Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SOLIS VAC MINI 5701 Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
6. Wenn das Vakuumieren und Verschweissen abgeschlossen ist, d.h. wenn beide
Kontrolllichter erloschen sind, drücken Sie die Entriegelungstaste rechts am
Gerät, der Deckel öffnet sich und Sie können den Beutel entnehmen (siehe
Abb. 8).
7. Prüfen Sie nochmals die neue Schweissnaht, ob sie gerade und ohne Falten ist
(siehe Abb. 9). Sollte dies nicht der Fall sein, Vorgang wiederholen, nachdem Sie
die Schweissnaht abgeschnitten haben.
GU T ZU WI S SE N :
Damit das Gerät optimal arbeitet, sollten Sie nach jedem Vakuumiervorgang
das Gerät 1 Minute abkühlen lassen, bevor Sie den nächsten Beutel einlegen.
Eventuell ausgetretene Flüssigkeit in der Vakuum-Kammer immer nach jeder
Anwendung wegwischen.
Wenn Sie die einminütige Abkühlzeit des Gerätes nicht einhalten und versuchen,
sofort weiter zu vakuumieren, wird sich das Heizelement überhitzen und das
Gerät kann dadurch dauerhaft beschädigt werden.
Das Gerät funktioniert nur mit den Solis Vakuumierbeuteln oder -folien einwand-
frei, bitte benutzen Sie keine anderen Beutel um optimale Ergebnisse zu erzielen
und um das Gerät nicht zu beschädigen.
Es gibt Solis-Vakuumierbeutel in verschiedenen Grössen oder Vakuumierfolien,
bei denen Sie selbst die Beutelgrösse festlegen können. Wählen Sie immer eine
Beutelgrösse, die zu dem Lebensmittel passt. Beachten Sie dabei, dass der Beutel
mindestens 8 cm grösser sein soll als das einzuschweissende Lebensmittel und
rechnen Sie weitere 2 cm für die Schweissnaht.
Die Artikel-Nummern und Beschreibungen entnehmen Sie bitte beiliegendem
Bestellschein. Sie erhalten das Zubehör für Ihr Vakuumiergerät im guten Fach-
handel oder bei Solis of Switzerland AG.
Telefon: 0848 804 884, Telefax: 0848 804 890,
email: info.ch@solis.com oder www.solis.ch
(Versand nur innerhalb der Schweiz).
Mit einer Schere können Sie einen vakuumierten und verschweissten Beutel
aufschneiden, um die Lebensmittel zu entnehmen.
12
TIPPS FÜR OPTIMALES VAKUUMIEREN
s
1. Überfüllen Sie den Beutel nicht. Lassen Sie immer genug leeren Platz am
offenen Beutelende damit das Beutelende problemlos in die Vakuum-Kammer
gelegt werden kann, ohne dass Falten oder Wellen entstehen. Rechnen Sie mit
8 cm Platz zwischen Beutelinhalt und Beutelende plus 2 cm für die Schweissnaht
und zusätzlich 2,5 cm für jedes geplante Öffnen und Neu-Vakuumieren.
2. Das offene Beutelende sollte nicht nass sein, da sich nasse Beutel nicht dicht
verschweissen lassen.
3. Säubern Sie das offene Beutelende und ziehen Sie es gerade, bevor Sie
es verschweissen. Stellen Sie sicher, dass sich keine Lebensmittelreste am Beu-
telende befinden und dass keine Falten im Beutelende sind. Die verschweisste
Naht muss völlig glatt sein, sonst ist sie eventuell nicht dicht.
4. Lassen Sie in keinem Fall zu viel Luft im Beutel. Drücken Sie etwas auf den Beu-
tel, damit schon viel Luft entweicht, bevor Sie ihn vakuumieren. Zu viel Luft im Beutel
bedeutet erhöhte Leistung der Absaugpumpe, was den Motor eventuell überlastet.
Die Konsequenz könnte sein, dass nicht alle Luft abgesaugt werden kann.
5. Bitte keine Lebensmittel mit scharfen Kanten vakuumieren, wie z.B. Fisch-
gräten und Muscheln. Die scharfen Kanten könnten die Folie aufschneiden, so
dass sie nicht mehr dicht ist. Um dem vorzubeugen, können Sie die scharfen
Kanten und Enden mit gefaltetem Küchenpapier umwickeln, damit sie nicht
mehr den Beutel beschädigen bzw. Löcher verursachen können.
6. Sie sollten nach jedem Vakuumier-Vorgang 60 Sekunden warten, bevor Sie
den nächsten Beutel vakuumieren, damit das Gerät abkühlen kann.
7. Wenn der nötige Vakuum-Druck nach ca. vier Minuten aus irgendeinem
Grund nicht erreicht ist, schaltet sich das Gerät automatisch ab. In diesem
Fall bitte prüfen, ob der Beutel undicht ist oder das Beutelende nicht sauber und
gerade in der Vakuum-Kammer liegt oder was sonst der Grund sein könnte.
8. Stellen Sie immer sicher, dass die Dichtungen um die Vakuum-Kammer sauber
sind. Nötigenfalls reinigen und trocknen Sie die Dichtungen.
9. Während des Vakuumier-Vorgangs können kleine Mengen Flüssigkeit, Krümel
oder Speisepartikel versehentlich in die Vakuum-Kammer gezogen werden, die
Absaugpumpe verstopfen und Ihr Gerät beschädigen. Um dies zu vermeiden,
empfehlen wir, feuchte oder saftige Speisen erst einzufrieren, bevor sie
im Beutel vakuumiert werden, oder ein gefaltetes Küchenpapier als Abschluss
unterhalb der Schweissnaht in den Beutel zu legen. Suppen oder flüssige Speisen
ebenfalls erst in Beuteln einfrieren und dann vakuumieren. Für pudrige oder
feingemahlene Lebensmittel gilt: Beutel nicht überfüllen und als Abschluss ein
Küchenpapier in den Beutel zu legen, bevor er vakuumiert wird.
10. Früchte sollten generell vorgefroren und Gemüse blanchiert werden, damit
erzielen Sie beim Vakuumieren beste Ergebnisse.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis