Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Taste 'Druck; Druckeingang - Halstrup-Walcher KAL 100 Betriebsanleitung

Kalibriergerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KAL 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

In der Anzeige werden in der oberen Zeile die abgelaufene Zeit und die prozentuale
Differenz zum Startdruck angezeigt. Die Messung beginnt jeweils mit der Betätigung der
Testtaste neu. Mit der Sollwert-Funktion kann der alte Solldruck wieder hergestellt werden.
Test
2s
I + 99.98 Pa
Wird das KAL 100 zur Erzeugung von positiven oder negativen Überdruck
verwendet, darf nur ein Druckanschluss angeschlossen sein. Mit dem anderen
Druckanschluss saugt die Schlauchpumpe Luft an.
2.2.6
Taste ‚Druck'
Hier können sowohl positive als auch negative Drücke gemessen werden. Der
Messbereich geht bis Nennbereich +20 %. Also bei einem KAL 100 mit 1.000 Pa
Messbereich bis ±1.200 Pa. Bei Überschreitung wird die Druckmessdose
geschützt. Mit den beiden Druckanschlüssen kann man auch Differenzdrücke
messen. Die Navigationstasten haben hier keine Funktion.
Druckmessung
I + 99.98 Pa
Um die höchstmögliche Genauigkeit bei Druckmessungen zu erzielen, muss die
Einstellung P-Eingang richtig eingestellt sein. Außerdem sollte das KAL 100 bei
einer Raumtemperatur von 22°C betrieben werden.
2.2.7

Druckeingang

Betriebsanleitung KAL 100
-0.02%
+P
Aus technischen Gründen ist die Empfindlichkeit des
Drucksensors abhängig von der beaufschlagten
Druckkammer. Durch die Auswahl des Druckeingangs
können diese Unterschiede kompensiert werden. In der
Anzeige wird die gewählte Einstellung mit den Zeichen ‚+P',
‚-P' oder ‚dP' dargestellt.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Halstrup-Walcher KAL 100

Inhaltsverzeichnis