Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brita PURITY Quell ST Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PURITY Quell ST:

Werbung

PURITY Quell ST
PURITY Finest
Wasserfi ltersystem/Water Filter System
Handbuch
Manual
Mode d'emploi
Handboek
Manuale
Manual
Podręcznik
Manual
Stand 8/14
deutsch
english
français
nederlands
italiano
español
polski
dansk

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brita PURITY Quell ST

  • Seite 1 PURITY Quell ST PURITY Finest Wasserfi ltersystem/Water Filter System Handbuch deutsch Manual english Mode d’emploi français Handboek nederlands Manuale italiano Manual español Podręcznik polski Manual dansk Stand 8/14...
  • Seite 2 Deutsch Seite 2 – 21 Español Página 104 – 123 1 Begriffsübersicht 1 Términos 2 Allgemeine Informationen 2 Información general 3 Betriebs- und Sicherheitshinweise 3 Indicaciones de funcionamiento y seguridad 4 Installation 4 Instalación 5 Inbetriebnahme eines Neufilters 5 Puesta en marcha de un filtro nuevo 6 Austausch der Filterkartusche 6 Cambio del cartucho filtrante 7 Filterkapazität...
  • Seite 3 PURITY 4 0 PURITY 600 PURITY 1200 249/212/408 mm 249/212/520 mm 288/255/550 mm PURITY 50 Quell ST PURITY 600 Quell ST PURITY 1200 Quell ST...
  • Seite 4: Begriffsübersicht

    2 Allgemeine Informationen 2.1 Funktion und Anwendungsbereich PURITY Quell ST Das BRITA PURITY Quell ST Wasserfilter-System dient der Entkarbonisierung von Trinkwasser zur Vermeidung von Kalkablagerungen im nachgeschalteten Endgerät. In Abhängigkeit von der Verschnitteinstellung werden im Durchflussverfahren dem Trinkwasser selektiv Calcium- und Magnesium-, sowie Metall-Ionen entzogen.
  • Seite 5: Betriebs- Und Sicherheitshinweise

    Die Batterie und die Anzeigeeinheit dürfen nicht verbrannt und nicht in den Hausmüll geworfen werden. Bitte sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung gemäß der örtlichen gesetzlichen Bestimmungen. Siehe hierzu auch Kapitel 11. Erschöpfte Filterkartuschen werden bei Anlieferung an die angegebenen BRITA-Adressen (siehe Umschlagrückseite) zurückgenommen. 3 Betriebs- und Sicherheitshinweise 3.1 Qualifiziertes Personal...
  • Seite 6 BRITA empfiehlt, das Filtersystem nicht über einen längeren Zeitraum außer Betrieb zu nehmen. Sollte das BRITA Filtersystem einige Tage nicht in Gebrauch sein (2–3 Tage), empfehlen wir das Filtersystem PURITY Quell gemäß untenstehender Tabelle mit mindestens x* Litern zu spülen.
  • Seite 7: Installation

    DIN EN 13959 werksseitig eingebaut. • Bei der Werkstoffauswahl von wasserberührenden Teilen nach dem BRITA Filtersystem muss beachtet werden, dass entkarbonisiertes Wasser verfahrensbedingt freie Kohlensäure enthält. Deshalb dürfen nur dafür geeignete Werkstoffe eingesetzt werden. Wir empfehlen die Verwen- dung von BRITA Schläuchen.
  • Seite 8 5 Inbetriebnahme eines Neufilters .1 Verschnitteinstellung für Filtersysteme ohne und mit Mess- und Anzeigeeinheit • Bei PURITY Quell ST Filtersystemen: Bestimmung der lokalen Karbonathärte in Grad deutscher Härte °dH (BRITA Nomenklatur °KH) durch beiliegenden Karbonathärtetest. • Bei PURITY Finest Filtersystemen: Bestimmung der lokalen Gesamthärte in Grad deutscher Härte °dH (BRITA Nomenklatur °GH) durch beiliegenden Gesamthärtetest.
  • Seite 9 .2 Inbetriebnahme der Filtersysteme mit Mess- und Anzeigeeinheit Darstellung im Betriebsmodus Balkendarstellung Eingestellte Typ/ lokale Karbonathärte Verschnittanteil Durchflusssymbol Vorhandene Restkapazität Datumsfeld: Installations- bzw. in Litern letztes Filterwechseldatum Karbonathärte Die Einheiten der Karbonathärte bzw. Gesamthärte können je nach Bedarf auf deutsche °dH (= Anzeigen- einstellung °KH, °DH), englische (°e = Clark) (= Anzeigeneinstellung °EH), französische (°f) (= Anzeigen- einstellung °FH), US-amerikanische (grains per gallon) (= Anzeigeneinstellung gpg) oder internationale Härtewerte (mg/l CaCO...
  • Seite 10 Ist das Monatslimit bis auf einen Monat vor Ablauf des eingestellten Zeitlimits erreicht, so wird dies durch Blinken des Datumsfelds signalisiert. Ist das Monatslimit zu 100% erreicht, wird dies durch ein abwechselndes Blinken des Datumsfelds und der Wechselpfeile signalisiert. Ist die Restkapazität und das Monatslimit überschritten, wird dies durch Blinken der negativen Rest- kapazität und des Datumsfelds abwechselnd mit den Wechselpfeilen signalisiert.
  • Seite 11 • Monatslimit 2–12 Karbonathärte Typ/Filtersystemgröße Erschöpfung nach Monaten Datumsfeld • Erinnerungsfunktion Filtereinsatzdauer in Monaten Unabhängig von der Funktion Restkapazitätsanzeige können Sie ein Monatslimit von 2–12 Monaten einstellen, um eine Erinnerungsfunktion zum Filtertausch zu aktivieren. Ist das Monatslimit bis auf einen Monat vor Ablauf des Zeitlimits erreicht, wird dies durch Blinken des Datumsfelds signalisiert.
  • Seite 12 • Taster 1 x betätigen (< 1 Sekunde), um zur nächsten Parametereingabe Härteeinheit zu gelangen. Härte- einheit blinkt. < 1 sec • Taster so lange betätigen (> 2 Sekunden), bis die gewünschte Härteeinheit gewählt ist. > 2 sec • Taster 1 x betätigen (< 1 Sekunde), um zur nächsten Parametereingabe Härtewert zu gelangen.
  • Seite 13 Hinweis: Filtersysteme ohne Mess- und Anzeigeeinheit sind nun betriebsbereit. Betriebslage und Filtereinspülung Achtung: Die BRITA Wasserfilter-Systeme PURITY Finest 600 und PURITY Finest 1200 sind nur in vertikaler Lage zu betreiben. Den Filter zur Inbetriebnahme jedoch immer liegend und anschließend stehend einspülen.
  • Seite 14: Austausch Der Filterkartusche

    .6 Überprüfung der Initialisierung für Filtersysteme mit Mess- und Anzeigeeinheit • Verschnitteinstellung in Prozent, Restkapazität in Litern, Kapazitätsbalken und das aktuelle Datum müssen im Display angezeigt werden. • Hinweis: Werden diese Werte nicht im Display angezeigt, muss das Filtersystem erneut einge- spült werden (Kapitel 5.4), bis die Werte im Display erscheinen.
  • Seite 15 • Erschöpfte Filterkartusche mit der Transportschutzkappe der neuen Filterkartusche verschließen und im Originalkarton an die entsprechende auf der Umschlagrückseite aufgeführte BRITA-Adresse zurücksenden. 6.2 Einsetzen der Filterkartusche • O-Ring-Dichtung der neuen Filterkartusche auf korrekten Sitz in Nut, Verschmutzung und Beschädigungen überprüfen.
  • Seite 16 7 Filterkapazität 7.1 Filterkapazität PURITY Quell ST Karbonathärte Verschnitt- Filterkapazität in Litern in °dH (°KH) einstellung PURITY 4 0 PURITY 600 PURITY 1200 8250 14100 25800 8250 14100 25800 8250 14100 25800 7071 12086 22114 6188 10575 19350 5500 9400...
  • Seite 17 Karbonathärte Verschnitt- Filterkapazität in Litern in °dH (°KH) einstellung PURITY 4 0 PURITY 600 PURITY 1200 1302 2225 4071 1248 2132 3902 1198 2047 3746 1070 1828 3344 1651 3021 1462 2676 Hinweis: Die Kapazitätsgrenzen beziehen sich auf durchschnittliche Beanspruchung des Endge- rätes, beinhalten keine Spül- und Reinigungszyklen des Filters und hängen ab von lokaler Wasser- qualität, Durchfluss, Leitungsdruck und Durchflusskontinuität.
  • Seite 18 8 Instandhaltung Prüfen Sie das Filtersystem regelmäßig auf Leckagen. Prüfen Sie die Schläuche regel mäßig auf Knickstellen. Geknickte Schläuche müssen ersetzt werden. Das komplette Filtersystem muss turnusgemäß nach spätestens 10 Jahren ausgewechselt werden. Die Schläuche müssen turnusgemäß spätestens nach 5 Jahren ausgewechselt werden. Achtung: Vor Auswechslung die technischen Daten (Kapitel 12) und die Betriebs- und Sicher- heitshinweise (Kapitel 3) beachten.
  • Seite 19 Speicherabruf In dem Modus Speicherabruf können die Daten der letzten 4 eingesetzten Filterkartuschen abgeru- fen werden. • Taster 1 x kurz betätigen (<1Sekunde), bis folgende Meldung erscheint: -1, -2, -3, -4 Ebene – Daten der Kartuschen, die vor der aktuellen eingesetzt waren. Karbonathärte Verschnitt Kartuschenindikator...
  • Seite 20: Fehlerbehebung

    Programmübersicht Betriebsmodus 20 Sek. keine Aktivität 30 Sek. keine Aktivität = keine Parameterübernahme Karbonathärte • Kapazität Verschnitt • Wechseldatum 1 x tasten 4 Sek. Knopf drücken Abfragemodus Parametrieren ID-Information Filtersystemtyp und -größe 2 sec. 00 Aktuelle Ebene Härteart (Einheit) und -wert 2 sec.
  • Seite 21 10.3 Leckage an Verschraubungen Ursache: Verschraubungen nicht ordnungsgemäß montiert. Fehlerbehebung: Leitungsdruck überprüfen. Sämtliche Verschraubungen überprüfen und gemäß Kapitel 4 montieren. Falls der Fehler weiterhin auftritt, Filtersystem auswechseln. Achtung: Vor Auswechslung die technischen Daten (Kapitel 12) und die Betriebs- und Sicherheitshinweise (Kapitel 3) beachten. 10.4 Leckage nach Filtertausch Ursache: O-Ring an Filterkartusche sitzt nicht korrekt.
  • Seite 22: Technische Daten

    12 Technische Daten Filtersystem PURITY Quell ST PURITY 4 0 Quell ST PURITY 600 Quell ST PURITY 1200 Quell ST Verteiler- Verteiler- Verteiler- MAE* MAE* MAE* kopf kopf kopf Betriebsdruck 2 bar – max. 6,9 bar Betriebs- /Wassertemperatur 4 °C – 30 °C...
  • Seite 23 Eingangsanschluss G 1" Ausgangsanschluss G 3/4" * mit ACS Technologie 13 Bestellnummern PURITY Quell ST Artikelnummer Position PURITY 4 0 Quell ST PURITY 450 Quell ST (Komplettsystem mit Filterkartusche) mit Mess- und Anzeigeeinheit 1009227 1 + 2 + 3...
  • Seite 24 Fax. +34 (0) 93 342 75 71 fax +48 (0) 22 721 24 49 A C S ppd-es@brita.net brita@brita.pl www.profesional.brita.es www.brita.pl conform Information in the instruction for use subject to change BRITA and AquaQuell™ PURITY are registered trademarks of BRITA GmbH Germany...

Diese Anleitung auch für:

Purity finest

Inhaltsverzeichnis