Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verfahrensbeschreibung - WIDOS MAXIPLAST Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WIDOS
W. Dommer Söhne GmbH

3. Verfahrensbeschreibung

G r u n d s ä t z l i c h s i n d d i e i n t e r n a t i o n a l e n u n d n a t i o n a l e n V e r f a h r e n s -
r i c h t l i n i e n e i n z u h a l t e n .
Die Kunststoffrohre werden mit Hilfe der Klemmen eingespannt.
Danach werden die Frontseiten der Rohre mit Hilfe des Planhobels planparallel gehobelt und
der Rohrversatz geprüft.
Anschließend wird das Heizelement eingesetzt und die Rohre unter dem definierten
Angleichdruck auf das Heizelement gedrückt. Diesen Vorgang nennt man Angleichen.
Nach Erreichen der vorgeschriebenen Wulsthöhe wird der Druck reduziert, damit beginnt die
Anwärmzeit. Diese Zeit dient dazu, die Rohrenden durchzuheizen.
Nach Ablauf der Anwärmzeit wird der Schlitten auseinandergefahren, das Heizelement schnell
herausgenommen und die Rohre wieder zusammengefahren. Den Zeitraum des
Herausnehmens des Heizelements bis zum Zusammenfahren der Rohre nennt man
Umstellzeit.
Die Rohre werden mit dem geforderten Schweißdruck zusammengefügt und kühlen dann
unter Druck ab (Abkühlzeit).
Die Schweißverbindung kann ausgespannt werden, der Schweißvorgang ist beendet.
01.07.13
Einsteinstraße 5
D-71254 Ditzingen-Heimerdingen
E-Mail: info@widos.de
Betriebsanleitung WIDOS MAXIPLAST
Telefon 0 71 52 / 99 39 - 0
Telefax 0 71 52 / 99 39 - 40
Internet: www.widos.de
Heizelement erwärmt
die beiden Rohrenden
auf Schweißtemperatur
fertige Schweißverbindung
mit Innen- und Außenwulst
Kunststoffschweißtechnik
Seite 14 von 39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis