreicht.
Bei Feuern in Kaminen oder Wänden, auf Dächern oder auf
der anderen Seite einer geschlossenen Tür kann es
vorkommen, dass der Rauch den Rauchmelder nicht
erreicht. Bringen Sie einen Rauchmelder im Flur und einen
im Zimmer selbst an.
Es kann vorkommen, dass der Rauch von Feuern auf
anderen Etagen den Rauchmelder nicht erreicht und daher
auch kein Alarm ausgelöst wird. Unter Umständen bleibt
Ihnen, wenn der Rauch den Rauchmelder endlich erreicht
hat, nicht mehr genug Zeit zu einer sicheren Flucht.
Es kann vorkommen, dass der Rauch eines Feuers den
Rauchmelder nicht erreicht, bevor es bereits zu
Sachschäden, Verletzungen oder Todesfällen gekommen ist.
Dazu gehören Feuer, die durch Rauchen im Bett, zündelnde
Kinder, Explosionen oder Brandstiftung verursacht wurden.
Dieser Rauchmelder ist nicht feuerfest und bietet keinen
Feuerschutz, der Leben oder Eigentum beschützt.
Prüfen Sie den Rauchmelder wöchentlich auf seine
Funktionstüchtigkeit. Tauschen Sie ihn nach zehn Jahren ab
Kaufdatum aus.
Be- oder Übermalen Sie den Rauchmelder nicht.
Die Lebenszeit der Batterie beträgt zehn Jahre ab
Kaufdatum.
© REV3 – 01.08.2016 – BS//AKe
NX-5487-675