Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Über Ihre Wärmepumpe; Produktbeschreibung; Prinzip Der Wärmepumpe - Thermia ROBUST Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
Über Ihre Wärmepumpe
2 .1

Produktbeschreibung

Thermia Robust ist eine Heizungsanlage zum Heizen und bei angeschlossenem Warmwasserbereiter zur
Warmwasserbereitung. Sie enthält einen speziell für Wärmepumpen entwickelten Kompressor.
Thermia Robust ist mit einer Regelausrüstung ausgestattet, deren Anzeige auf einem grafischen Display erfolgt+. Die
Steuerausrüstung ist auch für die Überwachung über das Internet vorbereitet.
Die Wärme wird über eine Warmwasser-Niedertemperaturheizung an das Haus abgegeben. Die Wärmepumpe liefert so
viel Wärme wie möglich, bevor die Zusatzheizung eingeschaltet wird, um zur Deckung des Wärmebedarfs beizutragen.
Die Thermia Robust Heizungsanlage besteht aus zwei Grundeinheiten:
Wärmepumpeneinheit
• Scroll Kompressor
• Edelstahlwärmetauscher, Verflüssiger, Verdampfer und Heißgastauscher
• Umwälzpumpen für Kollektor- und Heizungssystem
Regelausrüstung
Die Steuerausrüstung steuert die zur Heizungsanlage gehörenden Komponenten (Kompressor, Umwälzpumpen,
Zusatzheizung und Umschaltventil) und sorgt für Start und Stopp der Wärmepumpe sowie, ob die Wärme zum Heizen
oder zur Warmwasserbereitung verwendet werden soll. Die Regelausrüstung besteht aus:
• WP-Regler, Relaismodul sowie Bedienpanel mit grafischem Display
• Temperaturfühler (außen, Vorlauf, Rücklauf, Kälteträger, Warmwasser und Heißgas)
• Raumfühler (Zubehör)
2 .2
Prinzip der Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe nutzt die in einer natürlichen Wärmequelle vorhandene Energie. Vereinfacht lässt sich sagen, dass
die Wärmepumpe Energie in Form von Wärme aus einer Wärmequelle entzieht.
Deswegen lässt sich ein Haus mit einer Wärmepumpe sehr umweltfreundlich und wirtschaftlich heizen.
1. Ein mit Flüssigkeit (Kälteträger) gefüllter Schlauch wird in einen See versenkt, im Erdreich eingegraben oder in den Felsgrund
eingelassen. Die Kälteträgerflüssigkeit nimmt Energie von der Wärmequelle auf, indem die Flüssigkeitstemperatur im Schlauch
von der umliegenden Wärmequelle um ein paar Grad erwärmt wird.
2. Die Kälteträgerflüssigkeit wird zum Verdampfer der Wärmepumpe geleitet. Im Expansionsventil wird der Druck gesenkt, um dann
durch den Verdampfer zu strömen und in Gasform überzugehen (verdampfen). Die bei diesem Prozess verbrauchte Energie wird
von der Kälteträgerflüssigkeit abgegeben.
Expansionsventil/
Drucksenkung
Kältemittel
3. Das Kältemittel, das jetzt eine große Energiemenge in Form von Wärme enthält, wird weiter zum Kompressor geleitet. Dort wer-
den sowohl Temperatur als auch Druck des Kältemittels erhöht.
4. Das Kältemittel gelangt anschließend in den Heißgastauscher. Hier kann eine geringe Leistung bei hoher Temperatur z. B. zur
kurzfristigen Erhöhung der Warmwassertemperatur ausgenutzt werden.
5. Das Gas gelangt anschließend in den Verflüssiger. Bei der Kondensation gibt das Kältemittel die in ihm enthaltene Wärmeenergie
an den Wärmeträgerkreis ab. Das Kältemittel kühlt ab und wird wieder flüssig.
6. Der Wärmeträgerkreis transportiert die Wärmeenergie zum Warmwasserbereiter, zur Heizkörperanlage und zur
Fußbodenheizung und wärmt diese auf.
Das Kältemittel ist weiterhin warm, wenn es den Verflüssiger passiert hat. Anschließend wird das Kältemittel durch das
Expansionsventil geleitet. Dadurch wird der Druck verringert und danach beginnt der Prozess wieder von vorne.
Verflüssiger
Heißgastauscher
6
Kompressor/
5
4
Druckerhöhung
3
2
Verdampfer
1
Kälteträger
086U4258
Wärmeträgerkreis/Heißgaskreis
Kältemittelkreis
Kälteträgerkreis
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis