Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzeinrichtungen; Verwendung; Informationen Zum Straßenverkehr; Einsatzbereiche Akku Und Ladegerät - HARTJE TranzX Gebrauchsanleitung

E-rad (ped elec/epac)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TranzX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise

Schutzeinrichtungen

Überhitzungsschutz
Der Akku ist mit einer Temperaturüberwachung ausgestattet.
Ein Aufladen ist nur im Temperaturbereich zwischen 0 °C und
40 °C möglich. Befindet sich der Akku außerhalb des Ladetem-
peraturbereichs, blinken drei LEDs der Ladeanzeige.
• Trennen Sie den Akku vom Ladegerät und lassen Sie ihn auf
Betriebstemperatur temperieren.
• Schließen Sie den Akku erst wieder an das Ladegerät an,
wenn er die zulässige Ladetemperatur erreicht hat.
VORSICHT
Temperaturen über 40 °C können Verletzungen der Haut
verursachen.
Verletzungsgefahr!
• Wenn der Ladevorgang vorzeitig beendet wurde, las-
sen Sie den Akku abkühlen
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Wenn der Akku abgekühlt ist, ziehen Sie den Ladestecker
aus der Ladebuchse.
3. Lassen Sie den Akku von Ihrem Fachhändler prüfen.

Verwendung

Informationen zum Straßenverkehr
Die Unterstützung von E-Rädern ist bis zu einer Geschwin-
digkeit von 25 km/h wirksam. Ihr E-Rad entspricht in seiner
technischen Ausführung der europäischen Norm EN 15194 für
elektromotorisch unterstützte Fahrräder und der Fahrradnorm
DIN EN ISO 4210.
• Informieren Sie sich zu den jeweils gültigen Vorschriften zum
Straßenverkehr des Landes oder der Region, z. B. bei Fahrrad-
verbänden oder dem Ministerium für Verkehr.
• Informieren Sie sich stetig zu geänderten Inhalten der gültigen
Vorschriften.
Einsatzbereiche Akku und Ladegerät
Antriebseinheit, Akku und Ladegerät sind aufeinander abgestimmt
und ausschließlich zur Verwendung für Ihr E-Rad zugelassen.

Versicherung

• Prüfen Sie, ob die Konditionen Ihrer Versicherungen (z. B.
Haftpflicht, Hausrat) Schäden ausreichend abdecken.
• Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihr Versicherungsbüro.

Beleuchtung

Ihr E-Rad ist mit einer akkubetriebenen Beleuchtung ausgestat-
tet. Der Akku muss bei Fahrten im Straßenverkehr immer ein-
gesetzt und geladen sein, damit die Beleuchtung zu jeder Zeit
betriebsbereit ist.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis