Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstinbetriebnahme; Messvorgang - Merlin EVO AC Bedienanleitung

Gebäudefeuchtemessgerät version 03/2017
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EVO AC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. ERSTINBETRIEBNAHME

Für Ihr Messgerät sind bei der Auslieferung vier Stück Batterien beigelegt. Die Batterien sind wie unten beschrieben
einzulegen bzw. zu wechseln:
1.
Zuerst ist der Gummischutz vom Gehäuse zu entfernen. Dieser soll
an der Oberseite vom Gehäuse gezogen werden. Bei einer optional
vorhandenen USB-Buchse ist die Abdeckung vorher herauszuziehen.
2.
Drücken Sie mit einem Finger auf den Pfeil des Batteriedeckels und
ziehen Sie diesen dann zurück.
4.
Nun müssen vier neue 1,5 Volt AA Alkaline Batterien ins Gerät einge
legt werden. Achten Sie dabei auf die richtige Position der Batterie-
pole.
5.
Die Batterien gut niederdrücken, damit sie nicht hervorstehen und
den Deckel dann wieder verschließen.
6.
Montieren Sie den Gummischutz wieder auf das Kunststoffgehäuse.
Erscheint das Batteriesymbol im Messfenster bzw. wird nach dem Einschal-
ten ein kritischer Ladezustand angezeigt (!), sind unverzüglich die Batterien zu
wechseln. Auch wenn das Gerät für längere Zeit nicht gebraucht wird, sind die
Batterien aus dem Gerät zu entfernen. Für daraus resultierende Schäden gibt es
keine Garantie.

4. MESSVORGANG

Messgerät einschalten durch drei Sekunden langes drücken auf die Power
Taste. Es erscheint das Startlogo und danach direkt das Messfenster mit den
aktuellen Messwerten.
Nun kann mit den Kennlinien-Wahltasten die Kennlinie gewechselt werden. Die im Gerät hinterlegten Kennlinien ent-
nehmen Sie der Tabelle unter 5. Kennlinien.
Kennlinienliste
Betätigt man im Messfenster eine der beiden Pfeiltasten für drei Sekunden, erscheint eine Listenansicht der
Kennlinien. Hier können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die gewünschte Kennlinie anwählen und mit der Power Taste
bestätigen.
Suchen Sie einige repräsentative Stellen, die für die Beobachtung der Estrichfeuchte geeignet sind. Die Betonschicht
an diesen Stellen muss mindestens 30mm dick sein.
Stellen Sie sicher, dass keine Rohre, elektrischen Leitungen oder Baugitter an diesen Stellen liegen. Metallgegenstän-
de, die näher als 30mm am Messgerät liegen, verfälschen den Messwert.
Reinigen Sie vor der Messung die Messstelle mit einer breiten Spachtel. Das Messgerät muss satt und ohne Luftspalt
am Beton aufliegen. Die Messstelle darf nicht durch Streusand verschmutzt sein.
Stellen Sie mithilfe der Pfeiltasten die Kennlinie ein, die am ehesten der vorliegenden Materialart entspricht. Eine Auf-
listung der Materialarten und die entsprechenden Dichtezuweisungen entnehmen Sie nachfolgender Tabelle.
Das Messgerät soll annähernd die gleiche Temperatur wie das zu messende Material aufweisen.
Drücken Sie das Gerät mit der Messfläche nach unten mit einem satten Druck von ca. 4kg auf die gereinigte
Messstelle. Der Wassergehalt wird sofort am Display angezeigt.
Die Interpretation des angezeigten Estrich-Wassergehalts obliegt der Erfahrung des Anwenders sowie den Empfeh-
lungen des Estrichherstellers.
Estrichdicken können variieren, das Gerät misst immer nur die obersten 30 mm.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis