Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER GR-4 HoTT Anleitung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FAIL SAFE
>F/S MEMORY:
NEIN
F/S DELAY :
100ms
CH1(STR):HOLD
CH2(THR):HOLD
CH3(AUX):HOLD
CH4(AUX):HOLD
33502_33504_GR-4_GR-8_DE_V1sh
FAIL SAFE
Der einfachere und auch empfohlene Weg zu Fail-Safe-Einstellungen
<
ist die Benutzung des senderseitigen Menüs »Fail Safe«.
Ähnlich, wenn auch etwas umständlicher, funktioniert die nachfol-
gend beschriebene Option „FAIL SAFE".
In beiden Fällen bestimmen diese Einstellungen das Verhalten des
Empfängers im Falle einer Störung der Übertragung vom Sender
zum Empfänger.
• F/S MEMORY
Nach Umstellung auf „JA" und dessen Bestätigung speichern der
aktuellen Servopositionen im Empfänger.
• F/S DELAY
In dieser Zeile wird vorgegeben, wie lange der Empfänger die
angeschlossenen RC-Komponenten nach einem Verbindungsab-
bruch an ihren zuletzt als korrekt empfangenen Positionen hal-
ten soll bevor er die zuvor gespeicherten Fail-Safe-Positionen an
die angeschlossenen Komponenten weiterleitet. Diese Einstel-
lung wird für alle Kanäle übernommen und betrifft nur die auf
den Mode „F/S" programmierten Servos.
Einstellbereich: 50, 100, 250, 500, 750  m s und 1,0 Sekunde
• CH1 ... CH4
Die Werkseinstellung für alle vier Kanäle ist „HOLD".
Jeder angewählte Kanal (Servoanschluss des Empfängers) kann
wahlweise eingestellt werden auf:
• F/S
Bei dieser Wahl bewegt sich das entsprechende Servo im
Falle einer Störung nach Ablauf der in der Zeile „DELAY" ein-
gestellten „Verzögerungszeit" für die Restdauer der Störung
in die rechts in der Zeile in µs angezeigte Position.
1500  µ s entspricht der Neutralposition
• HOLD
Bei einer Einstellung von „HOLD" behält das Servo im Falle
einer Störung die zuletzt als korrekt empfangene Servoposi-
tion für die Dauer der Störung bei.
• FREE
Bei einer Einstellung von „FREE" stellt der Empfänger im Falle
einer Störung die Weitergabe von (zwischengespeicherten)
Steuerimpulsen für den betreffenden Servoausgang für die
Dauer der Störung ein. Der Empfänger schaltet die Impulslei-
tung sozusagen „ab".
Achtung
Analogservos und auch so manches Digitalservo setzen wäh-
rend des Ausfalls der Steuerimpulse dem nach wie vor vor-
handenen Steuerdruck keinen Widerstand mehr entgegen
und werden infolgedessen mehr oder weniger schnell aus
ihrer Position gedrückt.
17 / 24

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gr-8 hott v2

Inhaltsverzeichnis