Das Gerät arbeitet auch an nachgeschalteten und zugelassenen Telekom-Endgeräten. Wichtiger Hinweis Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Faxgerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde, richtig arbeitet. Brother übernimmt keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche Te- lefonnetze in anderen Ländern, für die das Gerät nicht zugelassen wurde.
Seite 4
(gemäß Direktive R & TTE). Hersteller Brother Industries Ltd., 15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561, Japan. Werk Brother Corporation (Asia) Ltd., Brother Buji Nan Ling Factory, Golden Garden Ind., Nan Ling Village, Buji, Rong Gang, Shenzen, China. bestätigen, dass das Gerät: Geräteart : Faxgerät Gerätetyp...
Zu diesem Handbuch Mit Ihrem Brother FAX-8070P haben Sie ein komfortables Normalpapierfaxgerät erworben. Die Funktionen des Gerätes werden entweder durch Tastendruck oder in einem übersichtlichen und leicht zu bedienenden Display-Menü eingestellt. Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass Sie für den normalen Betrieb nur wenige Änderungen vornehmen werden müssen.
Benutzerfreundliche Bedienung Alle Menüfunktionen werden nach dem gleichen Prinzip eingestellt, so dass Sie schnell mit der Be- dienung des Gerätes vertraut sein werden. Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schritt an, was zu tun ist. Drücken Sie einfach Menü/Eing., um das Funktionsmenü aufzurufen, und folgen Sie den Hinwei- sen im Display.
Inhaltsverzeichnis Zu diesem Handbuch Benutzerfreundliche Bedienung Kurzanleitung Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes...........3 Bedienungsfeld des FAX-8070P............5 Faxen Kapitel 1 Grundeinstellungen Inbetriebnahme-Einstellungen .............7 Kapitel 2 Zugangssperre Was ist die Zugangssperre? ...............11 Kapitel 3 Senden Dokumente senden................14 Zusätzliche Sendefunktionen .............16...
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes Es sind nur wenige Schritte zum Aufstellen und zur Verwendung der gebräuchlichsten Funktionen des Gerätes notwendig. Bevor Sie diese Schritte ausführen, sollten Sie die „Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerä- tes“ auf Seite 3 und „Wichtige Informationen“ auf Seite 45 lesen. Ausführliche Informationen über weitere Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten des Gerätes finden Sie in den einzelnen Kapiteln dieses Handbuches.
Öffnen Sie die Dokumentenablage( ) und klappen Sie die Verlängerung auf ( •Legen Sie keine gerollten, geknickten, gefalteten, geklebten, eingerisse- nen oder gehefteten Dokumente in den Einzug. •Verwenden Sie kein gerolltes, geknicktes, gefaltetes, geklebtes, eingeris- senes, geheftetes oder mit Büroklammern oder Korrekturflüssigkeit verse- henes Papier.
Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes Standortwahl Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch. Der Standort sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollte sich eine jederzeit leicht zugängli- che, geerdete Netzsteckdose und eine Telefonsteckdose befinden. Vermeiden Sie Standorte, an denen gegen das Gerät gestoßen werden könnte.
Seite 13
Datenerhalt Bei ein Stromunterbrechung werden Datum und Uhrzeit bis zu 9 Stunden erhalten. Alle übrigen, in den Menüs Grundeinstell., Empfangseinst., Sendeeinstell., Nrn. speichern, Berichte, Fernab- frage und Extras vorgenommenen Einstellungen bleiben dauerhaft erhalten (mit Ausnahme der nur für das aktuelle Dokument gültigen Einstellungen). Die im Speicher empfangenen und im Sendespeicher vorhandenen Faxe bleiben auch bei einer Stromunterbrechung einige Tage erhalten.
Bedienungsfeld des FAX-8070P Display (beleuchtet) Wahl-W Zeigt Funktionen, Bedienungshinweise Wählt die zuletzt gewählte Nummer und Fehlermeldungen an. noch einmal an. Code Berichte Durch Drücken der Zielwahltasten bei Mit dieser Taste können Listen und Be- gedrückter Code-Taste können die Ziel- richte ausgedruckt werden: Hilfe, Ruf-...
Seite 15
Fax-Tasten: Empfangsmodus Stellt ein, wie das Faxgerät Anrufe emp- fängt. Faxauflösung Zum Wählen der Auflösung für das Sen- den des aktuell eingelegten Dokumentes. Start Startet eine Funktion, wie z. B. das Sen- den eines Dokumentes. Navigationstasten: Menü/Eing. Ruft das Funktionsmenü zum Einstellen und Speichern von Funktionen auf und speichert gewählte Einstellungen.
Grundeinstellungen Inbetriebnahme-Einstellungen Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit werden im Display angezeigt und auf jedes gesendete Dokument gedruckt. Bei einer Stromunterbrechung werden das aktuelle Datum und die Uhrzeit bis zu 9 Stunden lang er- halten. (Alle anderen Einstellungen bleiben auch bei längeren Stromunterbrechungen erhalten.) Drücken Sie Menü/Eing., 1, 1.
Ausführliche Informationen zur Eingabe von Buchstaben finden Sie im Ab- schnitt Texteingabe, Seite 68. Die Telefonnummer wird nur auf das vom Faxgerät erstellte Deckblatt gedruckt. Wenn Sie keine Faxnummer eingeben, können auch Name und Telefonnum- mer nicht gespeichert werden. Zur Eingabe eines Leerzeichens zwischen Zahlen drücken Sie einmal, zwi- schen Buchstaben zweimal die Taste Wenn zuvor bereits eine Absenderkennung programmiert wurde, werden Sie gefragt, ob diese geändert werden soll.
Zeitumstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit Mit dieser Funktion können Sie das Gerät schnell auf Sommer- oder Winterzeit umstellen. Drücken Sie Menü/Eing., 1, 5. Das Display zeigt: Auf Sommerzeit ? Drücken Sie oder , um Sommerzeit (1 Std. vor) oder Winterzeit (1 Std. zurück) zu wählen und drücken Sie Menü/Eing.
Drücken Sie Stopp. — Oder — Vergewissern Sie sich, dass kein Dokument eingelegt ist. Wählen Sie dann eine Rufnummer (z. B. die Rufnummer Ihres FAX-8070P). Nachdem das Gerät gewählt hat, wählen Sie die gewünschte Lautsprecher-Lautstärke durch wiederholtes Drücken der Tasten oder .
Zugangssperre Was ist Zugangssperre? Mit dieser Funktion können Sie den Zugang zu den wichtigsten Funktionen des Faxgerätes sperren. Wenn die Zugangssperre eingeschaltet ist, können nur noch die folgenden Funktionen ausgeführt werden. Empfang von Dokumenten im Speicher (solange genügend Speicherkapazität zur Verfügung steht) Fernabfrage-Funktionen Zeitversetztes Senden*...
Seite 21
Display. Nach ca. 2 Sekunden erscheint wieder Zugang gesperrt. Sie müssen dann wieder mit Schritt 1 beginnen, um das richtige Passwort zum Ausschalten der Zugangssperre einzugeben. Falls Sie das Passwort einmal vergessen haben sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Ver- triebspartner. Zugangssperre wieder einschalten Drücken Sie Menü/Eing., 2, 0, 1.
Seite 22
Wenn Sie in Schritt 4 ein falsches Passwort eingeben, erscheint Passwort falsch im Display. Nach ca. 2 Sekunden wird diese Anzeige gelöscht und wieder Datum und Uhrzeit angezeigt. Sie müssen dann wieder mit Schritt 1 beginnen, um das richtige Passwort einzugeben. Kapitel 2...
Senden Dokumente senden Automatisch senden Dies ist die einfachste und schnellste Methode zum Senden eines Dokumentes. Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug. Wählen Sie die Faxnummer des Empfängers z. B. über die Zifferntasten an. Drücken Sie Start.
Wahlwiederholung Automatisch: Beim automatischen Senden wählt das Faxgerät einen besetzten Anschluss selbsttätig bis zu 11-mal im Abstand von 2 Minuten an. Manuell: Drücken Sie Wahl-W, dann Start, um die zuletzt gewählte Nummer noch einmal an- zuwählen. Sendevorbereitung (Dual Access) Wenn der ADF-Versand ausgeschaltet ist (werkseitige Einstellung), können Sie bis zu 50 Sendeauf- träge vorbereiten, während das Gerät ein Fax empfängt oder aus dem Speicher sendet.
Geben Sie die Faxnummer ein und drücken Sie Start. ADF-Versand für alle Sendungen Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 5. Wählen Sie mit oder die Einstellung Alle Send.:Ein (oder Aus) und drücken Sie Menü/Eing. Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, — oder — drücken Sie 2, um das Menü...
Auflösung für alle Dokumente ändern Die hier gewählte Auflösung ist für alle Dokumente gültig, bis Sie eine andere Einstellung wählen. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 2. die gewünschte Auflösung und drücken Sie Wählen Sie mit oder Menü/Eing. Drücken Sie Stopp. Die folgenden Einstellungen stehen zur Wahl: Standard: geeignet für die meisten gedruckten Dokumente...
Geben Sie die Faxnummer ein und drücken Sie Start. Das Gerät wartet bis zur eingegebenen Uhrzeit und wählt dann die Nummer an. Stapelübertragung Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, ordnet das Gerät alle zeitversetzten Sendevorgänge und sen- det alle Dokumente, für die dieselbe Sendezeit und derselbe Empfänger programmiert wurden, zu- sammen in einem Übertragungsvorgang.
Deckblatt Sie können vor einem Dokument ein vom Faxgerät erstelltes Deckblatt senden, auf das die program- mierte Absenderkennung (Name und Rufnummer), der mit der Rufnummer gespeicherte Empfän- gername und - falls gewünscht - auch die Seitenanzahl und ein vorprogrammierter Kommentar gedruckt werden.
Seite 29
Drücken Sie Menü/Eing., wenn der gewünschte Kommentar im Display angezeigt wird. Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, — oder —drücken Sie 2, um das Menü zu verlassen. Deckblatt drucken Sie können wie folgt ein Deckblatt ausdrucken lassen. Auf diesem können Sie z. B. handschriftlich Empfänger, Kommentar und Seitenanzahl notieren, und es dann vor der ersten Seite des Dokumen- tes einlegen.
Empfangen Empfangsmodus-Einstellungen Automatischer Faxempfang (Fax) Werkseitig ist der automatische Faxempfang (Fax) eingestellt. 09/06 15:25 Fax Aktueller Empfangsmodus Das heißt, das Gerät nimmt alle Anrufe automatisch nach der eingestellten Anzahl von Klingelzei- chen (siehe nächster Abschnitt) an und schaltet zum Faxempfang um. (Das Gerät sollte an einer se- paraten Leitung angeschlossen sein.) Durch wiederholtes Drücken der Taste Empfangsmodus kann der Empfangsmo- dus geändert werden.Die Einstellungen Manuell , Fax/Tel und TAD:Anrufbe-...
Falls ein einseitiges Dokument beim Empfang auf zwei Seiten ausgedruckt wird, sollten Sie die Einstellung Ein wählen. Dokumente, die länger als 35 cm sind, können nicht automatisch auf A4-Format verkleinert werden. Sie werden auf 2 Seiten gedruckt. Wenn die automatische Verkleinerung eingeschaltet ist, werden Dokumente, die kleiner als das Empfangspapier sind, nicht verkleinert.
Rufnummernspeicher Rufnummern speichern Sie können Rufnummern für die Zielwahl, die Kurzwahl und Rufnummerngruppen zum Rundsen- den eines Dokumentes speichern. Alle gespeicherten Rufnummern können über den alphabetisch sortierten Telefon-Index im Display gesucht und angewählt werden. Die gespeicherten Nummern bleiben auch bei einer Stromunterbrechung erhalten. Allgemeines Gehen Sie beim Speichern der Nummern sorgfältig vor, damit Sie nicht versehentlich die falsche Nummer speichern.
Beim Anwählen der Nummer wird der gespeicherte Name, oder falls kein Name gespeichert wurde, die Rufnummer im Display angezeigt. Kurzwahl speichern Sie können Kurzwahlnummern speichern, die nach Drücken von Tel-Index/Kurzwahl, # und Ein- gabe einer zweistelligen Nummer angewählt werden können (siehe Rufnummernspeicher verwen- den, Seite 14).
Rundsende-Gruppe speichern Durch das Zusammenfassen gespeicherter Rufnummern in einer Rundsende-Gruppe können beim Verwenden der Rundsendefunktion alle Empfänger dieser Gruppe mit einem Tastendruck eingege- ben werden. Zuerst müssen die Rufnummern als Zielwahl oder Kurzwahl gespeichert werden (siehe Zielwahl speichern, Seite 23 und Kurzwahl speichern, Seite 24). danach können sie wie folgt als Rundsende-Gruppe unter einer Zielwahltaste oder unter einer Kurz- wahl zusammengefasst werden.
Faxabruf (Polling) Faxabruffunktionen Mit den Faxabruffunktionen können Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um dort ein bereitgelegtes Dokument abzurufen und zu empfangen (aktiver Faxabruf) oder Ihr Faxgerät so vorbereiten, dass ein anderes Faxgerät ein dort bereitgelegtes Doku- ment abrufen kann (passiver Faxabruf). Viele Unternehmen bieten einen Faxabruf-Service an, über den Sie Produktinformationen, Preise oder andere Informationen abrufen können.
Geben Sie die Rufnummer des Gerätes, von dem ein Fax-Nr. eingeben Dokument abgerufen werden soll, ein und drücken Sie Start. Ihr Faxgerät wählt die eingegebene Nummer an und ruft das dort bereitgelegte Dokument ab. Zeitversetzter aktiver Faxabruf Sie können auch eine Zeit programmieren, zu der Ihr Faxgerät ein Dokument von einem anderen Ge- rät abrufen soll.
Passiver Faxabruf Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument so vorbereiten, dass es von einem anderen Faxgerät abgerufen werden kann. Wenn Sie das abzurufende Dokument speichern, kann es mehrmals von ver- schiedenen Empfängern abgerufen werden. Passiver Faxabruf (Standard) Legen Sie das Dokument mit der beschrifteten Seite nach unten in den Dokumenteneinzug ein. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 6.
Fernabfrage Allgemeines Mit den Fernabfrage-Funktionen können Sie sich auch im Urlaub oder auf Reisen über die von Ihrem Faxgerät empfangenen Dokumente informieren und sich vom Gerät die Dokumente an Ihren Auf- enthaltsort senden lassen. Sie können dazu: - jedes gespeicherte Fax direkt nach dem Empfang zu einem anderen Faxgerät weiterleiten lassen (Fax-Weiterleitung) - alle empfangenen und gespeicherten Faxe per Telefon an ein anderes Faxgerät weitergeben (Fax-Fernweitergabe)
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 1. Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Menü/Eing. Geben Sie die Rufnummer des Faxgerätes ein, zu dem die Faxe weitergeleitet werden sollen (bis zu 20 Stellen) und drücken Sie Menü/Eing. Drücken Sie Stopp.
Seite 40
Fernabfrage-Befehle Wenn Sie das Gerät angerufen und den Zugangscode (werkseitig: 1 5 9 ) eingegeben haben, wer- den Sie durch 2 kurze Töne aufgefordert, Fernabfrage-Befehle einzugeben. Die folgenden Befehle können verwendet werden: Fax-Weiterleitung und Faxspeicherung ein-/ausschalten Drücken Sie 9 5 und dann 1 —...
Fax-Fernweitergabe Wählen Sie das Faxgerät mit einem Telefon oder Handy an. Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangscode ein (z. B. 1 5 9 Wenn Sie einen langen Ton hören, hat das Faxgerät Dokumente empfangen und gespeichert. Warten Sie, bis Sie 2 kurze Töne hören, und geben Sie dann mit den Zifferntasten 9 6 2 ein.
Berichte und Listen Automatischer Sendebericht und Journal- ausdruck Sendebericht und Journalausdruck können automatisch vom Faxgerät oder manuell mit Hilfe der Ta- ste Berichte (siehe Berichte-Taste verwenden, Seite 34) ausgedruckt werden. Für den automati- schen Ausdruck dieser Berichte müssen Einstellungen im Funktionsmenü vorgenommen werden: Drücken Sie Menü/Eing., 2, 4, 1.
Sendebericht über das zuletzt gesendete Fax 4.Sendebericht Liste der aktuell im Faxmenü gewählten Funktionseinstellun- 5.Konfiguration gen. Zum Ausdrucken eines Bestellformulars für Brother Zube- 6.Bestellform. hör. Berichte und Listen ausdrucken Drücken Sie Berichte. , um den gewünschten Bericht zu wählen, und drücken Sie dann Me- Drücken Sie...
Kopieren Grundfunktionen Mit Ihrem Faxgerät können Sie bis zu 99 Kopien eines Do- kumentes anfertigen. Ziehen Sie während des Kopiervorganges nicht am Papier. Um den Kopier- vorgang abzubrechen, drücken Sie Stopp. Drücken Sie noch einmal Stopp, um das Dokument freizugeben. Beachten Sie, dass Zeichen, die weniger als 4 mm vom Rand entfernt sind, nicht kopiert werden kön- (4 mm)
Speicher-voll-Meldung Wenn beim Einlesen eines Dokumentes der Speicher voll wird, erscheint die Meldung: Speicher voll Erscheint die Meldung beim Einlesen der ersten Seite, drücken Sie Stopp, um die Funktion abzu- brechen und das Dokument jeweils nur einmal zu kopieren. Erscheint die Meldung beim Einlesen der zweiten oder folgender Seiten können Sie Kopie drücken, um eventuell bereits vollständig ein- gelesene Seiten zu kopieren, —...
Drücken Sie Menü/Eing. Drücken Sie Kopie — oder — drücken Sie oder , um weitere Kopiereinstellungen vorzunehmen. Wenn eine Vergrößerungs- oder Verkleinerungsstufe gewählt ist, können die Ko- pieroptionen 2→1 und 4→1 nicht verwendet werden. Taste Optionen Mit dieser Taste können Einstellungen für den Kontrast, die Auflösung und besondere Ausgabeop- tionen gewählt werden.
Drücken Sie , um den Kontrast der Kopie zu verringern, oder , um den Kontrast zu er- höhen. Drücken Sie dann Menü/Eing. Drücken Sie Kopie — oder — drücken Sie oder , um weitere Einstellungen vorzu- nehmen. Ausgabeart Sie können Papier sparen, indem Sie 2 oder 4 Seiten auf ein Blatt kopieren. Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug.
Kopieren - Grundeinstellungen Grundeinstellungen ändern Die Grundeinstellungen zum Kopieren gelten für alle Dokumente und bleiben wirksam, bis sie wie- der im Funktionsmenü (Menü/Eing., 3) geändert werden. Sie können die Grundeinstellungen für die Vorlagenart und den Kopienkontrast ändern. Drücken Sie Menü/Eing., dann 3. Auto 1.Vorlagenart Text...
Externes Telefon/Anrufbeantworter Allgemeines Sie können ein externes Telefon und einen externen Anrufbeantworter an derselben TAE-Telefon- dose wie das Faxgerät anschließen. Dadurch können Sie über ein und dieselbe Telefonleitung Faxe senden, empfangen, telefonieren oder Telefonanrufe aufzeichnen. Externes Telefon Externes Telefon anschließen Sie können ein externes Telefon an die mittlere Buchse der gleichen TAE-Telefondose anschließen, an der auch Ihr Faxgerät angeschlossen ist.
Empfangsmodus Verwendung 2. Fax/Tel (F/T) Automatische Fax/Telefon-Schaltung: Das Faxgerät nimmt alle Anrufe an und empfängt Faxe automatisch. Bei einem Te- lefonanruf klingelt das Gerät, um Sie ans Telefon zu rufen (Pseudoklingeln). Mit der Funktion Rufbeantwortung können Sie wählen, nach wie vielen Klingelzeichen das Gerät die Verbindung herstellt (siehe Rufbeantwortung, Seite 21).
Automatische Fax/Telefon-Schaltung (F/T-Modus) Wenn der F/T-Modus eingestellt ist, klingeln bei einem Anruf alle an der Leitung angeschlossenen Telefone. Das Faxgerät nimmt den Anruf nach der mit der Funktion Rufbeantwortung eingestellten Anzahl von Klingelzeichen an und prüft, ob es sich um ein Fax oder einen Telefonanruf handelt. Handelt es sich um einen Faxanruf, wird das Dokument empfangen.
Fernaktivierung einschalten und Codes ändern Mit dieser Funktion können Sie die Fernaktivierung einschalten und - falls der vorprogrammierte Code 5 1 nicht funktioniert - einen anderen Code eingeben. Falls nach Eingabe des Fernaktivierungs-Codes die Leitung immer unterbrochen wird, sollten Sie anstelle des Fernaktivierungs-Codes 5 1 den Code # # # pro- grammieren.
Externer Anrufbeantworter Externen Anrufbeantworter anschließen Schließen Sie den externen Anrufbeantworter - wie unten gezeigt - an die rechte Buchse und das Faxgerät an die linke Buchse der TAE-Telefondose an. Externer Anruf- beantworter Stellen Sie den externen Anrufbeantworter so ein, dass er Anrufe nach 1-2-maligem Klingeln annimmt.
Gefahren auftreten. Überlassen Sie Service- und Reparaturarbeiten daher dem qualifizierten Service-Techniker. Sollten Reparaturen notwendig sein, wenden Sie sich bitte an den Brother-Vertriebspartner, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Unter den folgenden Umständen sollten Sie sofort den Netzstecker ziehen und sich an Ihren Brother-Vertriebspartner wenden: Wenn das Netzkabel durchgescheuert bzw.
Seite 55
Wenn das Gerät heruntergefallen oder das Gehäuse beschädigt ist. Falls das Gerät nicht wie gewohnt arbeitet und eine Reparatur notwendig ist. Sie sollten zum Anschluss des Gerätes kein Verlängerungskabel verwenden. Wichtig - Für Ihre Sicherheit Schließen Sie das Gerät nur an einer geerdeten Steckdose an. Auch Verlängerungskabel müssen rich- tig geerdet sein.
Seite 56
Vorsicht Nehmen Sie nur die in diesem Handbuch beschriebenen Einstellungen am Gerät vor. Manipulatio- nen am Gerät, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind, können das Austreten von gefährli- chen Laserstrahlen zur Folge haben. Der folgende Aufkleber ist an der Scanner-Einheit befestigt: CAUTION INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN AND INTERLOCK OEFEATED.
Seite 50. Gerätefehler XX Ein mechanisches Problem am Fax- Ziehen Sie den Netzstecker und gerät. wenden Sie sich an Ihren Brother Vertriebspartner. Keine Verbindung Sie haben einen Faxabruf ausgelöst Überprüfen Sie die Nummer bzw. und das angewählte Gerät ist nicht warten Sie, bis das Gerät für den...
Seite 58
Fehlermeldung Ursache Mögliche Abhilfe Papierform. prüf Es ist nicht das richtige Papier für den Legen Sie A4-Papier in den Multi- Faxempfang eingelegt. funktionsschacht ein und drücken Sie Start. Papier prüfen Der Multifunktionsschacht ist leer Legen Sie Papier ein bzw. nehmen oder das Papier ist nicht richtig einge- Sie das eingelegte Papier heraus legt.
Dokumenten- und Papierstau Dokumentenstau Das zu sendende Dokument ist nicht richtig eingelegt, wurde nicht richtig eingezogen oder ist zu lang. Öffnen Sie das Bedienungs- Falsch feld. Ziehen Sie das Dokument vor- sichtig nach vorn heraus. Schließen Sie das Bedienungs- feld und drücken Sie Stopp. Richtig Papierstau Bevor Sie einen Papierstau beseitigen, müssen Sie herausfinden, wo sich das Papier gestaut hat.
Seite 60
Papierstau im Multifunktionsschacht Wenn sich das Papier im Multifunktionsschacht gestaut hat, drücken Sie den Papierhebel nach hinten, um das Papier nach oben aus dem Multifunktionsschacht herauszunehmen. Öffnen Sie auch den Gehäusedeckel und vergewissern Sie sich, dass keine Papierreste im Innern des Gerä- tes zurückgeblieben sind.
Faxen. und bitten Sie den Sender, den Scanner seines Gerätes zu reinigen. Tritt das Problem auch beim Faxempfang von anderen Geräten auf, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Vertriebspartner. Telefonanschluss Es kann nicht gewählt wer- Prüfen Sie, ob der Wählton zu hören ist. Prüfen Sie die Anschlüsse den.
Seite 62
Problem Mögliche Abhilfe Mit externem Telefon Bei Telefonanrufen wird zum Wenn die Fax-Erkennung eingeschaltet ist, achtet das Gerät verstär- Faxempfang umgeschaltet. kt auf Faxsignale. Es kann vorkommen, dass es Stimmen als Rufton eines Faxgerätes interpretiert. Deaktivieren Sie das Faxgerät, indem Sie Stopp drücken.
Seite 63
Problem Mögliche Abhilfe Druckqualität Die Ausdrucke sind zu hell Ändern Sie die Druckkontrast-Einstellung. Der Druckkontrast ist oder zu dunkel. werkseitig auf die mittlere Position eingestellt (siehe Druckkon- trast, Seite 22). Weiße Streifen auf den ge- Reinigen Sie das Scanner-Fenster mit einem weichen, trockenen druckten Seiten.
Seite 64
Problem Mögliche Abhilfe Flecken in regelmäßigen Ab- Dieses Problem kann auftreten, wenn das Faxgerät längere Zeit ständen. nicht benutzt wurde. Es kann sich nach einigen Ausdrucken von selbst beheben. Kopieren Sie mehrere Seiten. Es ist auch möglich, dass die Oberfläche der Trommel beschädigt ist, weil sie längere Zeit Licht ausgesetzt wurde.
Regelmäßige Reinigung Sie sollten das Faxgerät regelmäßig reinigen, um den optimalen Betriebszustand zu erhalten. Reini- gen Sie dabei auch die Trommeleinheit. Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keinen nassen Lappen und keinen Verdünner oder andere organische Lösungsmittel. Ziehen Sie vor den Reinigungsarbeiten zuerst den Telefonstecker und dann den Netzstecker aus der Steckdose.
Seite 66
Tonersensor Elektrische Kontakte Getrieberäder Scanner-Fenster Unmittelbar nach dem Betrieb des Faxgerätes werden einige Teile im Inneren des Gerätes sehr HEISS! Deshalb sollten Sie nach dem Öffnen des Gehäu- sedeckels die in der Abbildung grau schattierten Teile nicht berühren. Heiß! Im Innern des Gerätes Öffnen Sie den Gehäusedeckel.
Trommeleinheit reinigen Sie sollten die Trommeleinheit auf ein altes Tuch oder ein großes Stück Papier legen, damit die Arbeitsfläche nicht durch Tonerreste aus der Trommeleinheit verschmutzt wird. Drehen Sie die Trommeleinheit vorsichtig um. Reinigen Sie den Koronadraht im Innern der Trommel, indem Sie den Schieber mehrmals vor- sichtig ganz nach rechts und links schieben.
Toner-Kartusche Mit einer originalen Toner-Kartusche (TN-8000) können ca. 2200 Seiten gedruckt werden. Wie vie- le Seiten mit einer Toner-Kartusche genau gedruckt werden können, ist von der Art der gedruckten Dokumente (Standardbriefe, detaillierte Zeichnungen usw.) abhängig. Die oben genannte Seitenan- zahl bezieht sich auf den Ausdruck von A4-Dokumenten mit einem Schwarzanteil von 5 %. Wenn der Tonervorrat in der Kartusche zu Ende geht, erscheint im Display die Anzeige Toner be- stellen.
Seite 69
Damit keine Gegenstände durch Tonerreste verschmutzt werden, sollten Sie die Trommeleinheit auf ein Stück Papier oder Tuch legen, das später weggeworfen werden kann. Drücken Sie den Verschlusshebel an der Toner-Kartusche vorsichtig bis zum Anschlag nach vorn. Die Toner-Kartusche kann nur aus der Trommeleinheit herausgenommen werden, wenn sie richtig geschlossen, d.
Seite 70
Druckqualität entwickelt wurden. Die Verwendung von Verbrauchsmaterial, das nicht den Spezifikationen von Brother ent- spricht und/oder von gleicher Qualität und Eignung wie das von Brother gelieferte oder freigegebene ist, kann zu Schäden am Gerät und zum Ver- lust von Gewährleistungsansprüchen führen.
Mindestanzahl von Seiten pro Trommeleinheit ga- rantiert werden. Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie nur die originalen Brother Toner-Kartuschen und Trom- meleinheiten verwenden und das Gerät nur in einer sauberen, staubfreien Umgebung mit entspre- chender Belüftung benutzen.
Während des Betriebs werden einige Teile im Innern des Gerätes sehr HEISS! Achten Sie daher darauf, dass Sie die in der Abbildung grau schat- tierten Teile nicht berühren. Heiß! Im Innern des Gerätes Trommeleinheit wechseln Öffnen Sie den Gehäusedeckel. Nehmen Sie die alte Trommeleinheit aus dem Gerät heraus. Legen Sie die Einheit auf ein altes Tuch oder ein großes Stück Papier, damit die Arbeitsfläche nicht durch Toner verschmutzt wird.
Seite 73
Verpacken Sie die alte Trommeleinheit sorgfältig, damit kein Toner herausfällt. Packen Sie die neue Trommeleinheit erst unmittelbar vor der Installation aus. Legen Sie die alte Trommeleinheit in den Aluminiumbeutel. Alte Trommel- einheit Neue Trommel- einheit Aluminiumbeutel Schutzfolie Schutzfolie nicht entfernen! •...
Seite 74
Setzen die Toner-Kartusche in die neue Trommeleinheit ein (siehe Toner-Kartusche wechseln, Seite 59). Trommel- einheit Toner- Kartusche Fassen Sie die Trommeleinheit an den Grifflaschen und setzen Sie sie in das Gerät ein. Schließen Sie den Gehäusedeckel. Gehäusedeckel Trommeleinheit Das Faxgerät wirft die Schutzfolie automatisch aus. Ziehen Sie die Schutzfolie nicht gewaltsam aus dem Gerät heraus.
Verpacken für einen Transport Zum Transport des Gerätes sollten Sie es wieder mit dem Originalmaterial, in dem es geliefert wur- de, verpacken. Wenn das Gerät nicht richtig verpackt wird, erlischt der Garantieanspruch. Klappen Sie die Verlängerung der Dokumentenablage ein und schließen Sie die Ablage. Ziehen Sie das Telefonkabel und den Netzstecker ab.
Seite 76
Packen Sie das Gerät zuerst in den Plastikbeutel und dann mit den Originalverpackungsmateri- alien in den Originalkarton. Legen Sie alle Dokumentationen (Handbuch, gedruckte Materialien), Telefonanschlusskabel, Trommeleinheit (inkl. Toner-Kartusche), Papier- und Dokumentenstützen wie unten gezeigt in den Karton. Schließen Sie den Karton und kleben Sie ihn zu. Kapitel 12...
Menü und Funktionstabellen Texteingabe Beim Speichern der Absenderkennung und von Rufnummern müssen Buchstaben eingegeben wer- den. Dazu werden die Zifferntasten verwendet. Über diesen Tasten sind Buchstaben abgedruckt, die durch wiederholtes Drücken der Taste nacheinander im Display angezeigt werden. Mit den Tasten 0, #, und können Sie Sonderzeichen eingeben.
Navigationstasten und Funktionstabellen - Funktionsmenü aufrufen - Nächste Menüebene aufrufen - Einstellung bestätigen - Durch aktuelle Menüebene blättern - Eine Menüebene zurück - Eine Menüebene vor - Menü verlassen Drücken Sie Menü/Eing., um das Menü aufzurufen. Es werden dann nacheinander die folgenden Menüs ange- dann EING.
Mögliche Beschreibung Seite Hauptmenü Untermenü Funktionen Einstellungen 2. Fax 1. Empfangs- 1. Rufbeant- Anzahl Klingelzeichen, einst. wort. nach der ein Anruf im F/T- oder Fax-Modus angenommen wird. 2. F/T Rufzeit Länge des Klingelns bei einem Telefonanruf im F/T- Modus. 3. Fax- Autom.
Seite 81
Mögliche Beschreibung Seite Hauptmenü Untermenü Funktionen Einstellungen 2. Fax 2. Sende- 4. Stapel- Sendet alle zeitversetz- (Fortset- einstell. übertrag ten Sendeaufträge, die zung) (Fortset- zur selben Zeit und zur zung) selben Faxnummer ge- sendet werden sollen, in einer Übertragung. 5. ADF- Aktuelle Senden, ohne zuvor zu Versand...
Seite 82
Mögliche Beschreibung Seite Hauptmenü Untermenü Funktionen Einstellungen 2. Fax 5. Fernab- 1. Faxweiter- Fax-Weiterleitung zu ei- (Fortset- frage leit. ner anderen Rufnum- zung) mer. 2. Fax Zur Fax-Fernweitergabe speichern und Weiterleitung ein- gegangener Faxe. 3. Zugang- Zugangscode für die scode Fernabfrage ändern.
Verbrauchsmaterialien Toner Separat auswechselbare Toner-Kartusche (TN-8000) Lebensdauer: 2.200 Seiten (beim Bedrucken von A4-Papier mit 5% Schwarzanteil) Separat auswechselbare Trommeleinheit (DR-8000) Lebensdauer: bis zu 8000 Seiten (bei einer Seite pro Druckauftrag) Die Lebensdauer der Toner-Kartusche ist von der Art der Druckauf- träge abhängig.
Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produktes können ohne vorherige Ankün- digung geändert werden. Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien vorzunehmen. Brother übernimmt keine Haftung bei offensichtlichen Druck- und Satzfehlern.
Fachbegriffe Absenderkennung: Eine Zeile mit Rufnummer bzw. Name des Senders, Datum und Sendezeit so- wie Seitennummer, die automatisch am Anfang jeder gesendeten Seite ausgedruckt wird. ADF (Automatischer Dokumenteneinzug): Automatischer Dokumenteneinzug, in den mehrere Seiten auf einmal eingelegt werden können, die dann vom Gerät automatisch nacheinander ein- gezogen werden.
Seite 87
Fein-Auflösung: Auflösungseinstellung mit 203 x 196 dpi (Druckpunkte/Zoll) zum Senden von kleingedrucktem Text. Fernaktivierung (nur mit externem Telefon möglich): Wenn ein Faxanruf mit einem externen Telefon angenommen wurde, kann das Dokument durch die Eingabe des Fernaktivierungs-Co- des zum Faxgerät weitergeleitet werden. Foto-Auflösung: Eine Auflösungseinstellung, die sich besonders zum Senden von Fotos eignet, da sie auch Graustufen überträgt.
Seite 88
Temporäre Einstellung: Einstellungen, die nur zum Senden bzw. Kopieren des nächsten Dokumentes gültig sind. Toner-Kartusche: In der Trommeleinheit enthaltener und separat wechselbarer Behälter für das schwarze Toner-Pulver der Brother Lasergeräte. Tonerspar-Modus: Reduziert den Tonerverbrauch. Der Ausdruck erscheint dadurch insgesamt heller.
Allgemeines zu Faxgeräten Faxgeräte verständigen sich untereinander durch die Übertragung verschiedener Tonsignale. Daher werden Sie beim Senden von Dokumenten über den Lautsprecher unterschiedliche Tonfolgen hören, deren Bedeutung im folgenden Abschnitt erklärt sind. CNG-Rufton und Antwortton Wenn ein Fax verschickt wird, überträgt das sendende Gerät zuerst den sogenannten CNG-Ton (Cal- liNG).
Seite 91
Navigationstasten........69 Nebenstellenanlage ........8 Hauptanschluss......... 8 Netzanschluss..........75 Hilfe............34 Nicht belegt! ...........48 Hinweise zur Inbetriebnahme....3 Optionen-Taste........37 Inbetriebnahme-Einstellungen ....7 Papier prüfen...........49 Journalausdruck Papier, verwendbares ......1 automatisch ........33 Papierform. prüf........49 manuell ........... 34 Papierstau......... 49 Passiver Faxabruf........28 geschützt .........28 Keine Verbindung ........
Seite 92
Senden Abbrechen ........16 Verbrauchsmaterialien......75 ADF-Versand ........15 Vergrößern und Verkleinern (Kopieren) 36 automatisch ........14 Verkleinern bei Faxempfang ....21 manuell..........43 Verpacken für einen Transport ....66 rundsenden ........18 Vorlagenart ........37 zeitversetzt ........17 Sendevorbereitung ........15 Sicherheitshinweise.........45 Wählen mit aufgelegtem Hörer ....43 Signalton ..........10 Wahlverfahren (Ton/Puls) ......
Seite 93
Fernabfrage-Karte Empfangsmodus ändern 9 8 drücken Zugangscode eingeben dann 1 für TAD. 2 für Fax/Tel (F/T) Rufnummer des Faxgerätes von einem 3 für Fax. Telefon oder Handy aus wählen. Nach dem Faxton den Zugangscode (159 ) Fernabfrage beenden eingeben. 9 0 drücken. Das Faxgerät zeigt durch Signaltöne an, ob Faxe empfangen wurden: Zugangscode ändern...
Seite 94
Fax-Fernweitergabe Fernabfrage-Befehle 9 6 drücken Fax-Weiterleitung einstellen dann 2 zur Fax-Fernweitergabe aller 9 5 drücken Faxe, dann Nummer des Gerätes dann 1 zum Ausschalten der und # # eingeben. Nach dem Weiterleitung. Faxton Hörer auflegen und warten. 2 zum Einschalten der 3 zum Löschen der empfangenen Weiterleitung.
Seite 95
Dieses Gerät entspricht den Bestimmungen des Landes für das es zugelassen wurde. Die Brother-Vertretungen und Brother-Händler der einzelnen Länder können die technische Unterstützung nur für die Geräte übernehmen, die in ihrem jeweiligen Land gekauft und zugelassen wurden. LE7232001 Gedruckt in China...