Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

wtw inoLab Cond 730 Bedienungsanleitung Seite 76

Labor-konduktometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verzeichnisse
Abdampfrückstand
(TDS)
AutoRead
Driftkontrolle
Kalibrierung
Kontrollstandard-
lösung
Leitfähigkeit
Meßmedium
Reset
Referenztemperatur
76
Fachwortverzeichnis
Erfaßt die volumenbezogene, nach einem festgelegten Fil-
trier- und Trocknungsverfahren zurückgebliebene Masse an
gelösten Wasserinhaltsstoffen, soweit sie unter den Bedin-
gungen dieses Verfahrens nicht flüchtig sind. Der Ab-
dampfrückstand wird auf das Volumen der eingesetzten
filtrierten Wasserprobe bezogen und in mg/l angegeben.
Überwacht die Meßkettendrift und gibt den Meßwert erst
nach Erreichen des Stabilitätskriteriums frei. Damit sichert
dieses Verfahren höchste Präzision und Reproduzierbar-
keit.
Siehe A
R
UTO
EAD
Die Zellenkonstante wird durch Kalibrierung ermittelt. Hier-
zu taucht man die Leitfähigkeitsmeßzelle in eine Reihe von
wäßrigen Salzlösungen mit genau bekannter elektrischer
Leitfähigkeit und bestimmt mit Hilfe des Leitfähigkeitsmeß-
gerätes die entsprechenden Leitwerte.
Lösung bekannter Leitfähigkeit zur Bestimmung oder
Kontrolle der Leitfähigkeit.
Der Leitfähigkeitswert ist ein Summenparameter für die
Ionenkonzentration einer Meßlösung.
Die zu messende Substanz. Sie kann flüssig oder auch fest
sein.
Rücksetzen.
Zum Vergleich von Meßwerten, die bei unterschiedlichen
Temperaturen erhalten worden sind, müssen diese auf eine
festgelegte Temperatur umgerechnet werden. Sie beträgt
25 °C in Ausnahmefällen 20 °C.
.
Cond 730

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis