2
Über Ihre Wärmepumpe
2.1
Funktionsprinzip
Abbildung 1: Verhältnis der verbrauchten Stromenergie zur kostenlosen Sonnenenergie.
Damit die Wärmepumpe die Wärmeenergie aus der Außenluft holen und in das
Heizungssystem des Hauses überführen kann, sind zwei voneinander getrennte
Flüssigkeitskreise erforderlich. Die nachfolgende Abbildung zeigt die verschiedenen Kreise
und wie sie bei der Übertragung der Wärmeenergie zusammenarbeiten.
Wasser
Expansionsventil/
Drucksenkung
Eingeschlossenes
Kältemittel
• Ein Lüfter saugt Außenluft durch einen Luftwärmetauscher, der wiederum das kalte
Kältemittel erwärmt und in Gasform verdampft. Die bei diesem Prozess gewonnene
Energie wird der durchströmenden Außenluft entzogen.
Eine Wärmepumpe nutzt die in natürlichen von der Sonne auf-
gewärmten Wärmequellen, wie Gestein, Boden, Grundwasser
oder Luft, gespeicherte kostenlose Energie. Die Wärmepumpe
kann mit einem umgekehrt arbeitenden Kühlschrank gleichge-
setzt werden, wobei ein Kühlschrank die Wärme von innen nach
außen und eine Wärmepumpe die in der Wärmequelle gespei-
cherte Sonnenenergie ins Innere des Hauses transportiert.
Die Wärmepumpe nutzt die in der Wärmequelle gespeicherte
Sonnenenergie und liefert zwei bis dreimal soviel Wärmeenergie
zurück, wie sie an elektrischer Energie verbraucht. Deswegen
lässt sich ein Haus mit einer Wärmepumpe sehr umweltfreund-
lich und wirtschaftlich heizen.
Heizungsanlage
Verflüssiger
Kompressor/
Druckerhöhung
Lüfter
Außenluft
Abbildung 2: Funktionsprinzip einer Wärmepumpe.
Heizungsanlage – Dieser Kreis
enthält Wasser, mit dem die Wärme/
Energie zum Heizungssystem
des Gebäudes und zum
Warmwasserbereiter transportiert wird.
Kältemittelkreis – Dieser geschlosse-
ne Kreis enthält ein chlor- und frigen-
freies Kältemittel, welches innerhalb
der Wärmepumpe durch Verdampfung,
Kompression und Verflüssigung die
eingesammelte Wärmeenergie an die
Heizungsanlage abgibt.
Luftwärmetauscher
086U8116
Atella – 7