Herunterladen Diese Seite drucken

Montage - Chicco Easy Lunch Gebrauchsanleitung

Tischsitz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Easy Lunch:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
Chicco Easy Lunch
D
HINWEISE
• W ARNUNG: Das Kind nie unbeaufsichtigt imTischhän-
gesitz lassen
• W ARNUNG: Die Verwendung ist ab 6 Monaten zulässig.
Der Tischhängesitz darf nur von Kindern mit einem Ge-
wicht bis 15kg benutzt werden.
• W ARNUNG: Der Tischhängesitz ist nicht für Kinder
geeignet,die nicht frei sitzen können.
• W ARNUNG: Nicht Glas, loser Tischplatten, Tischklappe,
Säulenfußtisch, Kartentisch oder Campingtisch benut-
zen.
• W ARNUNG: Montieren Sie den Tischhängesitz nicht, wo
das Kind mit den Füßen gegen ein Teil des Tisches, einen
anderen Stuhl oder irgendeinen anderen Aufbau treten
kann, weil dadurch der Sitz vom Tisch weggedrückt wer-
den könnte.
• V ergewissern Sie sich stets vor dem Gebrauch, dass die
Stifte gut festgeschraubt sind.
• H ängen Sie keine Gegenstände an den Kindertischsitz,
die seine Stabilität gefährden könnten.
• F ühren Sie das Befestigen und Lösen des Kindertischsit-
zes nur ohne das Kind darin aus.
• V erwenden Sie den Kindertischsitz nicht mit mehr als
einem Kind auf einmal.
• L assen Sie andere Kinder nicht ohne Aufsicht in der Nähe
des Kindertischsitzes spielen.
• W ARNUNG: Den Tischhängesitz nicht bei Gebrauch von
Tischdecken oder andren Auflagen auf der Tischplatte,
die die einwandfreie Funktion der Stützelemente beein-
trächtigen könnten, benutzen. Halten Sie den Tisch und
die Tischplatte sauber und trocken.
• W ARNUNG: Die zu verwendende Tischplatte muss eine Di-
cke von mindestens 19 mm und höchstens 38 mm haben.
• D ie Tischfläche muss mindestens 19 mm und maximal 38
mm stark sein. Kontrollieren Sie auch die Gummipuffer.
• W ARNUNG: Routinemäßig sind alle Klemmschrauben zu-
kontrollieren und bei Bedarf festzuziehen. Auch die Saugtel-
ler sind zu kontrollieren.
• W ARNUNG: Verwenden Sie den Tisch nicht, wenn Teile
gebrochen sind oder fehlen.
• W ARNUNG: Verwenden sie keine Ersatzteile, die nicht
vom Hersteller oder Händler zugelassen sind.
• W ARNUNG: Umhüllungen von Kinder fernhalten,um Er-
stickung zu verhindern.
• W ARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass der Tisch nicht
kippt, wenn der angebrachte Tischhängesitz benutzt wird

MONTAGE

Die beiden Arme (Abb. A) mit der Struktur des Kindertischsitzes
verbinden. Folgendermaßen vorgehen: Den Arm mit dem roten
Symbol an der Seite des Sitzes (Abb. B) mit dem roten Pfeil ein-
setzen (wie in Abb. 1A/1B gezeigt). Den Arm so lange einsetzen,
bis die beiden Stifte eingerastet sind (Abb. 2). Sie hören dann
ein Doppel-Klick, wodurch das korrekte Einrasten angezeigt
wird. Den Arbeitsvorgang mit dem anderen Arm wiederholen.
Befestigen Sie beide Teile des Überzugs mit den Druckknöpfen,
so dass sie die Struktur umhüllen (Abb. 3).
GEBRAUCH
Die Tasten an den unteren Scharnieren drücken und die Stifte
nach unten schieben (Abb.4). Halten Sie den Kindertischsitz
schräg, indem Sie den hinteren Teil anheben, und positionieren
Sie ihn auf der Tischfläche (Abb.5). Bis zum Anschlag schieben
(Abb.6). Den Stift des Scharniers nach oben schieben, bis er die
Tischplatte berührt (Abb.7/8); wiederholen Sie diesen Handgriff
am anderen Scharnier. Stellen Sie den Sitz nun endgültig ein, in-
dem Sie die Griffe unter den Scharnieren GEGEN DEN UHRZEI-
GERSINN so lange drehen, bis der Artikel vollständig befestigt ist
(Abb.9). Diesen Vorgang an beiden Griffen wiederholen. Über-
prüfen Sie den Halt, indem Sie versuchen, den Sitz nach außen zu
schieben. Den Gurt mit doppelter Sicherung lösen und das Kind
in den Sitz setzen (Abb. 1 0). Den Gurt befestigen und dabei durch
den Mittelsteg führen. Keine Stühle oder ähnliches unter dem
verwendeten Kindertischsitz aufstellen. Lösen Sie den Kindersitz
erst dann vom Tisch, nachdem Sie das Kind herausgehoben ha-
ben. Um den Kindersitz vom Tisch zu lösen, den Griff IM UHR-
ZEIGERSINN bis zur Anfangsposition drehen. Drücken Sie nun
die Tasten auf den Scharnieren; die Halterungen entsperren sich
automatisch. Eventuell leichten Druck auf die Griffe ausüben.
ABZIEHEN DES BEZUGS
Die Druckknöpfe des Bezugs lösen (Abb.11). Die beiden Seiten-
teile durch Druck auf die auf beiden Seiten vorhandenen Bolzen
lösen (Abb. 12/13).
Den Taillengurt aus den "D"-förmigen Ringen ziehen und diese
ins Innere des Gewebes einführen. Nun kann der Bezug von der
Struktur abgenommen werden. Um den Bezug wieder anzu-
bringen, sind die Handgriffe in umgekehrter Reihenfolge aus-
zuführen. Achten Sie dabei darauf, dass der Gurt korrekt durch
die "D"-Ringe geführt wird (Abb.14).
Den Druckknopf in der Mitte der Sitzfläche lösen und den fes-
ten Boden herausziehen (Abb.15).
Die Anleitungen auf dem Pflegeetikett befolgen. Überprüfen
Sie nach jedem Waschen die Widerstandsfähigkeit von Stoff
und Nähten.
Handwäsche in kaltem Wasser
Nicht bleichen
Nicht im Trockner trocknen
Nicht bügeln
Nicht trocken reinigen
TIPPS FÜR DIE PFLEGE
• K ontrollieren Sie den Kindersitz regelmäßig und achten Sie
auf eventuelle Beschädigungen oder fehlende Teile: in die-
sem Fall den Sitz nicht verwenden.
• T rocknen Sie die Metallteile ab, um Rostbildung zu vermeiden.
FÜR WEITERE INFORMATIONEN
Chicco Babyausstattung GmbH
Postfach 2036 - D – 63120 Dietzenbach
www.chicco.com
8
WASCHEN

Werbung

loading