Seite 2
Zur Installation des FAX-8350P sollten Sie die folgenden Schritte ausführen - le- sen Sie dazu die entsprechenden Kapitel des Benutzerhandbuches. <Installation - Kapitel 2> 1. Prüfen Sie, ob alle Teile geliefert wurden. 2. Installieren Sie die Trommeleinheit (inklusive Tonerkassette). 3. Befestigen Sie die Dokumentenstütze und die Ablagen.
Europaweite Zulassung Dem Brother FAX-8350P wurde durch KCS in den Niederlanden eine europaweite Genehmigung erteilt. Ds Gerät wurde so entwickelt, dass es für die grundlegenden Netzwerkfunktionen für Faxgeräte und Telefone in den meisten europäischen Ländern geeignet ist. Da zwischen den Netzen der einzelnen Länder immernoch Unterschiede bestehen, arbeiten einige Funktionen (wie Anruferkennung) nur in dem Land, für das dieses Produkt...
Inhaltsverzeichnis Einführung Zu diesem Handbuch ................ 1 Auffinden von Informationen .............. 1 Symbole in diesem Handbuch .............. 1 Bedienungsfeld des FAX-8350P ............2 Installation Gelieferte Teile .................. 5 Standortwahl ..................6 Inbetriebnahme ................. 7 Trommeleinheit (inkl. Tonerkassette) installieren ....... 7 Dokumentenstütze und Ablagen befestigen ..........
Seite 5
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Signalton ..................... 24 Lautsprecher-Lautstärke ..............24 Klingellautstärke ................. 24 Zeitumstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit ........25 Datenerhalt ..................25 Zugangssperre Zugangssperre ................27 Zugangssperre zum ersten Mal einschalten ........
Seite 6
I I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Rufnummern- Rufnummern speichern ..............49 speicher Allgemeines ..................49 Nachwahlverfahren (Call-by-Call) ............. 49 Zielwahl speichern ................50 Kurzwahl speichern ................51 Rufnummern ändern ................
Seite 7
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Externes Telefon Allgemeines ..................71 und externer Anrufbeantworter Externes Telefon ................71 Externes Telefon anschließen ............. 71 Empfangsmodus einstellen ..............72 Faxe und Telefonanrufe empfangen ........... 72 Manueller Empfang ................
Seite 8
I I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Wartung Was tun bei Störungen? ..............91 und Pflege Fehlermeldungen ................91 Dokumentenstau .................. 93 Papierstau .................... 93 Papierstau in der Papierkassette ............. 94 Papierstau in der Nähe der Trommeleinheit ........
K A P I T E L Einführung Zu diesem Handbuch Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, und lesen Sie dieses Handbuch auf- merksam durch, um alle Funktionen optimal nutzen zu können. Mit der Taste Hilfe/Rundsenden können Sie eine Kurzanleitung zum Einstellen von Funktionen ausdrucken lassen.
Seite 12
E I N F Ü H R U N G LC-Display Foto (Cursor links) / Sperre Zeigt Funktionen, Bedie- Zum Kopieren von Fotos nungshinweise und Fehler- Bewegt den Cursor nach Kopie meldungen an links, zeigt die nächste Funk- Zum Kopieren eines Doku- tion/Option an und dient zum Tonermangel-Anzeige mentes...
K A P I T E L Installation Gelieferte Teile Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Teile geliefert wurden: Trommeleinheit inkl. separater Standard- Tonerkassette (für 3000 Seiten) Dokumenten- stütze Netzkabel Telefon- Benutzer- anschlusskabel handbuch Dokumenten- ablage Bewahren Sie das Verpackungsmaterial gut auf. Verwenden Sie für einen Transport nur das originale Verpackungsmaterial, damit Sie das Gerät sicher verpacken können.
Achten Sie darauf, dass das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung, keiner extremen Hitze, keiner Feuchtigkeit und kei- nem Staub ausgesetzt ist. Schließen Sie das FAX-8350P nicht an Netz- steckdosen mit Schalter oder Zeitschaltuhren an, da durch Stromunter- brechungen eventuell gespeicherte Daten gelöscht werden. Achten Sie darauf, dass an derselben Steckdose keine weiteren Geräte angeschlossen...
I N S T A L L A T I O N Vorsicht Wir empfehlen, einen Überspannungsschutz zu installieren, um das Gerät vor Spannungsspitzen bei Gewittern zu schützen. Berühren Sie keine Telefonleitungen oder Endgeräte, die nicht oder nicht richtig isoliert sind, solange sie noch an das Telefonnetz ange- schlossen sind.
Seite 17
K A P I T E L 2 Öffnen Sie die vordere Abdeckung. Setzen Sie die Trommeleinheit in das Gerät ein. Schließen Sie die vordere Abdeckung.
I N S T A L L A T I O N Dokumentenstütze und Ablagen befestigen Befestigen Sie die Dokumentenstütze und die Dokumentenablage. Klappen Sie die Verlängerung der Ablage heraus. Dokumenten- stütze Dokumenten- ablage Klappen Sie die Verlängerung des vorderen Ausgabefaches aus. Verlängerung des vorderen Ausgabefaches...
K A P I T E L 2 Papier einlegen Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Gerät heraus. Verschieben Sie die Papierführungen entsprechend dem Papierfor- mat, indem Sie jeweils den Hebel gedrückt halten. Legen Sie einen gut aufgefächerten Papierstapel in die Kassette ein (bis zu 250 Blatt).
I N S T A L L A T I O N Schieben Sie die Kassette wieder in das Gerät, bis sie einrastet. Verwendbares Papier für die Papierkassette Format : A4, Letter, B5, A5, A6, Executive Gewicht : 64 g/m –...
Berühren Sie keine der Rollen des Gerätes, wenn sie sich bewegen. Schließen Sie das Telefonanschlusskabel an der LINE-Buchse links am FAX-8350P und an die linke Buchse der TAE-Steckdose an. Hauptanschluss und Nebenstellenanlagen Das Gerät kann sowohl an einem Hauptanschluss als auch an einer Nebenstellenanlage angeschlossen werden.
K A P I T E L Menüs und Funktionen Benutzerfreundliche Bedienung Alle Menüfunktionen werden nach dem gleichen Prinzip eingestellt, so dass Sie schnell mit der Bedienung des Gerätes vertraut sein werden. Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schritt an, was zu tun ist. Mit der Taste Hilfe/Rundsenden können Sie eine Kurzanleitung zum Einstellen von Funktionen ausdrucken lassen.
K A P I T E L 3 Funktionstabellen Die folgenden Tabellen geben Ihnen eine Übersicht über die Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten des FAX-8350P. Wenn Sie mit der Bedienung des Gerätes vertraut sind, können Sie in dieser Tabelle die Menü- und Funktionsnummer einer zu ändernden Einstellung nachschlagen.
Seite 24
2. Empfangseinst. (Fortsetzung) Funktion Beschreibung Werkseitig Kapitel 4. Fernakt.-Code Zur manuellen Aktivierung des Aus FAX-8350P von einem exter- ( 51) nen Telefon aus 5. Verkleinerung Damit A4-Faxe inkl. Absender- Auto kennung auf eine Seite ge- druckt werden können 6. Speicherempf.
Seite 25
K A P I T E L 3 4. Anst. Aufträge Funktion Beschreibung Werkseitig Kapitel Zum Anzeigen und gezielten Abbrechen noch anstehender Aufträge 5. Unterbrechen Funktion Beschreibung Werkseitig Kapitel Zum Senden/Kopieren, wenn ein anderes Dokument für das zeitversetzte Senden oder einen Faxabruf eingelegt ist 6.
Seite 26
M E N Ü S U N D F U N K T I O N E N 8. Fernabfrage Funktion Beschreibung Werkseitig Kapitel 1. Faxweiterleit. Faxweiterleitung zu einer anderen Rufnummer 2. Fax speichern Zur Fax-Fernweitergabe und Weiterleitung eingegangener Faxe 3.
Inbetriebnahme-Einstellungen Wahlverfahren (Ton/Puls) Damit ein anderer Anschluss angewählt werden kann, muss das Wahl- verfahren des FAX-8350P mit dem des Telefonnetzes übereinstimmen. Sie können das Wahlverfahren leicht bestimmen, indem Sie auf das Wählgeräusch eines Telefons in diesem Netz achten. Beim Pulswahl- verfahren (IWV) hört man für jede gewählte Ziffer ein „Tacken”, beim...
Drücken Sie Stopp. Im Display wird nun das eingegebene Datum angezeigt. Absenderkennung Siehe Die Absenderkennung, d.h. die Rufnummer des FAX-8350P und Ihr “Deckblatt”, Name bzw. Firmenname, wird am Anfang jeder gesendeten Seite ge- Kapitel 5 druckt. Zusätzlich können Sie eine Telefonnummer speichern, die auf...
Seite 30
Leerzeichen untergliedert) Beispiel: +49 69 12345 (Deutschland) Drücken Sie Funktion, 1, 3. Fax: dann EINGABE Geben Sie die Rufnummer des FAX-8350P ein (bis zu 20 Stellen). Sie wird im Display angezeigt. Drücken Sie Eingabe. Im Display erscheint: Tel: dann EINGABE Geben Sie Ihre Telefonnummer ein (bis zu 20 Ziffern).
K A P I T E L Texteingabe Beim Speichern der Absenderkennung und von Rufnummern müssen Buchstaben eingegeben werden. Dazu werden die Zifferntasten verwen- det. Über diesen Tasten sind Buchstaben abgedruckt, die durch wieder- holtes Drücken der Taste nacheinander im Display angezeigt werden. Mit den Tasten 0, # und können Sie Sonderzeichen eingeben.
G R U N D E I N S T E L L U N G E N Hauptanschluss und Nebenstellenanlage Ihr FAX-8350P ist werkseitig für die Installation an einem Hauptan- schluss eingestellt. Wenn es in einer Nebenstellenanlage angeschlossen wird, muss der Nebenstellenbetrieb eingeschaltet werden. Anschließend kann die Amtsholung durch Drücken der Taste R erfolgen.
K A P I T E L Energiesparmodus 2 Mit dieser Funktion können Sie den Energieverbrauch auf weniger als 7 Watt reduzieren. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, schaltet das Ge- rät automatisch sofort zum Energiesparmodus um, wenn es nicht mit dem Ausführen einer Funktion beschäftigt ist.
Drücken Sie 1, um die Änderung zu bestätigen oder 2, um die Funktion ohne Änderung abzubrechen. Datenerhalt Das FAX-8350P erhält das Datum und die Uhrzeit auch bei einer Strom- unterbrechung bis zu 9 Stunden lang. Die übrigen, in den Menüs vorgenommenen Einstellungen bleiben dau- erhaft erhalten (mit Ausnahme der Funktionen, die z.B.
Zugangssperre Mit dieser Funktion können Sie den Zugang zu den wichtigsten Funk- tionen des FAX-8350P sperren. Wenn die Zugangssperre eingeschaltet ist, können nur noch die folgenden Funktionen ausgeführt werden. Empfang von Dokumenten im Speicher (solange genügend Spei- cherkapazität zur Verfügung steht)
K A P I T E L 5 Geben Sie dasselbe Passwort noch einmal ein und drücken Sie Ein- gabe. Sie können nun zwischen den folgenden beiden Funktionen wählen: Sperre einstell. {,} dann EINGABE Passwort {,} dann EINGABE Drücken Sie oder , um Sperre einstell.
Z U G A N G S S P E R R E Drücken Sie Eingabe. Sie werden nun aufgefordert, das neue Passwort einzugeben: Passw. Neu:XXXX dann EINGABE Geben Sie das neue Passwort (4 Ziffern) über die Zifferntasten ein. Drücken Sie Eingabe. Sie werden nun aufgefordert, das Passwort zur Bestätigung noch einmal einzugeben: Bestätigen:XXXX...
Seite 39
Display. Nach ca. 2 Sekunden wird diese Anzeige ge- löscht und wieder Datum und Uhrzeit angezeigt. Sie müssen dann wie- der mit Schritt 1 beginnen, um das richtige Passwort einzugeben. Falls Sie das Passwort einmal vergessen haben sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Vertriebspartner.
K A P I T E L Senden Grundfunktionen Dokumenteneinzug Die Dokumente müssen zwischen 14,8 und 21,6 cm breit und zwi- schen 10 und 36 cm lang sein. Zeichen, die weniger als 4 mm von den Papierkanten entfernt sind, können nicht eingelesen werden. Legen Sie das Dokument mit der beschrifteten Seite nach unten und der Oberkante zuerst in den Dokumenteneinzug.
Ziel-/Kurzwahl keine Nummer gespeichert wurde, er- scheint "Nicht belegt" im Display. Wahlwiederholung Automatisch: Beim automatischen Senden wählt das FAX-8350P einen besetzten Anschluss selbsttätig bis zu 11-mal im Abstand von 2 Minuten Manuell: Mit Wahl-W kann die zuletzt gewählte Nummer noch einmal angewählt werden.
Sie die Schritte 1 bis 4 wiederholen, um den nächsten Auftrag vorzubereiten. ADF-Versand Wenn der Speicher voll ist, kann das FAX-8350P keine weiteren Doku- mente vor dem Senden speichern. Sie können dann ein Dokument auch direkt aus dem Dokumenteneinzug senden, ohne den Speicher zu ver- wenden.
K A P I T E L 6 Soll der ADF-Versand nur für das aktuelle Dokument eingeschaltet werden, legen Sie das Dokument zuerst ein. Drücken Sie Funktion, 3, 9. Im Display erscheint: 9.ADF-Versand Sie können nun mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) für alle Sendeaufträge wählen ––...
Geben Sie die Faxnummer ein und drücken Sie Start. Das Gerät wartet bis zur eingegebenen Uhrzeit und wählt dann die Nummer Stapelübertragung Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, sendet das FAX-8350P alle zeit- versetzten Dokumente für die dieselbe Sendezeit und derselbe Empfän- ger programmiert wurden, zusammen in einem Übertragungsvorgang.
K A P I T E L 6 Besondere Sendefunktionen Rundsenden Sie können ein Dokument automatisch an bis zu 182 verschiedene Emp- fänger rundsenden (32 Zielwahl-, 100 Kurzwahlnummern und 50 manu- ell eingegebene Rufnummern). Der verfügbare Speicher ist von Anzahl und Umfang der bereits gespei- cherten Aufträge und der Anzahl der für das Rundsenden eingegebenen Empfänger abhängig.
S E N D E N Sie können auch das Nachwahlverfahren verwenden, um z.B. eine Vorwahl für kostengünstige Tarife einzugeben (Call-by-Call). Be- achten Sie jedoch, dass jede Ziel-/Kurzwahl als eine Station zählt und sich dadurch die Anzahl der Stationen, zu denen rundgesendet werden kann, verringert.
Geben Sie die Faxnummer des Empfängers ein und drücken Sie Start, um das Dokument zu senden. Deckblatt Sie können vor jedem Dokument ein vom FAX-8350P erstelltes Deck- blatt senden, auf das die programmierte Absenderkennung (Name und Siehe “Absender- Rufnummer), der gespeicherte Empfängername und - falls gewünscht -...
S E N D E N Die folgenden Kommentare stehen zur Auswahl. Wählen Sie “1.Kein Kommentar”, wenn auf das Deckblatt kein Kommentar gedruckt werden soll. 1.Kein Kommentar 2.BITTE ANRUFEN 3.EILIG 4.VERTRAULICH Sie können zusätzlich zwei eigene, bis zu 27 Zeichen lange Kommentare programmieren.
K A P I T E L 6 Geben Sie die Anzahl der Seiten, die gesendet werden, zweistellig ein, z.B. 05. (Wenn Sie 00 eingeben, wird keine Seitenanzahl ge- druckt.) Falls Sie eine falsche Zahl eingegeben haben, können Sie den Cursor mit zurückbewegen und die richtige Zahl eingeben.
Seite des Dokumentes einlegen. Drücken Sie Funktion, 3, 1. Wählen Sie mit oder Drucken. Drücken Sie Eingabe. Drücken Sie Start. Das FAX-8350P druckt das folgende Deckblatt aus: === DECKBLATT === VON: FAX: TEL:...
K A P I T E L 6 Übersee-Modus Wenn bei Übersee-Übertragungen Fehler auftreten, sollten Sie diese Funktion einschalten. Sie wird nach der Übertragung automatisch wie- der ausgeschaltet. Legen Sie das Dokument ein. Drücken Sie Funktion, 3, 5. 5.Übersee-Modus Drücken Sie oder , um Ein (oder Aus) zu wählen.
S E N D E N Falls nur ein Auftrag programmiert ist, gehen Sie zu Schritt 3. — Oder — Wenn mehr als ein Auftrag programmiert ist, können Sie den Auf- trag, der abgebrochen werden soll, mit oder wählen. Wenn er im Display angezeigt wird, drücken Sie Eingabe.
Anrufbeantworters oder eines externen Telefons vorgesehen (siehe Kapi- tel 12). Rufbeantwortung Mit dieser Funktion wird festgelegt, nach wie vielen Klingelzeichen das FAX-8350P einen Anruf im Faxmodus (oder im F/T-Modus, siehe Ka- pitel 12) annimmt. Drücken Sie Funktion, 2, 1. Wählen Sie mit oder die Klingelanzahl (01–04).
Speicherkapazität erschöpft ist oder neues Papier ein- gelegt wird. Wenn der Speicher voll ist, werden keine Faxe mehr ange- nommen. Sobald neues Papier eingelegt wurde, druckt das FAX-8350P die empfangenen Faxe automatisch nacheinander aus. Wenn der Speicherempfang ausgeschaltet ist ...
Diese Funktion muss zur Verwendung der optionalen unteren Papier- kassette eingeschaltet werden. Sie können dann wählen, aus welcher Kassette das Papier eingezogen werden soll. Wenn die Einstellung Auto gewählt ist (werkseitige Einstellung), zieht das FAX-8350P automatisch Papier aus der unteren Kassette ein, wenn die obere Papierkassette leer ist.
K A P I T E L 7 Wählen Sie die Einstellung Kassette:Oben, wenn sich z.B. Spezialpa- pier in der unteren Kassette befindet, das nur für bestimmte Ausdrucke verwendet werden soll. Wenn nun die obere Kassette leer ist, erscheint im Display Papier prüfen 1, bis Papier nachgelegt ist. Das umgekehrte Prinzip gilt für die untere Kassette, wenn Sie die Ein- stellung Kassette:Unten wählen.
K A P I T E L Rufnummern- speicher Rufnummern speichern Sie können Rufnummern für die Zielwahl, die Kurzwahl sowie Rund- sende-Gruppen speichern. Alle gespeicherten Rufnummern können über den alphabetisch sortierten Telefon-Index im Display gesucht und ange- wählt werden. Allgemeines Siehe Gehen Sie beim Speichern der Nummern sorgfältig vor, damit Sie nicht Kapitel 11...
Beim Anwählen der Nummer wird der gespeicherte Name oder - falls kein Name gespeichert wurde - die Rufnummer im Display angezeigt. Siehe “Berichte und Unter der Zielwahl 32 hat eventuell Ihr Brother Vertriebspartner sei- Listen” in Kapitel 11 ne Rufnummer und seinen Firmennamen zum schnellen Bestellen von Verbrauchsmaterialien gespeichert.
R U F N U M M E R N S P E I C H E R Kurzwahl speichern Sie können bis zu 100 Kurzwahlnummern speichern, die nach Drücken von Kurzwahl durch Eingabe einer zweistelligen Nummer angewählt werden können. Die gespeicherten Nummern bleiben auch bei einer Stromunterbrechung erhalten.
K A P I T E L 8 Rufnummern ändern Wenn Sie beim Speichern von Rufnummern eine Zielwahltaste auslösen oder eine Kurzwahlnummer eingeben, unter der bereits eine Rufnummer gespeichert wurde, erscheint im Display der Name bzw. die Nummer und die Frage, ob eine Änderung vorgenommen werden soll: *01:BUSCH &...
Seite 62
R U F N U M M E R N S P E I C H E R Geben Sie mit den Zifferntasten eine Gruppennummer ein, z.B. 1 für Gruppe 1. Drücken Sie Eingabe. Geben Sie nacheinander die einzelnen Num- mern ein.
Viele Unternehmen bieten einen Faxabruf-Service an, über den Sie Produktinfos, Preise oder andere Informationen abrufen können. Dazu wird der aktive Faxabruf verwendet. Ihr FAX-8350P ruft dann ein anderes Faxgerät an, um von dort ein Dokument zu empfangen. Andersherum können Sie Ihr FAX-8350P so vorbereiten, dass andere Faxgeräte ein Dokument bei Ihnen abrufen können (passiver Faxabruf).
Dokumente ab. Zeitversetzter aktiver Faxabruf Sie können auch eine Zeit innerhalb von 24 Stunden programmieren, zu der ihr FAX-8350P ein Dokument von einem anderen Gerät abrufen soll. Drücken Sie Funktion, 2, 8. Drücken Sie oder , um Zeitwahl zu wählen:...
START drücken Geben Sie die Rufnummer des Gerätes, von dem ein Dokument ab- gerufen werden soll, ein. Drücken Sie Start. Ihr FAX-8350P wählt zum angegebenen Zeit- punkt die eingegebene Nummer an und ruft die dort bereitgelegten Dokumente ab. Es kann nur ein zeitversetzter Abruf programmiert werden.
Kapitel 8 den gewünschten Empfänger wählen, und dann noch einmal Tel- Index. Drücken Sie nach Eingabe jeder Nummer Hilfe/Rund- senden. Drücken Sie Start. Ihr FAX-8350P wählt nacheinander die eingege- benen Nummern an und ruft die dort bereitgelegten Dokumente ab. Ausgeführt! Anwahl Passiver Faxabruf Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument so vorbereiten, dass es...
F A X - 8 3 5 0 P A B R U F Ausgeführt! Fortfahren? 1.Ja 2.Nein Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, –– oder –– drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt die Vorbe- reitung des passiven Faxabrufs abschließen möchten. Drücken Sie Start.
Seite 69
K A P I T E L 9 Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, –– oder –– drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt die Vorbe- reitung des passiven Faxabrufs abschließen möchten. Drücken Sie Start.
Fax direkt nach dem Empfang zu einem anderen Faxgerät weiterleiten lassen (Fax-Weiterleitung) alle empfangenen und gespeicherten Faxe per Telefon oder Handy an ein anderes Faxgerät weitergeben (Fax-Fernweitergabe) Funktionen des FAX-8350P fernschalten Zur Verwendung dieser Funktionen muss wie folgt die Faxspeicherung eingeschaltet werden. Faxspeicherung Wenn Sie die Faxspeicherung einschalten, werden alle empfangenen Faxe gespeichert.
Faxspeicherung nicht ausgeschaltet. Fax-Weiterleitung einschalten Wenn Sie die Fax-Weiterleitung einschalten, ruft das FAX-8350P direkt nach dem Empfang und Speichern eines Faxes eine von Ihnen program- mierte Rufnummer an und leitet das Fax an diese Nummer weiter.
1 langer Ton –– Fax(e) empfangen und gespeichert Kein langer Ton –– Kein Fax empfangen und gespeichert Das FAX-8350P fordert Sie dann durch 2 kurze Töne auf, einen Befehlscode einzugeben (siehe Fernabfrage-Befehle). Wird innerhalb von 30 Sekunden kein Befehl eingegeben, unter- bricht das FAX-8350P die Verbindung.
K A P I T E L 1 0 Fernabfrage-Befehle Die folgenden Befehle können zur Fax-Fernweitergabe und Fern- schaltung verwendet werden: Faxweiterleitung und Faxspeicherung ein/ausschalten Drücken Sie 9 5 und dann 1 –– zum Ausschalten der Faxweiterleitung 2 –– zum Einschalten der Faxweiterleitung 4 ––...
# können zur Nummerneingabe nicht verwendet Die Tasten werden. Sie können jedoch durch Drücken der Taste # eine Wählpause eingeben. Wenn Sie den Signalton des FAX-8350P hören, legen Sie den Hörer auf. Das FAX-8350P sendet nun die Speicherstatusliste an die ange- gebene Rufnummer. Fax-Fernweitergabe Wählen Sie das FAX-8350P mit einem Tonwahl-Telefon an.
K A P I T E L 1 0 Wenn Sie den Signalton des FAX-8350P hören, legen Sie den Hörer auf. Das FAX-8350P sendet nun die empfangenen Faxe an die ange- gebene Rufnummer. Nummer für die Faxweiterleitung ändern Sie können über die Fernabfrage-Funktion auch die Rufnummer, an die Faxe weitergeleitet werden sollen, ändern.
K A P I T E L Berichte und Listen Verfügbare Berichte und Listen Das FAX-8350P kann die folgenden Listen und Berichte ausdrucken: 1.Sendebericht Sendebericht nach Fehlübertragun- gen oder nach jedem Sendevorgang (automatisch oder auf Abruf) 2.Journal Journalausdruck mit Informationen über die letzten 50 gesendeten und...
K A P I T E L 1 1 Berichte und Listen ausdrucken Drücken Sie Funktion, 7. Geben Sie die Funktionsnummer des Berichtes oder der Liste ein, z.B. 4 für Tel.-Index. (Zum Drucken des Journals drücken Sie die Taste 2 und dann Ein- gabe.) Drücken Sie Start.
Einkaufsabteilung Ihrer Firma faxen. In diesem Formular wird die unter der Zielwahlnummer 32 gespeicherte Faxnummer ausgedruckt. Diese Nummer wurde gegebenenfalls von Ih- rem Brother Vertriebspartner gespeichert. Sie kann jederzeit geändert werden. Drücken Sie Funktion, 7, 7.
Externes Telefon und externer Anrufbeantworter Allgemeines Sie können ein externes Telefon oder einen externen Anrufbeantworter an derselben Leitung wie das FAX-8350P anschließen. Dadurch können Sie über ein und dieselbe Telefonleitung Faxe senden und empfangen oder telefonieren. Externes Telefon Externes Telefon anschließen Sie können ein externes Telefon an die mittlere Buchse der gleichen...
Manueller Empfang: Jeder Anruf muss manuell über das externe Telefon ange- nommen werden. Automatische Fax/Telefon-Schaltung: Das FAX-8350P nimmt alle Anrufe an und empfängt Faxe automatisch. Bei einem Te- lefonanruf klingelt das Gerät, um Sie ans Telefon zu rufen (Pseudoklingeln). Mit Rufbeantwortung können Sie wählen, nach wie vielen Klingelzei- chen das Gerät die Verbindung herstellt, durch die F/T-Rufzeit wird die...
Bitte beachten Sie, dass manuell gesendete Faxe (ohne CNG-Ton) nicht automatisch empfangen werden können. F/T-Rufzeit Mit dieser Funktion können Sie einstellen, wie lange das FAX-8350P im F/T-Modus klingeln soll, nachdem es einen Anruf angenommen und als Telefonanruf erkannt hat. Es kann zwischen 20, 30, 40 und 70 Sekunden...
Wenn Sie einen Anruf über ein externes Telefon annehmen und sich nie- mand meldet, wird Ihnen wahrscheinlich ein Fax gesendet. Falls die Fax-Erkennung eingeschaltet ist, übernimmt das FAX-8350P den Anruf nach wenigen Sekunden. Wenn nicht, können Sie den Faxempfang ma-...
Nehmen Sie den Hörer des externen Telefons ab. Wählen Sie die Nummer des Empfängers an. (Sie können die Num- mer manuell eingeben, die Ziel- und Kurzwahl oder den Tel-Index des FAX-8350P verwenden.) Warten Sie, bis Sie den Antwortton des Faxgerätes hören. Drücken Sie dann Start.
–– oder –– drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt den Sende- vorgang starten möchten. Geben Sie die Faxnummer ein, und drücken Sie Start. Wenn Ihr Bedienerruf beantwortet wird, klingelt Ihr FAX-8350P. Nehmen Sie den Hörer des externen Telefons ab und drücken Sie am FAX-8350P Telefon, um das Gespräch zu führen.
Service müssen Ziffern zur Auswahl von Funktionen eingegeben wer- den. Dazu muss das Telefon mit der Tonwahl arbeiten. Falls an Ihrem FAX-8350P die Pulswahl eingestellt ist, muss vor Einga- be der Funktionsnummern mit # zur Tonwahl umgeschaltet werden. Dies ist nicht notwendig, wenn bereits das Tonwahlverfahren eingestellt ist.
Externen Anrufbeantworter anschließen Schließen Sie den externen Anrufbeantworter - wie unten gezeigt - an der rechten und das FAX-8350P an der linken Buchse der TAE- Steckdose an. Der externe Anrufbeantworter muss an derselben TAE-Steckdose angeschlossen werden, an der auch das FAX-8350P angeschlossen ist.
Sprechen Sie eine kurze Ansage, am besten kürzer als 20 Sekunden, auf. Die Ansage sollte mit einer Pause von ca. 5 Sekunden beginnen. (Diese Pause ermöglicht es dem FAX-8350P, den CNG-Ton vor Be- ginn der Ansage zu erkennen, so dass es schneller zum Empfang um- schalten kann.) Bitte beachten Sie, dass Faxe, die ohne CNG-Ton gesendet werden, nicht automatisch empfangen werden können.
K A P I T E L Kopieren Dokumente kopieren Mit Ihrem FAX-8350P können Sie bis zu 99 Kopien eines Dokumentes anfertigen. Für das mehrmalige Kopieren mehrseitiger Dokumente kön- nen Sie wählen, ob die Kopien sortiert oder normal abgelegt werden sollen.
K A P I T E L 1 3 Kopienkontrast Sie können den Kopienkontrast einstellen, um Kopien heller oder dunk- ler zu machen. Drücken Sie Funktion, 0, 3. 3.Kopienkontrast Drücken Sie , um eine hellere oder um eine dunklere Kopie zu erhalten.
K O P I E R E N Sortierte Ablage Zum sortierten Kopieren wird mehr Speicherplatz benötigt als beim normalen Kopieren, weil vor dem Kopiervorgang das gesamte Doku- ment eingelesen wird. Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug ein.
K A P I T E L 1 3 Drücken Sie Kopie, wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird. Geben Sie die gewünschte Kopienanzahl (1-99) ein. Warten Sie ca. 5 Sekunden –– oder –– drücken Sie noch einmal Kopie. Foto kopieren Zum Kopieren eines Fotos können Sie einfach durch Drücken der Taste Foto die richtige Auflösung einstellen.
8350P installiert. Durch die Speichererweiterung wird der verfügbare Speicher für die Faxfunktionen vergrößert. Speichererweiterung für Faxfunktionen Das FAX-8350P ist mit 2 MB Speicher für den Faxempfang aus- gestattet. Der Empfangsspeicher des FAX-8350P kann mit einer optio- nalen Speichererweiterungsplatine um 2 MB (ME-2050) oder um 4 MB (ME-4050) erweitert werden.
K A P I T E L 1 4 Optionale Papierkassette Für das FAX-8350P ist eine optionale Papierkassette LT-400 erhältlich. Sie fasst bis zu 250 Blatt Normalpapier.
K A P I T E L Wichtige Informationen Sicherheitshinweise Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch. Bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf. Befolgen Sie alle am Gerät angebrachten Warn- und Sicherheitshin- weise. Ziehen Sie vor den Reinigungsarbeiten zuerst den Telefonstecker und dann den Netzstecker.
Seite 97
Gefahren auftreten. Überlassen Sie Service- und Reparaturarbeiten daher dem qualifizierten Service- Techniker. Sollten Reparaturen notwendig sein, wenden Sie sich bit- te an den Brother-Vertriebspartner, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Das Gerät hat keinen Netzschalter. Es ist daher besonders wichtig, dass Sie das Gerät an einer jederzeit leicht zugänglichen Netz-...
Seite 98
W I C H T I G E I N F O R M A T I O N E N IEC 825 Das Gerät ist ein Laserprodukt der Klasse 1 gemäß den IEC 825 Spezi- fikationen. In Ländern, in denen es erforderlich ist, ist der folgende Aufkleber befestigt: CLASS 1 LASER PRODUCT APPAREIL À...
Seite 99
K A P I T E L 1 5 Funkschutz Dieses Gerät entspricht den Bestimmungen EN 55022 (CISPR-Publika- tion 22)/Klasse B. Für Ihre Sicherheit Schließen Sie das Gerät nur an einer geerdeten Steckdose an. Die Tatsache, dass das Gerät richtig arbeitet, bedeutet nicht, dass der Netzanschluss richtig geerdet und vollkommen sicher ist.
Fehlermeldung weiterhin er- scheint, öffnen und schließen Sie die vordere Abdeckung noch einmal. Falls Geräte- fehler XX angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother Vertriebspartner. Abdeckung offen Die vordere Abdeckung Öffnen und schließen Sie ist nicht richtig geschlossen. die Abdeckung.
Seite 101
Sie zuerst den Abschnitt “Dokumentenstau” in diesem Kapitel. Gerätefehler XX Ein mechanisches Problem Ziehen Sie den Netzstecker am FAX-8350P und wenden Sie sich an Ihren Brother Vertriebspartner. Keine Verbindung Sie haben einen Faxabruf Überprüfen Sie die Nummer ausgelöst und das angewählte bzw.
W A R T U N G U N D P F L E G E Fehlermeldung Ursache Mögliche Abhilfe Trommel reinigen Der Koronadraht der Trom- Reinigen Sie die Trommel- meleinheit ist verschmutzt. wie in diesem Kapitel beschrieben. Übertr.-Fehler Übertragungsfehler wegen Rufen Sie noch einmal an.
K A P I T E L 1 6 Warnung Ziehen Sie das gestaute Papier nicht aus dem Papierausgabeschacht her- aus. Dadurch könnte das Gerät beschädigt und Toner verstreut werden. Beim Betrieb des Gerätes werden Teile im Innern sehr heiß. Deshalb sollten Sie nach dem Öffnen der vorderen bzw.
W A R T U N G U N D P F L E G E Papierstau in der Nähe der Trommeleinheit Öffnen Sie die vordere Abdeckung. Nehmen Sie die Trommeleinheit heraus. Versuchen Sie nicht, die Einheit mit Gewalt herauszuziehen. Falls sie sich nicht leicht heraus- nehmen lässt, öffnen Sie die Papierkassette und ziehen dort eventu- ell gestautes Papier heraus (siehe oben).
Probleme und Abhilfe Sollten die Ausdrucke des FAX-8350P nicht zufriedenstellend ausfallen, fertigen Sie zuerst eine Kopie an. Ist diese gut, liegt das Problem wahr- scheinlich nicht beim FAX-8350P. Versuchen Sie mit Hilfe der folgen- den Tabelle, den Fehler zu beseitigen. Problem Mögliche Abhilfe...
Seite 106
Nehmen Sie den Hörer ab und drücken Sie am FAX-8350P die Taste Telefon. Weiterleiten eines Faxanrufs Wenn Sie sich in der Nähe des FAX-8350P befinden, drücken vom Telefon zum Sie Start und legen dann den Hörer auf. Wenn Sie den...
Seite 107
Vergewissern Sie sich, dass kein Papierrest auf dem Scanner-Fenster liegt. Weiße Seite Flecken in regelmäßigen Dieses Problem kann auftreten, wenn das FAX-8350P ab bständen längere Zeit nicht benutzt wurde. Es kann sich nach eini- gen Ausdrucken von selbst beheben. Kopieren Sie mehrere Seiten.
Seite 108
W A R T U N G U N D P F L E G E Problem Mögliche Abhilfe Der Ausdruck ist in der Dies kann an Umgebungsbedingungen wie Feuchtigkeit, Mitte oder an den Seiten hohen Temperaturen usw. liegen. Vergewissern Sie sich, verschwommen.
Nehmen Sie die Trommeleinheit aus dem Gerät. Warnung Lassen Sie die Tonerkassette in der Trommeleinheit. Nehmen Sie die Trommeleinheit inklusive der Tonerkassette aus dem FAX-8350P her- aus. Legen Sie die Trommeleinheit inklusive der Tonerkassette in den Plastikbeutel und verschließen Sie ihn gut.
Seite 110
W A R T U N G U N D P F L E G E Packen Sie das Gerät zuerst in den Plastikbeutel und dann mit den Originalverpackungsmaterialien in den Originalkarton. Legen Sie alle Dokumentationen (Handbücher, gedruckte Materiali- en) und Telefonanschlusskabel, Dokumentenablage sowie Dokumentenstütze und die Trommeleinheit (inkl.
K A P I T E L 1 6 Regelmäßige Reinigung Sie sollten das FAX-8350P regelmäßig reinigen, um den optimalen Betriebszustand zu erhalten. Sie sollten dabei auch die Trommeleinheit reinigen. Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keinen nassen Lap- pen und keinen Verdünner oder andere organische Lösungsmittel.
Öffnen Sie die vordere Abdeckung. Nehmen Sie die Trommeleinheit heraus. Warnung Unmittelbar nach dem Betrieb des FAX-8350P werden einige Teile im Inneren des Gerätes sehr HEISS! Deshalb sollten Sie nach dem Öffnen der vorderen Abdeckung die in der Abbildung grau schattierten Teile nicht berühren.
K A P I T E L 1 6 Trommeleinheit reinigen Sie sollten die Trommeleinheit auf ein altes Tuch oder ein großes Stück Papier legen, damit die Arbeitsfläche nicht durch Tonerreste aus der Trommeleinheit verschmutzt wird. Reinigen Sie den Koronadraht im Innern der Trommel, indem Sie den Schieber mehrmals vorsichtig ganz nach rechts und links schie- ben.
Verpacken Sie die Kassette vor der Entsorgung sorgfältig, damit keine Tonerreste verstreut werden. Wenn Sie die Tonerkassette wechseln, sollten Sie das FAX-8350P auch reinigen. Tonermangel-Anzeige Wenn der Tonervorrat zu Ende geht, erscheint die Anzeige Toner be- stellen im Display und die Tonermangel-Anzeige beginnt zu blinken.
K A P I T E L 1 6 Tonerkassette wechseln Warnung Während des Betriebs werden einige Teile im Inneren des Gerätes sehr HEISS! Achten Sie daher darauf, daß Sie die in der Abbildung grau schattierten Teile nicht berühren. Heiß! Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
Seite 116
6300/TN-6600, die speziell für optimale Druckqualität entwickelt wurde. Die Verwendung von Verbrauchsmaterial, das nicht den Spe- zifikationen von Brother entspricht und/oder von gleicher Qualität und Eignung wie das von Brother gelieferte oder freigegebene ist, kann zu Schäden am Gerät und zum Verlust von Gewährleistungsan- sprüchen führen.
Seite 117
K A P I T E L 1 6 Setzen Sie die Tonerkassette in die Trommeleinheit ein, so dass sie hörbar einrastet. Trommeleinheit Tonerkassette Reinigen Sie den Koronadraht im Innern der Trommel, indem Sie den Schieber mehrmals vorsichtig ganz nach rechts und links schie- ben.
W A R T U N G U N D P F L E G E Trommellebensdauer Die Trommeleinheit gehört zu den Verbrauchsmaterialien und sollte er- setzt werden, wenn die Druckqualität nicht mehr zufriedenstellend ist. Unter idealen Bedingungen können mit einer Trommeleinheit ca. 20.000 Seiten gedruckt werden.
Die Trommeleinheit gehört zum Verbrauchsmaterial und muss regelmä- ßig ersetzt werden. Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie nur die original Brother Trommeleinheit verwenden und das Gerät nur in einer sauberen, staub- freien Umgebung mit entsprechender Belüftung benutzen. Die Ver- wendung von Verbrauchsmaterial, das nicht den Spezifikationen von Brother entspricht und/oder von gleicher Qualität und Eignung wie das...
Seite 120
W A R T U N G U N D P F L E G E Warnung Während des Betriebs werden einige Teile im Inneren des Gerätes sehr HEISS! Achten Sie daher darauf, daß Sie die in der Abbildung grau schattierten Teile nicht berühren.
Seite 121
K A P I T E L 1 6 Packen Sie die Trommeleinheit erst unmittelbar vor der Installation aus. Legen Sie die alte Trommeleinheit in den Aluminiumbeutel. Packen Sie die Trommeleinheit erst kurz bevor sie in das Gerät ein- gesetzt wird aus. Sie kann durch direktes Sonnenlicht oder Raumbeleuchtung beschä- digt werden.
K A P I T E L 1 7 Wichtige Informationen Geräteart Fernkopierer als Tischgerät Kompatibilität ITU-T Gruppe 3 Codierung MH/MR/MMR Übertragungs- 14400 - 2400 bps geschwindigkeit Dokumentenbreite 148 mm bis 216 mm Dokumentenlänge 100 mm bis 360 mm Automat. Dokumenteneinzug 30 Blatt Abtastbreite 207 mm...
K A P I T E L 1 7 Druckverfahren Elektrofotografischer Seitendruck mit Halbleiterlaser Auflösung 600 Druckpunkte pro Zoll Druckqualität Normal und Tonersparmodus (bis 50% Tonerersparnis) Toner Tonerkassette: Lebensdauer: 6.000 Seiten / Jumbokassette 3.000 Seiten / Standardkassette (beim Bedrucken von A4-Papier mit 5% Schwarzanteil) Die Lebensdauer der Tonerkassette ist von der Art der Druckaufträge abhängig.
Fachbegriffe Absenderkennung: Eine Zeile mit Rufnummer bzw. Name des Sen- ders, Datum und Sendezeit sowie Seitennummer, die automatisch am Anfang jeder gesendeten Seite ausgedruckt wird. ADF: Automatischer Dokumenteneinzug, in den mehrere Seiten auf ein- mal eingelegt werden können, die dann vom Gerät automatisch nacheinander eingezogen werden.
Seite 125
F A C H B E G R I F F E Energiesparmodus: Wenn Sie den Energiesparmodus 1 (< 9 W) ein- schalten, können Sie einstellen, nach welcher Zeitspanne das Gerät zum Sparmodus umschaltet, wenn es nicht mehr beschäftigt ist. Wenn Sie den Energiesparmodus 2 (<...
Seite 126
F A C H B E G R I F F E Kontrast: Einstellung zum Senden eines Dokumentes. Normalerweise wählt das Gerät automatisch die richtige Kontrasteinstellung. Für extrem helle oder dunkle Dokumente kann die richtige Einstellung manuell gewählt werden. Kurzwahl: Zum Speichern einer Rufnummer, die dann durch Drücken der Taste Kurzwahl und Eingabe einer zweistelligen Kurzwahl- nummer aufgerufen werden kann.
Seite 127
Sie können den alphabetisch sortierten Telefon-Index auch ausdrucken lassen. Tonerkassette: In der Trommeleinheit enthaltener und separat wechsel- barer Behälter für das schwarze Toner-Pulver der Brother-Laser- drucker. Tonersparmodus: Reduziert den Tonerverbrauch. Der Ausdruck er- scheint dadurch insgesamt heller.
F A C H B E G R I F F E Allgemeines zu Faxgeräten Faxgeräte verständigen sich untereinander durch die Übertragung ver- schiedener Tonsignale. Daher werden Sie beim Senden von Dokumenten über den Lautsprecher unterschiedliche Tonfolgen hören, deren Bedeu- tung im folgenden Abschnitt erklärt ist.
Seite 131
S T I C H W O R T V E R Z E I C H N I S Fax drucken ..........48 Fax-Erkennung ......... 72 Lautsprecher-Lautstärke ......24 Fax-Fernweitergabe ......63, 65 Lautstärke, Telefonklingeln ...... 24 Faxabruf ............ 55 Lieferumfang ..........
Seite 132
S T I C H W O R T V E R Z E I C H N I S Rufnummern Texteingabe ..........22 Toner bestellen........105 ändern ........... 52 Toner-Kartusche, Allgemeines ....105 speichern ..........49 Tonerkassette wechseln ......106 Rufnummerngruppe ........
Seite 133
S T I C H W O R T V E R Z E I C H N I S...
9 8 drücken dann 1 für TAD. 2 für F/T (Fax/Telefon). Zugangscode eingeben 3 für Fax. Rufnummer des FAX-8350P von einem Tonwahltelefon aus wählen. Fernabfrage beenden Nach dem Faxton den Zugangscode 9 0 drücken (159 ) eingeben. Das FAX-8350P zeigt durch Signaltöne, Zugangscode ändern...
Seite 135
Z U B E H Ö R L I S T E Fax-Fernweitergabe Fernabfrage-Befehle 9 6 drücken, Faxweiterleitung einstellen dann 1 zum Drucken der Speicherstatus- 9 5 drücken, liste, dann Nummer des Faxgerätes dann 1 zum Ausschalten der Weiterleitung. und # # eingeben. Nach dem Faxton 2 zum Einschalten der Weiterleitung.
Brother International Europe Ltd. Brother House, 1, Tame Street, Audenshaw, Manchester, M34 5JE United Kingdom bestätigt, dass das FAX-8350P den folgenden Bestimmungen entspricht: Sicherheit : EN 60950 : einschließlich der Ergänzungen A1:1993, A2:1993, A3:1995 und A4:1997 EMC: EN 55022 : 1998 EN 55024 : 1998 EN 61000 ·...
Seite 137
® Dieses Gerät entspricht den Bestimmungen des Landes, für das es zugelas- sen wurde. Die Brother-Vertretungen und Brother-Händler der einzelnen Länder können die technische Unterstützung nur für die Geräte überneh- men, die in ihrem jeweiligen Land gekauft und zugelassen wurden.