Seite 1
Roestvrijstalen magnetron Micro-ondes inox Edelstahl Mikrowelle MD 18347 KLANTENSERVICE / SAV / KUNDENDIENST 022 00 61 98 www.medion.be SKU: 7550 A 12/18 C VERTALING VAN DE OORSPRONKELIJKE GEBRUIKSAANWIJZING TRADUCTION DE LA NOTICE ORIGINALE / ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG A 12/18 C 7550...
Seite 78
Inhaltsverzeichnis Zu dieser Bedienungsanleitung ............... 81 1.1. Zeichenerklärung ....................81 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............83 Sicherheitshinweise .................. 83 3.1. Heiße Oberflächen ....................88 3.2. Besondere Sicherheitshinweise im Umgang mit Mikrowellen ...90 3.3. Sicherheitshinweise zum Erhitzen von Flüssigkeiten ......92 3.4. Gerät reinigen und pflegen ................92 Über Mikrowellen ..................
1. Zu dieser Bedienungsanleitung Lesen Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufge führten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zu- verlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres Gerätes. Hal- ten Sie diese Bedienungsanleitung stets griffbereit in der Nähe Ihres Ge- rätes.
Seite 81
Symbol für Wechselstrom Benutzung in Innenräumen Geräte mit diesem Symbol sind nur für die Verwendung in Innenräu- men geeignet. Lebensmittelechte Oberfläche Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedie- • nung Auszuführende Handlungsanweisung CE-Kennzeichnung Mit diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der EU-Richtlinien (siehe Kapitel „Konformitätsinformation“).
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Mikrowelle darf nur zum Erwärmen von dafür geeigneten Lebensmitteln in geeigneten Behältnissen und Geschirr verwen- det werden. Es darf nicht im Freien verwendet werden! Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Privathaushalt und ähnlichen Haushaltsanwendungen verwendet zu werden, wie beispielsweise •...
Seite 83
Gerät und Zubehör an einem für Kinder unerreichbaren Platz aufbewahren. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Seite 84
Sicher stellen, dass das Netzkabel unbeschädigt ist und nicht unter der Mikrowelle oder über heiße Flächen oder scharfe Kanten verläuft. Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab. Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht. Wenn Sie einen Transportschaden feststellen, wenden Sie sich umgehend an den Service.
Seite 85
Auf keinen Fall selbstständig Veränderungen an der Mikro- welle vornehmen oder versuchen, ein Geräteteil selbst zu öffnen und/oder zu reparieren. Mikrowelle und Netzkabel ausschließlich durch eine dafür qualifizierte Fachwerkstatt in- stand setzen lassen oder an den Service wenden, um Gefähr- dungen zu vermeiden.
Seite 86
GEFAHR! Explosionsgefahr! Bei Betrieb in explosionsgefährdeter Umgebung be- steht Explosionsgefahr! Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Berei- chen. Hierzu zählen z. B. Tankanlagen, Kraftstofflagerbereiche oder Bereiche, in denen Lösungsmittel verarbeitet werden. Auch in Bereichen mit teilchenbelasteter Luft (z. B. Mehl- oder Holzstaub) darf dieses Gerät nicht verwendet werden.
3.1. Heiße Oberfl ächen GEFAHR! Explosionsgefahr! Wasser-/Öl-Mischungen können sich entzünden oder gar explodieren. Keine Mischung aus Wasser mit Öl oder Fett in der Mikrowelle erhitzen. Kein gefrorenes Fett oder Öl in der Mikrowelle auftauen. WARNUNG! 20 cm 10 cm Brandgefahr! 5 cm Es besteht Brandgefahr...
Seite 88
Das Gerät ausschließlich zum Erwärmen von dafür geeigne- ten Lebensmitteln in geeigneten Behältnissen und Geschirr verwenden. Keine brennbaren Gegenstände (keine Speisen oder Klei- dung, keine Heizkissen, Hausschuhe, Schwämme, feuchte Putzlappen und Ähnliches) im Gerät trocknen. Dies kann zu Verletzungen, Entzündungen oder Feuer führen.
3.2. Besondere Sicherheitshinweise im Umgang mit Mikrowellen WARNUNG! Verletzungsgefahr! Es besteht Verletzungsgefahr durch berstende Behälter. Keine Speisen oder Flüssigkeiten in fest verschlossenen Behäl- tern erhitzen! Diese können im Gerät explodieren oder beim Öff- nen zu Verletzungen führen. Bei verschließbaren Behältern, wie z.
Seite 90
Während des Garvorgangs werden die Oberflächen der Mi- krowelle, der Zubehörteile sowie das Gargeschirr sehr heiß. Verwenden Sie Topfhandschuhe. Lassen Sie die Teile vor dem Reinigen abkühlen. ACHTUNG! Beschädigungsgefahr! Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäßen Um- gang mit dem Gerät. ...
3.3. Sicherheitshinweise zum Erhitzen von Flüssigkeiten VORSICHT! Verletzungsgefahr! Es besteht Verletzungsgefahr durch Verbrennung. Beim Erhitzen von Flüssigkeiten in der Mikrowelle kann es zu so- genanntem Siedeverzug kommen, d. h., dass die Flüssigkeit be- reits Siedetemperatur hat, ohne dass die beim Kochen typischen Dampfblasen auftreten.
Mangelhafte Sauberkeit der Mikrowelle kann zu einer Zerstörung der Oberfläche führen, die ihrerseits die Ge- brauchsdauer beeinflusst und möglicherweise zu gefährli- chen Situationen führt. Gerät regelmäßig reinigen und Nahrungsmittelreste entfernen. Bei der Reinigung des Garraums sowie angrenzender Teile die Hinweise zur Reinigung beachten, siehe „10.
5. Lieferumfang GEFAHR! Erstickungsgefahr! Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder Einatmen von Kleinteilen oder Folien. Halten Sie die Verpackungsfolie von Kindern fern. Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen lassen. ACHTUNG! Beschädigungsgefahr! Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäßen Umgang mit dem Gerät. ...
WARNUNG! Brandgefahr durch sehr hohe Temperaturen! Stark überkochte Speisen können Qualm entwickeln oder sich entzünden. Garvorgang stets überwachen. Decken Sie die Speisen während des Koch- oder Garvorgangs mit einer mikro- wellengeeigneten Abdeckung ab. Durch Abdecken werden Spritzer vermieden; außerdem wird das Essen gleichmäßiger gegart.
Kochgeschirr Verwendung in der Mikrowelle Hitzebeständige Keramik Mikrowellentaugliches Kunststoffge- schirr Backpapier Metalleinsatz Nein Alufolie, Aluschalen bedingt geeignet 6.2.3. Größe und Form von mikrowellengeeigneten Gefäßen Flache, breite Gefäße eignen sich besser als schmale und hohe. „Flache“ Speisen können gleichmäßiger durchgaren. Runde oder ovale Gefäße eignen sich besser als eckige. In den Ecken besteht die Gefahr lokaler Überhitzung.
Seite 96
Sobald Sie Funken oder Blitze bemerken, schalten Sie die Mikrowelle sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker. Nehmen Sie die Speisen aus dem Gerät und prüfen Sie nach, ob sich metallische Gegenstän- de in oder an Lebensmitteln oder Geschirr befinden. ACHTUNG! Beschädigungsgefahr! Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäßen Um-...
7.1. Bedienelemente Taste/Symbol Funktion Leistungsstufe einstellen Auftauen nach Gewicht Uhrzeit einstellen Automatisches Kochen mit Zeitverzögerung Automatikprogramm (01-08) Eingabe abbrechen, 1x drücken: Programm kurz unterbre- chen, 2x drücken: Programm vorzeitig beenden Regler drehen: Garzeit/Gewicht einstellen, Regler drücken: Gewähltes Programm starten 7.2. Displayanzeige Symbol Bedeutung Ein Automatikprogramm ist ausgewählt/aktiv.
Symbol Bedeutung Gewichtseingabe bei Autoprogrammen/Auftauen nach Gewicht Auftauen nach Zeit/Auftauen nach Gewicht Garen mit Mikrowellenenergie Anzeige der Garstufe; 1S = Garstufe 1, 2S = Garstufe 2 Kochen mit 90-100 % Mikrowellenleistung Erwärmen mit 10-80 % Mikrowellenleistung 8. Vor dem ersten Gebrauch ...
8.1. Gerät aufstellen GEFAHR! Verletzungsgefahr! Es besteht die Verletzungsgefahr durch Stromschlag oder Mikro wellen strah lung. Mikrowellenstrahlung kann bei Be- schädigungen des Geräts durch eine Leckage nach außen dringen. Beschädigungen am Netzkabel können einen elekt- rischen Schlag verursachen. Bei Beschädigungen am Gehäuse, an Abdeckungen, an der Garraumtür oder am Türverschluss die Mikrowelle auf kei- nen Fall in Betrieb nehmen.
8.2. Erstreinigung des Gerätes Ziehen Sie am Türgriff (10), um die Garraumtür zu öffnen. Zum Entfernen von Verpackungsstaubresten und eventueller Fertigungsrück- stände wischen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes den Garraum (8) und die Innenseite des Sichtfensters (11) mit einem leicht angefeuchteten, weichen Tuch aus.
9.1. Die Uhrzeit einstellen Wenn die Mikrowelle zum ersten Mal in Betrieb genommen wird oder die Span- nungsversorgung unterbrochen war, zeigt das Display „1:01“ und das Uhrensym- an und die Uhrzeit muss eingestellt werden. Drücken Sie die Taste einmal, um die Uhrzeit im 12-Stunden-Format anzeigen lassen.
Taste drücken Anzeige im Display Leistung in Watt 40 %, , 1S 320W 30 %, , 1S 240W 20 %, , 1S 160W 10 %, , 1S 0 %, , 1S Schließen Sie die Garraumtür. Drehen Sie den Regler , um die gewünschte Garzeit in Minuten und Sekun- den (0:00) einzustellen.
Nachdem Sie die Garraumtür wieder geschlossen haben, drücken Sie auf den Regler, um den Garvorgang fortzusetzen. Drücken Sie die Taste zweimal, um das Programm endgültig vorzeitig abzubrechen. 9.6. Kochen mit zwei Garstufen Die Mikrowelle bietet Ihnen die Möglichkeit, zwei verschiedene Leistungsstufen für ei- nen Kochvorgang einzustellen.
9.8. Auftauen nach Gewicht Sie können anhand des Gewichts des Garguts das Auftauprogramm einstellen. Ein- stellbar sind Gewichte von 100 g bis 1800 g. Legen Sie das Gefriergut in einem geeignetem Behälter in den Garinnenraum und schließen Sie die Tür. ...
9.9.1. Autoprogramm einstellen Drücken Sie die Taste einmal oder mehrmals und wählen Sie eines der Auto- matikprogramme 01 bis 08 aus. Im Display wird die Programmnummer (z. B. „01“ für Automatikprogramm 1) sowie AUTO angezeigt. Drehen Sie den Regler , um das gewünschte Gewicht bzw.
9.9.2. Programm 01: Getränke Verwenden Sie zum Erhitzen von Getränken ein mikrowellengeeignetes Gefäß. Stellen Sie das Getränk, dass Sie erhitzen möchten, auf den Glasdrehteller im Garraum. Wenn Sie mehrere Behältnisse in die Mikrowelle stellen, achten Sie da- rauf, dass sich die Gefäße nicht berühren. ...
Wählen Sie, ausgehend von einer Kartoffel von 230 g, die Einstellungen 1, 2 oder 3 entsprechend der Anzahl der Kartoffeln. Starten Sie das Programm für Kartoffeln. Falls die Kartoffeln nach dem Kochen noch nicht gar sein sollten, starten Sie an- schließend einen weiteren Garvorgang (wie ab „9.3.
9.9.8. Programm 08: Pizza Verwenden Sie zum Erhitzen von Pizza einen hitzebeständigen und mikrowellenge- eigneten Teller. Stellen Sie den Teller mit der Pizza auf den Glasdrehteller im Garraum. Wählen Sie die Einstellungen 150 g, 300 g oder 450 g entsprechend des Ge- wichts der Pizza.
10. Reinigung und Pfl ege GEFAHR! Risiko eines Stromschlags! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch stromführende Teile. Schalten Sie die Mikrowelle aus und ziehen Sie vor dem Reinigen den Stecker aus der Steckdose. ACHTUNG! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäße Verwendung von Reinigungsmitteln an der Mikrowelle kann zur Beschädigung der Oberflächen führen.
Der Glas-Drehteller (5) muss gelegentlich herausgenommen werden, um ihn zu reinigen. Spülen Sie den Glas-Drehteller in warmem Wasser mit milder Seifenlö- sung oder in der Geschirrspülmaschine. Trocknen Sie den Glas-Drehteller danach gründlich mit einem weichen Tuch ab. Wischen Sie die Antriebswelle (7) und den Rollenring (6) mit einem feuchten Tuch ab. ...
13. Entsorgung VERPACKUNG Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpa- ckung. Verpackungen sind aus Materialien hergestellt, die umweltscho- nend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden können. GERÄT Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Entsprechend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende seiner Le- bensdauer einer geordneten Entsorgung zuzuführen.